Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3289
FUCHSBRIEFE haken für Sie bei Brokern und Banken nach

Russische Aktien und ETF: Geht da noch etwas?

Abstürzender Aktienkurs, roter Pfeil zeigt nach unten. (c) Onypix - Fotolia
Die Sanktionen des Westens gegen Russland trocknen den Aktienhandel bis auf Weiteres aus. Können Anleger noch etwas tun, wenn sie noch russische Aktien halten? Wir haben bei Banken und Brokern nachgefragt.
Anleger, die jetzt noch russische Aktien sanktionierter Unternehmen halten, haben vorerst keinerlei Möglichkeiten mehr. Wir hatten Sie auf dieses Risiko vergangenen Montag (vgl. FB vom 28.02.2022) hingewiesen. FUCHSBRIEFE haben für Sie bei diversen Banken und Brokern nachgefragt, ob Anleger nun noch etwas tun können. Die einhellige Antwort zusammengefasst: Nein.

Die Broker antworten wortkarg. Comdirect und die ING - gemessen am Kundenvolumen mit die größten Wertpapierbanken Deutschlands - gaben an, dass nun ein Handel mit russischen Wertpapieren weder innerhalb noch außerhalb der EU möglich ist. "Die Sanktionen betreffen auch alle Zahlungsströme wie Zinsen und Dividenden", so die ING.

Sanktionsumgehungen sind Straftat

Dem stimmen die Kathrein Privatbank aus Österreich und die liechtensteinische LGT zu. Möglichkeiten eines praktikablen außerbörslichen Handels mit russischen Aktien sind beiden Häusern nicht bekannt. Zudem werden wir darauf hingewiesen, dass Versuche über russische oder etwa chinesische Konten und Mittelsmänner den Handel durchzuführen, strafbare Sanktionsumgehungen darstellen. Auch Depot-Überträge (z. B. zu russischen Konten oder Depots) scheinen nicht möglich zu sein.

Die Unsicherheit bei Banken und Brokern ist groß. Einige Häuser brauchen sehr lange Zeit für ihre "Standardantworten". Sie teilen uns mit, dass die Compliance-Abteilung unbedingt noch hätte prüfen müsste, was die Pressestellen antworten dürfen.

Fazit: Wenn Sie noch Aktien russischer Unternehmen halten, machen Sie es wie Börsenlegende André Kostolany und legen Sie sich schlafen. Sie können nichts mehr tun. Richten Sie sich auf eine Schlafperiode von drei bis fünf Jahren ein.

Hinweis: In Krisenzeiten zeigt sich bei den Anbietern, wer Service bietet und "sein Geld wert ist" und wessen Service-Center maßlos überfordert sind.

Hinweis: Auf der Website der ING finden Sie ein FAQ mit Fragen und Antworten zur aktuellen Situation

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang