Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1645
Produktcheck: Credit Suisse (Lux) Global Robotics Equity Fund

Profite durch Robotik und Automatisierung

Die Arbeitswelt steht zu Beginn des 21. Jahrhunderts vor tiefgreifenden Veränderungen. Robotik, Automatisierung, Digitalisierung und KI leiten einen Wandel ein. Unternehmen, die solche Produkte produzieren oder bereits frühzeitig darauf setzen, haben die Nase vorn. Der Credit Suisse (Lux) Global Robotics Equity Fund investiert in solche Aktien und erwirtschaftet so eine beachtliche Performance.

Neue Technologien sind stets ein wichtiger Treiber für die wirtschaftliche Entwicklung. Ob Eisenbahn und Automobil, Elektrifizierung und Telekommunikation oder das Internet – all diese Entwicklungen haben zu einem Anstieg der Produktivität und damit des globalen Wirtschaftswachstums deutlich beigetragen.

Die Roboter-Technologie (Robotik) dürfte künftig für große Produktivitätsfortschritte und Wachstum sorgen. Roboter durchdringen immer mehr Bereiche. Sie werden in konventionellen Wirtschaftszweigen (Fertigung) eingesetzt. Sie revolutionieren aber auch die Medizin und Landwirtschaft und haben sogar Einfluss auf das tägliche Leben. Automatisierte Prozesse durchdringen erfolgreich immer mehr Bereiche des modernen Lebens.

Auch Investitionen in Robotertechnologie treten damit aus dem Nischendasein hervor. In den kommenden Jahren und Jahrzehnten dürften sie für Anleger interessante Anlagestrategien mit außergewöhnlich hohen Renditechancen mit sich bringen. Das Kurspotential beruht auf dem Zuwachs an Produktivität. Für viele Unternehmen ist der Einsatz automatisierter Systeme wirtschaftlich sinnvoll und lukrativ. Mit fortschreitender Technik sinken die Kosten für Automatisierung und Robotik, gleichzeitig steigt auch die Leistungsfähigkeit der Systeme. Laut einer Studie des US-Consultingkonzerns McKinsey dürfte der Einsatz von Robotiklösungen das weltweite Produktivitätswachstum um jährlich 0,8 bis 1,4% steigern. Auf Unternehmensebene führt dies wiederum zur einer Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.

Ein Produkt aus der Alpenrepublik

Für interessierte Investoren, die auf Robotik und Automatisierung setzen möchten, hält der Schweizer Vermögensverwalter Credit Suisse eine attraktive Anlagelösung bereit. Der Credit Suisse (Lux) Robotics Equity Fund investiert fokussiert in das Segment. Die Fondsmanager Patrick Kolb und Angus Muirhead, die den Fonds seit Auflage im Juni 2016 verantworten, investieren das Fondsvermögen gemäß einem thematischen Ansatz mit Schwerpunkt auf den folgenden drei wachstumsstarken Unterthemen: Steigerung der Produktivität, Verbesserung der Lebensqualität und Ausführung gefährlicher Aufgaben. Innerhalb dieses Spektrums entfallen mindestens 50% der Investments auf Unternehmen mit speziellem Fokus auf Robotik, Automatisierung oder künstliche Intelligenz.

Das Fondsportfolio ist mit aktuell rund 50 Einzeltiteln stark konzentriert. Rund ein Viertel des Fondsvermögens steckt in den zehn größten Einzelpositionen. Darunter finden sich der US-Cloud-Computing Spezialist ServiceNow Inc. (Depotanteil ca. 2,8%), der deutsche Industrie-Dienstleister Dürr (ca. 2,6%), der Medizintechnik-Konzern DexCom – ein Spezialist für Blutzuckermesssysteme (ca. 2,5%) und der Serviceroboter-Hersteller iRobot (ca. 2,2%). Die meisten für ein Investment in Frage kommenden Unternehmen finden die Fondsmanager in den USA (Depotanteil ca. 58%). Daneben sind auch japanische Aktien (ca. 12%) und deutsche Dividendenpapiere (ca. 10,8% Depotanteil) stark im Technologieportfolio des Fonds vertreten.

Überdurchschnittliche Performance

Die Konzentration auf den wachstumsstarken Anlagetrend Robotik und Automatisierung beschert dem Fonds seit Auflage eine überdurchschnittlich hohe Wertentwicklung. Während der marktbreite MSCI World Index seit Mitte 2016 um rund 20% gestiegen ist, haben Anleger mit dem Credit Suisse (Lux) Global Robotics Equity Fund mit rund 45% Wertsteigerung eine mehr als doppelt so hohe Anlagerendite eingefahren.

Fondsanteile können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 5,00% börsentäglich bei der KVG geordert werden. Ein Börsenhandel der Anteile findet zwar nicht statt, jedoch bieten diverse Onlinebroker (z. B. comdirect) einen Rabatt auf den Ausgabeaufschlag an. Die laufenden Kosten (TER) betragen 1,85% jährlich.

kap190214_5-6

i

Credit Suisse (Lux) Global Robotics Equity Fund

Auflagedatum: 30.06.2016

Stärken-Schwächen-Profil

  • konzentriertes Portfolio internationaler Titel, die im Sinne der thematischen Fokussierung (Robotik), die besten Wachstumsaussichten bieten

FUCHS-Bewertung 4/5

Bewertungsfazit: Der Fonds beeindruckt seit Auflage mit einer deutlich besseren Wertentwicklung im Vergleich zum MSCI und auch verglichen mit anderen Fonds derselben Anlagekategorie. Die Fondsmanager stellen mit diesem, wenn auch vergleichsweise kurzen Track-Record, ihre Expertise unter Beweis. Durch die Fokussierung auf Aktien einer spezifischen Branche, ist der Fonds jedoch anfälliger für Kursschwankungen. Langfristig verspricht der Wachstumstrend Robotik höhere Renditechancen als der breite Markt.

Produktcharakteristika

Fondsvolumen: 2,408 Mrd. USD

  • über Anlageregionen und Sektoren breit diversifiziert

Ausschüttungsart: thesaurierend

  • kein Börsenhandel der Fondsanteile

Börsenhandel: nein

  • Erträge innerhalb des Portfolios werden nicht ausgeschüttet

Gesamtkostenquote (TER): 1,85% p.a.

  • Fondswährung USD – kein Währungshedge (zusätzliche Chance oder Risiko)

Anlagestrategie: global investierender Aktienfonds, Themenschwerpunkt: Robotik, Automatisierung und KI

Fazit: Der Credit Suisse (Lux) Global Robotics Equity Fund ist ein stark fokussiertes Themen-Investment. Der Fonds eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die ihr Portfolio um wachstumsstarke Aktien von Unternehmen aus den Bereichen Robotik, künstliche Intelligenz oder Automatisierung erweitern möchten und für die Aussicht auf eine langfristig höhere Rendite größere Kursschwankungen (Volatilität) akzeptieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • EU finanziert Erneuerbare Energien in Nordafrika

Green Deal stabilisiert Autokraten

Erneuerbare Energien werden auch in autoritären Regime immer öfter eingesetzt. Der Green Deal der EU finanziert und fördert die Autokraten in der europäischen Nachbarschaft sogar großzügig.
  • Fuchs plus
  • Club-ähnliche Ladestationen

Porsche errichtet exklusive Lade-Lounges

Porsche wird club-ähnliche „Luxus-Stromtankstellen“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz errichten. Diese sollen entlang der wichtigsten Verkehrsrouten aufgebaut werden. Die erste Porsche Charging Lounge wird in Bingen eröffnet. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen das Konzept vor.
  • Neuer Vermögensmanagertest der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz

Gesucht: Vermögensverwalter für das Familienvermögen

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Das renommierte TOPS-Vermögensmanagerrating der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz startet in die nächste Runde. Diesmal geht es um ein Familienvermögen, das sorgsam verwaltet werden will. Worum es der Familie genau geht, erläutert der Artikel.
Zum Seitenanfang