Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2013
Avio S.p.A.

Raketentechnik aus Italien

Seit einem Jahr ist der Raketentriebwerkhersteller Avio nun an der Börse notiert. Südlich von Rom baut das Unternehmen nun Raketen für die europäische Weltraumorganisation ESA. Die Nachfrage wächst stetig.

Ein spannender Börsenneuling ist das italienische Raumfahrtunternehmen Avio S.p.A. Mit Avio reiht sich Italien in den elitären Klub der Länder ein, die eigene Trägerraketen ins Weltall schicken. Seit dem 10. April 2017 sind die Aktien des Raketentriebwerkherstellers Avio an der Börse notiert. Unter der Ägide der europäischen Weltraumorganisation ESA baut das Unternehmen die Rakete Vega. Am Bau der größeren europäischen Trägerrakete Ariane ist Avio ebenfalls beteiligt.

Der Boom der „Kleintransporte" ins All beschert den Italienern sehr gutes Wachstum. Da die Menschheit heute überall mobil telefonieren und im Internet surfen will, werden immer mehr kleinere Satelliten in den Orbit gebracht. Bislang startet Avio drei Vega-Raketen pro Jahr vom europäischen Raumhafen in Kourou (Französisch-Guayana). Auftraggeber sind IT-Konzerne wie z. B. der Internetriese Google.

Prognosen sind vielversprechend

Die wachsende Nachfrage spiegelt sich in der Geschäftsentwicklung der Italiener eindrucksvoll wider. Im vergangenen Geschäftsjahr 2017 kletterte der Konzernumsatz um knapp 18% auf rund 344 Mio. Euro. Unter dem Strich stand ein Nettogewinn in Höhe von 21,5 Mio. Euro (Vorjahr: 19,0 Mio. Euro). In diesem Jahr kann Avio seinen Wachstumstrend nahtlos fortsetzen. So stieg der Umsatz in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres schon um 26% auf 75,4 Mio. Euro.

Noch in diesem Sommer wird der Test des neuen Raketenantriebs P120 erwartet. Die Antriebsstufe ist mit einer Länge von zwölf Metern die bislang größte aus Carbonfaser hergestellte Antriebsstufe weltweit. Durch den Einsatz des leichten Baumaterials lässt sich das Gewicht des Antriebs um bis zu 40% reduzieren. Künftige Raketenstarts werden dadurch erheblich attraktiver, da mehr Fracht befördert werden kann und weniger Treibstoff benötigt wird.

Angesichts der Wachstumszahlen ist die Aktie der Avio S.p.A. mit einem für 2019 geschätzten KGV von knapp 16 nicht zu teuer. Die Dividendenrendite ist ebenfalls ordentlich. Der neue Antriebstyp unterstreicht die Technologieführerschaft der Italiener. Orders am besten direkt in Mailand stellen.

ka

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2017)*: 343,8 Mio.

 

Gewinn je Aktie (2017)*: 0,94

Marktkapitalisierung*:406,9 Mio

KGV (2019e): 15,8

Div.-Rendite: 2,45

* in EUR

 

Empfehlung: spekulativ kaufen

Kursziel: 19,30 EUR, Stop-Loss: unter 13,00 EUR

Kurschance: 25% | Verlustrisiko: 16%

Übrigens: Wir berichteten am 24.05. bereits über italienische Aktien:

"Italienische Aktien - Aussichtsreiche Titel?"

"Glücksspielanbieter aus Italien"

"Stark wachsender Asset Manager"

"Marktführer bei Hörgeräten"

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: BW Bank in der Ausschreibung

Professionelle Betreuung und exzellentes Preis-Leistungsverhältnis bei der BW Bank

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
In einer Zeit, in der soziale Verantwortung und gemeinnützige Initiativen an Bedeutung gewinnen, stehen Stiftungen vor der Herausforderung, ihre Vermögenswerte nachhaltig zu verwalten. Die BW Bank möchte vor allem als aktiver Begleiter und starker Netzwerkpartner agieren. Dabei orientiert sich das Institut stets an den Anforderungen des Stifters sowie am Stiftungszweck. Ist die Baden-Württembergische Bank mit Blick nach vorn, eine gute Wahl für die Stiftung Denkmalpflege in Hamburg?
  • Fuchs plus
  • Förderung für die Dekarbonisierung energieintensiver Industrieprozesse

Förderchancen für Industrie-Unternehmen

Unternehmen haben bis zum 15. Mai die Chance, sich um staatliche Förderung für die Dekarbonisierung zu bewerben. Geförderte werden die Elektrifizierung von Produktionsprozessen und der Umstieg auf Wasserstoff. Energieintensive Branchen profitieren von Förderquoten bis zu 60% und bis zu 200 Millionen Euro.
  • Fuchs plus
  •  

    Chart der Woche vom 27.03.25

Zalando SE – Kauf im Aufwärtstrend an Unterstützung

Zalando bietet charttechnisch orientierten Anlegern eine gute Möglichkeit, sich innerhalb des Aufwärtstrends einzukaufen. Der Kurs des Online-Modehändlers korrigiert gerade und setzt auf einer wichtigen Marke auf.
Zum Seitenanfang