Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1997
Produktcheck: Credit Suisse (Lux) Global Robotics Equity Fund

Profite durch Robotik und Automatisierung

Die Arbeitswelt steht zu Beginn des 21. Jahrhunderts vor tiefgreifenden Veränderungen. Robotik, Automatisierung, Digitalisierung und KI leiten einen Wandel ein. Unternehmen, die solche Produkte produzieren oder bereits frühzeitig darauf setzen, haben die Nase vorn. Der Credit Suisse (Lux) Global Robotics Equity Fund investiert in solche Aktien und erwirtschaftet so eine beachtliche Performance.

Neue Technologien sind stets ein wichtiger Treiber für die wirtschaftliche Entwicklung. Ob Eisenbahn und Automobil, Elektrifizierung und Telekommunikation oder das Internet – all diese Entwicklungen haben zu einem Anstieg der Produktivität und damit des globalen Wirtschaftswachstums deutlich beigetragen.

Die Roboter-Technologie (Robotik) dürfte künftig für große Produktivitätsfortschritte und Wachstum sorgen. Roboter durchdringen immer mehr Bereiche. Sie werden in konventionellen Wirtschaftszweigen (Fertigung) eingesetzt. Sie revolutionieren aber auch die Medizin und Landwirtschaft und haben sogar Einfluss auf das tägliche Leben. Automatisierte Prozesse durchdringen erfolgreich immer mehr Bereiche des modernen Lebens.

Auch Investitionen in Robotertechnologie treten damit aus dem Nischendasein hervor. In den kommenden Jahren und Jahrzehnten dürften sie für Anleger interessante Anlagestrategien mit außergewöhnlich hohen Renditechancen mit sich bringen. Das Kurspotential beruht auf dem Zuwachs an Produktivität. Für viele Unternehmen ist der Einsatz automatisierter Systeme wirtschaftlich sinnvoll und lukrativ. Mit fortschreitender Technik sinken die Kosten für Automatisierung und Robotik, gleichzeitig steigt auch die Leistungsfähigkeit der Systeme. Laut einer Studie des US-Consultingkonzerns McKinsey dürfte der Einsatz von Robotiklösungen das weltweite Produktivitätswachstum um jährlich 0,8 bis 1,4% steigern. Auf Unternehmensebene führt dies wiederum zur einer Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.

Ein Produkt aus der Alpenrepublik

Für interessierte Investoren, die auf Robotik und Automatisierung setzen möchten, hält der Schweizer Vermögensverwalter Credit Suisse eine attraktive Anlagelösung bereit. Der Credit Suisse (Lux) Robotics Equity Fund investiert fokussiert in das Segment. Die Fondsmanager Patrick Kolb und Angus Muirhead, die den Fonds seit Auflage im Juni 2016 verantworten, investieren das Fondsvermögen gemäß einem thematischen Ansatz mit Schwerpunkt auf den folgenden drei wachstumsstarken Unterthemen: Steigerung der Produktivität, Verbesserung der Lebensqualität und Ausführung gefährlicher Aufgaben. Innerhalb dieses Spektrums entfallen mindestens 50% der Investments auf Unternehmen mit speziellem Fokus auf Robotik, Automatisierung oder künstliche Intelligenz.

Das Fondsportfolio ist mit aktuell rund 50 Einzeltiteln stark konzentriert. Rund ein Viertel des Fondsvermögens steckt in den zehn größten Einzelpositionen. Darunter finden sich der US-Cloud-Computing Spezialist ServiceNow Inc. (Depotanteil ca. 2,8%), der deutsche Industrie-Dienstleister Dürr (ca. 2,6%), der Medizintechnik-Konzern DexCom – ein Spezialist für Blutzuckermesssysteme (ca. 2,5%) und der Serviceroboter-Hersteller iRobot (ca. 2,2%). Die meisten für ein Investment in Frage kommenden Unternehmen finden die Fondsmanager in den USA (Depotanteil ca. 58%). Daneben sind auch japanische Aktien (ca. 12%) und deutsche Dividendenpapiere (ca. 10,8% Depotanteil) stark im Technologieportfolio des Fonds vertreten.

Überdurchschnittliche Performance

Die Konzentration auf den wachstumsstarken Anlagetrend Robotik und Automatisierung beschert dem Fonds seit Auflage eine überdurchschnittlich hohe Wertentwicklung. Während der marktbreite MSCI World Index seit Mitte 2016 um rund 20% gestiegen ist, haben Anleger mit dem Credit Suisse (Lux) Global Robotics Equity Fund mit rund 45% Wertsteigerung eine mehr als doppelt so hohe Anlagerendite eingefahren.

Fondsanteile können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 5,00% börsentäglich bei der KVG geordert werden. Ein Börsenhandel der Anteile findet zwar nicht statt, jedoch bieten diverse Onlinebroker (z. B. comdirect) einen Rabatt auf den Ausgabeaufschlag an. Die laufenden Kosten (TER) betragen 1,85% jährlich.

kap190214_5-6

i

Credit Suisse (Lux) Global Robotics Equity Fund

Auflagedatum: 30.06.2016

Stärken-Schwächen-Profil

  • konzentriertes Portfolio internationaler Titel, die im Sinne der thematischen Fokussierung (Robotik), die besten Wachstumsaussichten bieten

FUCHS-Bewertung 4/5

Bewertungsfazit: Der Fonds beeindruckt seit Auflage mit einer deutlich besseren Wertentwicklung im Vergleich zum MSCI und auch verglichen mit anderen Fonds derselben Anlagekategorie. Die Fondsmanager stellen mit diesem, wenn auch vergleichsweise kurzen Track-Record, ihre Expertise unter Beweis. Durch die Fokussierung auf Aktien einer spezifischen Branche, ist der Fonds jedoch anfälliger für Kursschwankungen. Langfristig verspricht der Wachstumstrend Robotik höhere Renditechancen als der breite Markt.

Produktcharakteristika

Fondsvolumen: 2,408 Mrd. USD

  • über Anlageregionen und Sektoren breit diversifiziert

Ausschüttungsart: thesaurierend

  • kein Börsenhandel der Fondsanteile

Börsenhandel: nein

  • Erträge innerhalb des Portfolios werden nicht ausgeschüttet

Gesamtkostenquote (TER): 1,85% p.a.

  • Fondswährung USD – kein Währungshedge (zusätzliche Chance oder Risiko)

Anlagestrategie: global investierender Aktienfonds, Themenschwerpunkt: Robotik, Automatisierung und KI

Fazit: Der Credit Suisse (Lux) Global Robotics Equity Fund ist ein stark fokussiertes Themen-Investment. Der Fonds eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die ihr Portfolio um wachstumsstarke Aktien von Unternehmen aus den Bereichen Robotik, künstliche Intelligenz oder Automatisierung erweitern möchten und für die Aussicht auf eine langfristig höhere Rendite größere Kursschwankungen (Volatilität) akzeptieren.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: BW Bank in der Ausschreibung

Professionelle Betreuung und exzellentes Preis-Leistungsverhältnis bei der BW Bank

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
In einer Zeit, in der soziale Verantwortung und gemeinnützige Initiativen an Bedeutung gewinnen, stehen Stiftungen vor der Herausforderung, ihre Vermögenswerte nachhaltig zu verwalten. Die BW Bank möchte vor allem als aktiver Begleiter und starker Netzwerkpartner agieren. Dabei orientiert sich das Institut stets an den Anforderungen des Stifters sowie am Stiftungszweck. Ist die Baden-Württembergische Bank mit Blick nach vorn, eine gute Wahl für die Stiftung Denkmalpflege in Hamburg?
  • Fuchs plus
  • Förderung für die Dekarbonisierung energieintensiver Industrieprozesse

Förderchancen für Industrie-Unternehmen

Unternehmen haben bis zum 15. Mai die Chance, sich um staatliche Förderung für die Dekarbonisierung zu bewerben. Geförderte werden die Elektrifizierung von Produktionsprozessen und der Umstieg auf Wasserstoff. Energieintensive Branchen profitieren von Förderquoten bis zu 60% und bis zu 200 Millionen Euro.
  • Fuchs plus
  •  

    Chart der Woche vom 27.03.25

Zalando SE – Kauf im Aufwärtstrend an Unterstützung

Zalando bietet charttechnisch orientierten Anlegern eine gute Möglichkeit, sich innerhalb des Aufwärtstrends einzukaufen. Der Kurs des Online-Modehändlers korrigiert gerade und setzt auf einer wichtigen Marke auf.
Zum Seitenanfang