Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1760
Produktcheck: Ökoworld Rock‘n‘Roll Fonds

Der erste Elternfonds der Welt

Je älter Kinder werden, desto größer werden ihre finanziellen Ansprüche. Gerade beim Sprung ins Erwachsenenalter ist ein wenig Startkapital oft notwendig, sei es für die erste Wohnung, den Führerschein oder das Studium. Mit dem Ökoworld Rock'n'Roll Fonds bekommen Eltern eine Möglichkeit, um für ihre Kinder effektiv Geld beiseite zu legen.

Kinder (oder auch Enkelkinder) sind unzweifelhaft eine Investition. Sie geben uns viel mehr zurück, als sie nehmen und zwar vor allem das, was unbezahlbar ist: bedingungslose Liebe, Spaß und Spiel, Abenteuer, Lebenssinn und lebenslanges Lernen.

Kinder sind natürlich auch eine bedeutende finanzielle Investition. Werden die lieben Kleinen größer, wachsen auch die finanziellen Ansprüche und Bedürfnisse. Wer bereits frühzeitig clever investiert und Geld für Kinder und Enkelkinder zur Seite legt, kann seinen Nachkommen des Start ins spätere Leben (Studium, Beruf, etc.) deutlich angenehmer gestalten.

Sparpläne und -produkte für diesen Zweck gibt es viele. Doch nicht alle halten das, was sie versprechen. Klassische Fondssparpläne mit kleinen Anlagesummen lohnen nur, wenn der Einzahler diese auch über einen langen Zeitraum durchhält. Neben einer attraktiven Rendite wird für viele Anleger zudem die Nachhaltigkeit eines Investments heutzutage immer wichtiger.

Nachhaltiges Investieren im Fokus

Die auf ökologische Investments spezialisierte Ökoworld AG bietet ein interessantes Produkt. Der Ökoworld Rock'n'Roll ist ein Fonds, mit dem Eltern und Großeltern mit Nachhaltigkeits-Fokus für die Zukunft ihrer Nachkommen investierten können. Wir nehmen das 10-jährige Bestehen des Fonds zum Anlass, Ihnen den „ersten Elternfonds der Welt" vorzustellen. Der Ökoword Rock'n'Roll Fonds ist der erste Investmentfonds der Welt, der in seiner Anlagestrategie die Belange und die demografische Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in den Fokus stellt.

Der Fonds investiert in Wertpapiere mit einer dynamischen und dennoch ausgewogenen Anlagepolitik. Die ökologischen, sozialen oder ethischen Ziele der Investments müssen geeignet sein, sich positiv auf Umwelt und Gesellschaft auszuwirken. Neben Aktien von Unternehmen, die in entsprechenden Branchen tätig sind, gehören dazu auch zukunftsfähige Beteiligungen, die ihr Geld z. B. in Studentenwohnheime, Kindertagesstätten oder Universitäten investieren. So finden sich im Anlageportfolio des Fonds unter anderem Anteile vom Habona Kita Fonds 01 (Depotanteil 0,9%). Das ist ein geschlossener Immobilienfonds, der von der wachsenden Nachfrage nach Kitaplätzen in Deutschland profitiert.

Systematischer Auswahlprozess

Die Auswahl der Einzeltitel folgt dem langjährig erfolgreichen Ökoworld Investmentprozess. Der basiert auf einem fundamentalen Stockpicking-Ansatz und schließt kritische Branchen (z. B. Atomkraft, Rüstung, Erdöl, Gentechnik) grundsätzlich aus. Hinsichtlich der Asset Allocation sind die Fondsmanager flexibel und können bis zu 100 % der Anlagesumme in Aktien, Anleihen oder auch Cash halten.

Aktuell sind knapp zwei Drittel des Fondsvermögens (57,31%) in internationale Aktien investiert. Unter den Top-Positionen sind Aktien des US-Bildungsdienstleisters Grand Canyon Education Inc. (1,7%), des auf Studentenwohnheime spezialisierten Immobilienunternehmen Unite Group plc (ca. 1,7%), der Fitness-Kette Planet Fitness Inc. (ca. 1,5%) oder des Wasser-Aufbereiters Xylem Inc. (ca. 1,6%).

Festverzinsliche Wertpapiere sind derzeit mit rund 13% im Fondsportfolio gewichtet. In anderen Zielfonds (z. B. Habona KitaFonds oder dem Global Responibility Absolute Return Strategy) stecken rund 5% des Anlagevolumens. Mit einem aktuellen Kasse-Anteil von rund 25% lassen sich Investmentgelegenheiten im aktuellen Marktumfeld nutzen.
Seit Auflage hat der Fonds 3,42% p.a. erzielt. Damit hat der Fonds die meisten flexiblen Mischfonds hinsichtlich der Wertentwicklung geschlagen. Fondsanteile können ab einer Mindestanlagesumme von 10.000 Euro direkt über die KVG geordert werden. Der Ausgabeaufschlag beträgt 5,00%. Günstiger und flexibler ist der Kauf über die Börse. (Spread unter 1%). Zudem lässt sich die Mindestanlage umgehen.

181206_5-6

i

Ökoworld Rock‘n‘Roll Fonds

Auflagedatum: 10.10.2008

Stärken-Schwächen-Profil

  • breit diversifiziertes Anlageportfolio – Fokus auf nachhaltige Unternehmen und Branchen

FUCHS-Bewertung 4/5

Bewertungsfazit: Der Anlageansatz des Fonds gefällt uns gut und dürfte Eltern und Großeltern davon überzeugen, Geld für ihre Nachkommen nicht auf Sparkonten verstauben zu lassen sondern sinnvoll, nachhaltig und mit entsprechendem Renditepotential aktiv zu investieren. Die bisher gezeigte Wertentwicklung kann sich sehen lassen. Ein Manko sind die vergleichsweise hohen laufenden Kosten, die jedoch mit steigenden Mittelzuflüssen auf Marktniveau sinken sollten. Wer mit „gutem Gewissen“ Geld für Kinder und Enkel anlegen möchte, findet hier eine interessante Alternative.

Produktcharakteristika

Fondsvolumen: 68,54 Mio. EUR

  • durch Anlage in Zielfonds alternative Investmentmöglichkeiten zugänglich

Ausschüttungsart: ausschüttend

  • langjährig erfahrenes Fondsmanagement

Börsenhandel: ja, an allen deutschen Börsenplätzen

  • vergleichsweise hohe laufende Kosten

Gesamtkostenquote (TER): 2,61% p.a.

  • Performance-Fee schmälert Anlegerrendite zusätzlich

Anlagestrategie: Mischfonds, global

Fazit: Der Ökoworld Rock'n'Roll eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die für ihre Kinder, Enkelkinder, Nichten oder Neffen Geld nach nachhaltigen Kriterien rentabel und flexibel investierten möchten. Er ist gut für Stifungen geeignet.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Transformation stemmen

Wasserstoff ist ein Energiewende-Profiteur

© AA+W / stock.adobe.com
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil unserer Energie- und Industrietransformation. Das wird im Gespräch mit Unternehmern immer wieder deutlich. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann konnte sich davon in der Lausitz ein Bild machen.
  • Fuchs plus
  • Neue Partnerschaft in Kanada gewonnen

Nikola Motors liefert bald die ersten BZ-Trucks aus

© 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Um Nikola Motors gab es in den zurückliegenden Wochen viel Aufregung. Die haben die Aktie des Unternehmens in heftige Schwankungen versetzt. FUCHS H2-Invest analysiert die weiteren Aussichten des Lkw-Herstellers.
  • Fuchs plus
  • Viele Narrative und vermeintliche Gewissheiten bei Wasserstoff

Wasserstoff-Faktencheck von FUCHS H2-Invest

Symbolbild Wasserstoff. © audioundwerbung / Getty Images / iStock
Es gibt immer wieder Falschinformationen und vermeintliche Gewissheiten, die sich in den Köpfen festsetzen. Wenn viele Menschen diese Ansichten teilen, können wir von einem verbreiteten Narrativ sprechen. Das ist auch beim Thema Wasserstoff so. Zeit, mit einigen dieser Falschannahmen aufzuräumen. Sven Jösting macht für FUCHS H2-Invest einen "Wasserstoff-Faktencheck".
Zum Seitenanfang