Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1672
In Zwickau entsteht das erste E-Auto-Werk Deutschlands

VW befindet sich im Klettermodus

Als wir zuletzt über die Volkswagen AG berichteten, lag die Aktie noch bei 145 EUR (siehe Artikel). Seitdem ist einiges passiert. Die Aktie hat ihre Widerstände durchbrochen und ist in einen dynamischen Aufwärtstrend übergegangen. Gezielte Investments in Elektromobilität sollen diesen langfristig stützen.

Volkswagen möchte das E-Mobil massentauglich machen. Am Montag, zeitgleich mit dem „E-Autogipfel" in Berlin, startete der Wolfsburger Automobilkonzern die Produktion seines Elektroautos ID.3 in seinem Werk im sächsischen Zwickau. Im kommenden Jahr sollen rund 100.000 Elektroautos vom Band rollen. Mittelfristig sind bis zu 330.000 Stück jährlich geplant.

Mit einem sogenannten E-Baukasten möchten die Niedersachsen signifikant Kosten sparen. Dieser soll bei 33 Modellen verwendet werden können. Bis Mitte kommenden Jahres stellt VW in Sachsen noch den Golf Variant her. Danach sollen in Zwickau nur noch Elektro-Autos gebaut werden.

Volkswagen lässt sich den Strategieschwenk einiges kosten. Rund eine Milliarde Euro stecken die Wolfsburger allein in den Umbau des sächsischen Werkes zur ersten E-Auto-Fabrik Deutschlands sowie in die Qualifizierung der Mitarbeiter. Insgesamt sollen bis 2023 rund 30 Mrd. Euro in die Entwicklung bezahlbarer E-Autos investiert werden. Weitere 15 Mrd. Euro sind für Joint Ventures in China reserviert.

Man will an die Weltspitze der Elektromobilität

Mit dieser E-Auto-Offensive möchte der Konzern zur globalen Nummer Eins in der Elektromobilität werden. Um für die Steigerung der Zahl an Elektroautos die nötige Menge an Energiespeichern zur Verfügung zu haben, möchte VW auch in die Produktion von Batteriezellen einsteigen. Bislang werden 80% dieses Marktes von Produzenten aus Asien dominiert. Ende September startete VW in seinem Werk in Salzgitter eine Pilotfertigung für Kleinserien. Zunächst sollen so weitere Erfahrungen gewonnen werden – das Projekt könnte jedoch auch die Basis für eine Batteriezellenherstellung im großen Stil werden. Bis zum Jahreswechsel 2023/24 investiert VW mehr als eine Milliarde Euro in die Produktion in Salzgitter.

Der nächste logische Schritt ist bereits für das kommende Jahr geplant. Dann wollen die Wolfsburger gemeinsam mit dem schwedischen Partner Northvolt in Salzgitter eine Fabrik für Lithium-Ionen-Batterien hochziehen. Beide Partner halten jeweils die Hälfte der Anteile an dem Joint Venture. Ziel ist es die Abhängigkeit von marktbeherrschenden Zulieferern wie Samsung und LG (Südkorea) oder CATL (China) zu verringern.

Aus fundamentaler Sicht ist die Vorzugsaktie von VW sehr günstig bewertet. Zudem handeln die Anteilsscheine aktuell rund 25% unter Buchwert (KBV: 0,76). Die lange Bodenbildungsphase scheint abgeschlossen. Langfristig orientierte Anleger kaufen erste Stücke und nutzen Rücksetzer in den Bereich um 160 Euro zum Ausbau ihres Investments.

KAP191107

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2018):* 235,85 Mrd.

Gewinn je Aktie (2018)*: 2,59

Marktkapitalisierung*: 88,96 Mrd.

KGV (2020e): 5,46

Div.-Rendite: 3,46%

* in EUR

Empfehlung: kaufen, um 160 Euro nachkaufen

Kursziel: 230 EUR, Stop-Loss unter 130 EUR

ISIN: DE 000 766 403 9 | Kurs: 178,22 EUR 

Kurschance: 29% | Verlustrisiko: 27%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang