Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1503
Flexibel im volatilen chinesischen Markt

Swinging China

Der Aufwärtstrend der Wirtschaftsnation China vollzieht sich nun schon stabil seit mehreren Jahrzehnten. Dennoch nimmt auch im Reich der Mitte die Volatilität an den Börsen zu – einerseits aus konjunkturellen Gründen, andererseits auch wegen aktueller Gesundheits-Krisen. Agile Trader können sich daraus eine Strategie ableiten.

In China sind die Sorgen vor einer „Pandemie-Panik" an den Börsen offenbar groß. Der Ausbruch des Corona-Virus in China beeinträchtigt die Börsenkurse im Reich der Mitte sehr direkt. Denn der Ausbruch des Virus hat inzwischen gravierende Folgen. So hat die Regierung in Peking die Abriegelung zahlreicher Städte und der ganze Provinz Wuhan mit ca. 45 Mio. Einwohnern (Vergleich: Dl. hat 82 Mio. Einwohner) angeordnet. Aktuell haben die Börsen in Shanghai und Shenzhen aufgrund der Feiertage rund um das chinesische Neujahrsfest zwar regulär geschlossen. Die Börsenpause wurde jedoch verlängert. Die Handelsplätze in Shanghai und Shenzhen werden frühestens am 3. Februar wieder geöffnet. Zudem hat die chinesische Notenbank bereits (am Dienstag angekündigt, in hohem Maße „ausreichend Liquidität" für die Märkte bereitzustellen.

Chinesische Aktien stehen aktuell dennoch unter Druck. So werden die Titel und der FTSE China A 50 Index Future an der Terminbörse in Singapur gehandelt. Dort ist der Index seit dem 17.01. um rund 11% auf zuletzt 12.917 Punkte gefallen. Noch ist der langfristige Aufwärtstrend bei chinesischen Aktien intakt. Die 200-Tagelinie im FTSE China A 50 Index verläuft bei rund 11.900 Punkten und liegt damit noch immer rund 8% unter dem aktuellen Indexstand. Das dieses langfristige und technisch wichtige Mittel im Zuge der aktuellen Corona-Korrektur getestet wird, ist aber höchst wahrscheinlich. So lange kein wirksamer Impfstoff gegen das Virus gefunden wird und sich die Verbreitung nicht eindämmen lässt, dürften die Börsen, allen voran die Märkte in China, anfällig für deutliche Rücksetzer bleiben.

Long und Short im Auf und Ab des Marktes

Anlegern bieten sich in dieser Situation interessante Möglichkeiten. Kurzfristig halten wir eine Spekulation auf einen weiteren deutlichen Index-Rückgang für aussichtsreich. Die kann mit einem FTSE China A 50 Short ETF umsetzen. Als erste Zielmarke dafür dient aus technischer Sicht der Kursbereich um 11.900 Punkten. Hier verläuft der 200-Tage-Durchschnitt und ein erster Unterstützungsbereich. Rutscht der Index sogar unter 11.000 Zähler, kann es gut nochmal 10% abwärts gehen.

Strategische Anleger nutzen die aktuelle Korrektur völlig ungeachtet ihrer „Tauchtiefe" als Einstiegsgelegenheit. Wer ohnehin langfristig und breit diversifiziert in den Markt investieren wollte, kann z. B. zum FTSE China A 50 Long ETF greifen. Die erste Position kann direkt gekauft werden. Um das Risiko zu streuen, können zwei weitere nach unten gestaffelte Kauflimite gestellt werden, die sich an o. g. Korrekturmarkten orientieren.

Empfehlung: Chinas Börsen sind angeschlagen. Die langfristigen Trends jedoch weiter intakt. Agile Anleger nutzen die aktuell hohe Volatilität für Swingtrades in FTSE China A 50 long/short ETFs.

ETF long (ISIN: LU 029 210 985 6, letzter Kurs: 33,81 EUR)  

ETF short (ISIN: US 743 47X 658 1 letzter Kurs: 17,35 EUR)

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unternehmen im Abwägungs-Dilemma

Investitionen in China besonders lohnenswert

Börse in China © kromkrathog / stock.adobe.com
China ist für deutsche Unternehmen ein besonders lohnenswerter Investitionsstandort. Im Vergleich zu vielen anderen Ländern ist der Ertragshebel bei Investitionen besonders hoch. Insofern stecken viele Unternehmen in einem Abwägungs-Dilemma, denn trotz wachsender Risiken können und wollen sie nicht auf die Erträge verzichten. FUCHSBRIEFE geben Orientierung beim der Abwägung.
  • Fuchs plus
  • Datenschutz ist ein Innovations-Hemmnis

Fünf Jahre DSGVO: Unternehmen weiterhin verunsichert

DSGVO © fotohansel / stock.adobe.com
An der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) scheiden sich die Geister. Datenschützer feiern sie als Durchbruch beim Verbraucherschutz. Firmen sehen darin ein teures und sperriges EU-Bürokratiemonster. Insbesondere Innovationen und datengetriebenen Geschäftsmodelle seien nur schwer umsetzbar.
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 24

In KI, Wasserstoff und andere aussichtsreiche Anlagethemen investieren

© Grafik: Springer Professional
In Episode 24 des Geldtipp-Podcasts analysieren das Pferdchen und der Fuchs Vor- und Nachteile, Risiken und Chancen von thematischen Investments. Sie diskutieren über aktuelle, aussichtsreiche Anlagethemen und besprechen, wann sich ein Investment in Themenfonds lohnt.
Zum Seitenanfang