Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2291
Bank of China

Stark unterbewerteter Finanzdienstleister

Die Bank of China bietet ihren Kunden eine breite Produktpalette an. Durch die fortschreitende Internationalisierung will sie sich nun regional breiter diversifizieren. Gelingt das, dann sollte das den Aktienkurs nach oben treiben.

Für Value-Anleger ist die Aktie der Bank of China interessant (KGV 4,5, KBV 0,64). Der Titel ist aus fundamentaler Sicht deutlich unterbewertet. Zudem lockt auf dem aktuellen Kursniveau eine stattliche Dividendenrendite von knapp 6%.

Die Bank of China gehört zu den am breitesten diversifizierten und am stärksten internationalisierten Banken im Reich der Mitte. Sie bietet alle für Geschäfts- und Privatkunden nötigen Finanzdienstleistungen und ist auf den internationalen Finanzmärkten aktiv. Die Palette reicht vom Girokonto bis zu globalen Rahmenkrediten und Exportfinanzierungen. Die halbstaatliche Bank (64% der Stammaktien hält der chinesische Staat) zählt heute zu den sieben größten Banken weltweit.

Positive Geschäftsentwicklung setzt sich fort

In den ersten drei Monaten des laufenden Jahres kletterte der Gewinn gegenüber dem Vorjahr um 5% auf 49 Mrd. RMB (7,2 Mrd. USD). Die Bank profitierte stark vom Anstieg der Nettozinsspanne. Diese lag mit 1,85% um 5 Basispunkten höher als vor einem Jahr und trieb den Nettozinsertrag um satte 9,5% auf 86,05 Mrd. RMB (ca. 12,6 Mrd. USD) hoch. Die Eigenkapitalrendite (ROE) hat das Kreditinstitut um 18 Basispunkte auf 13,92% gesteigert. Der positive Geschäftsverlauf des Vorjahres setzt sich damit im laufenden Jahr weiter fort.

Die international sehr gut aufgestellte Bank erweitert nun ihre Geschäftsaktivitäten in Indien. Vor vier Wochen erteilte die indische Zentralbank der Bank of China die Lizenz, eine Filiale in Mumbay zu eröffnen. In dem bevölkerungsreichen (Indien ist nach China die Nummer 2) und wachstumsstarken Land kann die Bank of China nun als erst zweites chinesisches Kreditinstitut (nach ICBC) Bankdienstleistungen anbieten. Ein spannendes Projekt hat die Bank of China in der Himalaya-Provinz Tibet gestartet. Mithilfe von Blockchain-Lösungen sollen in der von Armut geprägten Bergregion Infrastrukturprojekte transparenter und effizienter abgewickelt werden.

Der aktuelle Kursrücksetzer bietet langfristigen Anlegern eine gute Einstiegsmöglichkeit. Der Titel ist fundamental günstig, die hohe Dividendenrendite sichert das Papier gegen kurzfristige Kursverluste (Orders an deutschen Börsen bitte limitiert stellen).

ka

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2017):* 603,45 Mrd.

 

Gewinn je Aktie (2017)*: 0,6985

Marktkapitalisierung*: 1.142,8 Mrd.

KGV (2019e): 4,43

Div.-Rendite: 5,66%

* in HKD

 

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 0,52 EUR, Stop-Loss unter 0,35 EUR

ISIN: CN E10 000 01Z 5 | Kurs: 3,63 HKD (ca. 0,4060 EUR)

Kurschance: 28% | Verlustrisiko: 14% |

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: BW Bank in der Ausschreibung

Professionelle Betreuung und exzellentes Preis-Leistungsverhältnis bei der BW Bank

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
In einer Zeit, in der soziale Verantwortung und gemeinnützige Initiativen an Bedeutung gewinnen, stehen Stiftungen vor der Herausforderung, ihre Vermögenswerte nachhaltig zu verwalten. Die BW Bank möchte vor allem als aktiver Begleiter und starker Netzwerkpartner agieren. Dabei orientiert sich das Institut stets an den Anforderungen des Stifters sowie am Stiftungszweck. Ist die Baden-Württembergische Bank mit Blick nach vorn, eine gute Wahl für die Stiftung Denkmalpflege in Hamburg?
  • Fuchs plus
  • Förderung für die Dekarbonisierung energieintensiver Industrieprozesse

Förderchancen für Industrie-Unternehmen

Unternehmen haben bis zum 15. Mai die Chance, sich um staatliche Förderung für die Dekarbonisierung zu bewerben. Geförderte werden die Elektrifizierung von Produktionsprozessen und der Umstieg auf Wasserstoff. Energieintensive Branchen profitieren von Förderquoten bis zu 60% und bis zu 200 Millionen Euro.
  • Fuchs plus
  •  

    Chart der Woche vom 27.03.25

Zalando SE – Kauf im Aufwärtstrend an Unterstützung

Zalando bietet charttechnisch orientierten Anlegern eine gute Möglichkeit, sich innerhalb des Aufwärtstrends einzukaufen. Der Kurs des Online-Modehändlers korrigiert gerade und setzt auf einer wichtigen Marke auf.
Zum Seitenanfang