Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2072
Produktcheck: Pictet Timber R EUR

Alles andere als auf dem Holzweg

Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der in der Industrie nach wie vor oft verwendet wird. Inbesondere im Zuge des Nachhaltigkeits-Diskurses, wächst die Nachfrage. Davon profitieren Holz-Konzerne und die Preise von Wald-Grundstücken. Mittels Fonds kann man darin investieren.

Trifft eine langfristig wachsende Nachfrage auf ein begrenztes Angebot, steigt der Preis des nachgefragten Gutes langfristig an. Diese Konstellation trifft auf den Rohstoff Holz zu. Ob als Baustoff, Werkstoff oder CO2-Binder – Holz ist ein vielseitiger Rohstoff, der weltweit auf eine starke und wachsende Nachfrage trifft.

Vor dem Hintergrund der Klimadebatte rückt Holz verstärkt in den Vordergrund. Denn es besitzt die Eigenschaft, dass es durch Photosynthese CO2 aus der Atmosphäre zieht und in den Holzfasern bindet. Wird Holz als Bau- oder Werkstoff verwendet, bleibt das CO2 im Holz gebunden, bis es verrottet. Selbst wenn man Holz als Brennstoff verwendet, wird lediglich so viel CO2 freigesetzt, wie zuvor im Wachstumsprozess gebunden wurde. Darum ist es sinnvoll, Waldflächen aufzuforsten und regelmäßig zu bewirtschaften.

Altbewährte und auch neue Anwendungsmöglichkeiten

Neben den ökologischen Eigenschaften ist Holz sehr vielseitig als Roh- und Werkstoff einsetzbar. Auch außerhalb der USA wird Holz zunehmend im Wohnungsbau verwendet. Es gibt inzwischen sogar eine Reihe von Hochhaus-Bauprojekten, die überwiegend auf Holz als Baustoff setzen. Vor allem in Gegenden mit erhöhter Erdbebengefahr ist Holz gefragt, denn die Flexibilität bei Erschütterungen trägt deutlich zur Stabilität von Gebäuden bei. Neben Japan ist insbesondere China ein Wachstumsmarkt für die Holzbauweise.

Holz wird immer öfter auch für Kleidung verwendet. So wird die Textilfaser Viskose, die in vielen unserer Bekleidungsstücke eingesetzt wird, nicht synthetisch hergestellt, sondern unter Verwendung natürlicher Holzfasern. Auch in der Verpackungsindustrie gibt es viele Anwendungsbereiche.

Steigende Nachfrage trifft auf begrenzte Flächen

Dies alles treibt die Nachfrage nach Holz und Holzprodukten langfristig und weltweit an. Der größte Wachstumsschub kommt aus den Schwellenländern, während sich zyklische Nachfrageschwankungen vor allem aus dem Auf und Ab des US-Immobilienmarktes ergeben. Gleichzeitig ist das Angebot an Holz begrenzt, da sich Waldflächen nicht beliebig vermehren lassen.

Das sind gute Voraussetzungen für ein Investment in die Forstwirtschaft. Eine einfache Möglichkeit an den Wachstumschancen der Holzindustrie zu partizipieren, bietet der Investmentfonds Pictet Timber. In ihrem 2008 aufgelegten Fonds investieren die Pictet-Assetmanager Gabriel Micheli und Christoph Butz rund um das Thema Holz. In das Portfolio kommen insbesondere Unternehmen, die über einen umfangreichen Waldbesitz verfügen und diesen bewirtschaften.

Vor einem Investment ermitteln die Fondsmanager den Private-Equity-Wert der Waldbestände. Dieser bestimmt maßgeblich die Gewichtung im Portfolio, die auf der Grundlage einer fundamentalen Finanzanalyse erhöht oder reduziert wird. Neben diesen „Wald-REITs", die in der Regel hohe und steigende Dividenden ausschütten, sind auch Holzverarbeiter, Zellstoffproduzenten oder US-Hausbau-Unternehmen im Depot vertreten. Mehr als 40% der Unternehmen sind ausschließlich oder sehr stark im Holzbereich tätig.

Schwerpunkt auf Nordamerika

Regionale Schwerpunkte setzt der Fonds bei Aktien aus den USA (50%) und Kanada (13%). Europäische Dividendentitel erhalten mit rund 19% ebenfalls ein recht hohes Gewicht. Aktuell umfasst das Fondsportfolio 56 Einzeltitel. Auf die zehn größten Einzelpositionen entfallen rund 40% des Fondsvolumens. Darunter befindet sich der US-Forstwirtschaftskonzern Weyerhaeuser Co., sowie die Waldflächen-REITs PotlatchDeltic (6,2%) und Rayonier Inc. (5,5%).

Der Fonds läuft sehr gut. Während der vergangenen zehn Jahre haben Anleger mit dem Fonds im Schnitt eine Rendite von 7,55% p.a. eingefahren, bei geringerer Volatilität als der Gesamtmarkt. Fondsanteile können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 5,00% börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. An der Börse beträgt der Spread nur rund 1,5%. Die laufenden Kosten (TER) betragen rund 2,02% p.a.

kap190926_5-6

i

Pictet Timber R EUR

Auflagedatum: 29.09.2008

Stärken-Schwächen-Profil

  • über Branchen breit diversifiziertes ansonsten konzentriertes Portfolio internationaler Aktien, Fokus auf Waldland und Holzverarbeitung

FUCHS-Bewertung 3/5

Bewertungsfazit: Der Pictet Timber Fonds überzeugt seit seiner Auflage mit einer überdurchschnittlichen Wertentwicklung – im Vergleich zu ähnlichen Investmentfonds – bei durchschnittlichem Risiko. Vor allem der Fokus auf sogenannte „Wald-REITs“ liefert stabile und tendenziell steigende Dividendeneinkünfte auf Portfolioebene. Ein Manko sind die vergleichsweise hohen laufenden Kosten.

Produktcharakteristika

Fondsvolumen: 450 Mio. EUR

  • erfahrenes Research-Team

Ausschüttungsart: thesaurierend

  • seit Auflage deutlich bessere Wertentwicklung als vergleichbare Fonds

Börsenhandel: ja (Börse München, Düsseldorf und Berlin)

  • vergleichsweise hohe laufende Kosten

Gesamtkostenquote (TER): 2,02% p.a.

  • Dividendenerträge werden nicht ausgeschüttet

Anlagestrategie: Aktienfonds, Themefonds mit Fokus auf Holz- und Waldinvestments

Fazit: Der Pictet Timber Fonds eignet sich für langfristig orientierte und auf Nachhaltigkeit fokussierende Investoren und bietet eine gute Diversifikationsmöglichkeit.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang