Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1704
Avio S.p.A.

Raketentechnik aus Italien

Seit einem Jahr ist der Raketentriebwerkhersteller Avio nun an der Börse notiert. Südlich von Rom baut das Unternehmen nun Raketen für die europäische Weltraumorganisation ESA. Die Nachfrage wächst stetig.

Ein spannender Börsenneuling ist das italienische Raumfahrtunternehmen Avio S.p.A. Mit Avio reiht sich Italien in den elitären Klub der Länder ein, die eigene Trägerraketen ins Weltall schicken. Seit dem 10. April 2017 sind die Aktien des Raketentriebwerkherstellers Avio an der Börse notiert. Unter der Ägide der europäischen Weltraumorganisation ESA baut das Unternehmen die Rakete Vega. Am Bau der größeren europäischen Trägerrakete Ariane ist Avio ebenfalls beteiligt.

Der Boom der „Kleintransporte" ins All beschert den Italienern sehr gutes Wachstum. Da die Menschheit heute überall mobil telefonieren und im Internet surfen will, werden immer mehr kleinere Satelliten in den Orbit gebracht. Bislang startet Avio drei Vega-Raketen pro Jahr vom europäischen Raumhafen in Kourou (Französisch-Guayana). Auftraggeber sind IT-Konzerne wie z. B. der Internetriese Google.

Prognosen sind vielversprechend

Die wachsende Nachfrage spiegelt sich in der Geschäftsentwicklung der Italiener eindrucksvoll wider. Im vergangenen Geschäftsjahr 2017 kletterte der Konzernumsatz um knapp 18% auf rund 344 Mio. Euro. Unter dem Strich stand ein Nettogewinn in Höhe von 21,5 Mio. Euro (Vorjahr: 19,0 Mio. Euro). In diesem Jahr kann Avio seinen Wachstumstrend nahtlos fortsetzen. So stieg der Umsatz in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres schon um 26% auf 75,4 Mio. Euro.

Noch in diesem Sommer wird der Test des neuen Raketenantriebs P120 erwartet. Die Antriebsstufe ist mit einer Länge von zwölf Metern die bislang größte aus Carbonfaser hergestellte Antriebsstufe weltweit. Durch den Einsatz des leichten Baumaterials lässt sich das Gewicht des Antriebs um bis zu 40% reduzieren. Künftige Raketenstarts werden dadurch erheblich attraktiver, da mehr Fracht befördert werden kann und weniger Treibstoff benötigt wird.

Angesichts der Wachstumszahlen ist die Aktie der Avio S.p.A. mit einem für 2019 geschätzten KGV von knapp 16 nicht zu teuer. Die Dividendenrendite ist ebenfalls ordentlich. Der neue Antriebstyp unterstreicht die Technologieführerschaft der Italiener. Orders am besten direkt in Mailand stellen.

ka

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2017)*: 343,8 Mio.

 

Gewinn je Aktie (2017)*: 0,94

Marktkapitalisierung*:406,9 Mio

KGV (2019e): 15,8

Div.-Rendite: 2,45

* in EUR

 

Empfehlung: spekulativ kaufen

Kursziel: 19,30 EUR, Stop-Loss: unter 13,00 EUR

Kurschance: 25% | Verlustrisiko: 16%

Übrigens: Wir berichteten am 24.05. bereits über italienische Aktien:

"Italienische Aktien - Aussichtsreiche Titel?"

"Glücksspielanbieter aus Italien"

"Stark wachsender Asset Manager"

"Marktführer bei Hörgeräten"

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang