Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1765
Börseneinschätzung vom 29. August 2019

Anfang der Weihnachtsrally

Anfang der Weihnachtsrally — Ende August?! Ja tatsächlich! Politisch sind gerade allerhand Entspannungsignale zu verzeichnen. Auch wenn die Börsen volatil sind rechnen wir damit, dass allmählich die Angst von den Aktienmärkten verschwinden wird. Nicht zuletzt, weil uns ein vermeintlicher Alarmindikator mittlerweile als Fehlsignal erscheint.

Die Aufwärtskorrektur nimmt Fahrt auf. Dow Jones und DAX haben die langfristigen Aufwärtstrends nahezu punktgenau bestätigt. Nun stehen beide Indizes vor kurzfristigen charttechnischen Hürden bei 11.850 im DAX und bei etwa 26.500 im Dow.

Politische Börsen stehen auf tönernen Füßen

Getrieben werden die Aktienbörsen erneut von politischen Nachrichten. Zu Wochenbeginn standen die Börsen durch schärfere Töne im Handelsstreit zwischen den USA und China noch massiv unter Druck. Nun rennen sie nach diversen Entspannungssignalen, die erneut in Richtung Kooperation deuten, wieder nach oben.

Das politische Getwittere bleibt aktuell der wichtigste Impulsgeber. Sie jagen die Märkte von einer in die andere Richtung. Die täglichen Kursschwankungen sind dabei durchaus beachtlich, aber nur gut von Tradern und taktisch nutzbar (z. B. mit gehebelten ETF, vlg. Fuchs-Depot).

Ist die Kurve nur schein-invers?

Das vielfach diskutierte Warnsignal der inversen US-Zinskurve ist vermutlich ein Fehlsignal. Zwar hat eine solche Zinsstruktur in der Vergangenheit ziemlich verlässlich Rezessionen angezeigt – mit einem Vorlauf von sechs bis neun Monaten. Die US-Rezession wäre damit auf Mitte/Ende 2020 terminiert, genau zu den US-Präsidentschaftswahlen.

Aber es gibt eine historische Besonderheit, die anders ist, als in früheren Situationen. Die billionenschweren Anleihenkäufe der Notenbanken verzerren die langfristigen Zinsen massiv nach unten. Über den Leitzins steuern die Geldhüter die Zinssätze am kurzen Ende der Laufzeit. Hier ist die Entwicklung normal. Im Zuge des US-Konjunkturaufschwungs hat die Fed begonnen, die Leitzinsen anzuheben. Die Zinsen am kurzen Ende sind wie üblich relativ direkt gestiegen. Am langen Ende wurden die Renditen trotz der reduzierten Anleihenkäufe aber weiter am Boden gehalten. Jedenfalls haben sie keine konjunkturell angemessene und historisch übliche Aufwärtsdynamik entwickelt.

Die Notenbanken haben das Bild verzerrt

Diese Verzerrung hält nun an. Mit Blick auf eine Konjunkturabkühlung gehen die Langfristzinsen nun zurück – allerdings von einem finanzpolitisch nach unten gedrückten Niveau. Zwar hat die Fed den Leitzins ebenfalls gesenkt, aber nur geringfügig (und aus Konjunktursicht durchaus zweifelhaft, vgl. FK vom 01.08.).

Ohne die Anleihenkäufe der Notenbanken wären die Renditen viel höher. Sie würden nun zwar sinken, aber wahrscheinlich wäre in einem unbeeinflussten Markt die Zinsstruktur heute gar nicht invers. Es ist anzunehmen, dass die Markteingriffe der Notenbanken ein Fehlsignal in der Zinskurve ausgelöst haben. Die Redewendung „Diesmal ist alles anders" ging bisher noch jedem Crash voraus. Aber einen solchen Markteingriff hat es bisher nie gegeben. Und kein Experte konnte uns bisher erklären, wo der Langfristzins ohne Anleihenkäufe der Notenbanken gelegen hätte.

Fazit: Stimmt unsere These, dann werden die Aktienbörsen weiter klettern. Dafür spricht auch, dass unter den Anlegern noch immer Angst dominiert. Die aktuelle Bestätigung der langfristigen Trends ist wie üblich volatil. Per Dezember sehen wir vermutlich gerade den Auftakt zur Weihnachtsrally.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: KANA Stiftungs- und Vermögensberatung GmbH mit quantagon

KANA geht zusammen mit quantagon nicht hinreichend in die Tiefe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die eigentlich angefragte KANA Stiftungs- und Vermögensberatung GmbH reicht ein Angebot der mit ihr kooperierenden quantagon financial advisors GmbH ein. KANA, ist zu erfahren, könne ergänzend umfassende Beratungsdienstleistungen für Stiftungen anbieten. an. Die Bandbreite der Themen reiche von der Formulierung der Anlagerichtlinie inklusive individueller Regelungen über die Unterstützung der Stiftungsbuchhaltung bis zur Beratung im Umgang mit der Stiftungsaufsicht. Was hat quantagon zu bieten?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Neue EU-Richtlinie

EU macht bei Greenwashing Ernst

Europäische Union © Alterfalter / Fotolia
Die neue Greenwashing-Richtlinie der EU wurde erst Ende Februar erlassen. Inzwischen hat die EU ein erstes Musterverfahren begonnen. Das zeigt, dass die EU Ernst macht. Eine Übergangszeit wird es nicht geben. Die Unternehmen müssen nachweisen können, dass ihre Umweltbehauptungen auch zutreffen.
  • Fuchs plus
  • Emerging Markets ziehen Goldreserven aus den USA ab

Zweifel an der Stabilität der USA wachsen

Übereinandergestapelte Goldbarren © Filograph / Getty Images / iStock
Mit Blick auf die USA werden einige Länder nervös. Die Zweifel an der wirtschaftlichen und finanziellen Solidität wachsen - vor allem in einigen Emerging Markets. Hinzu kommen Bedenken hinsichtlich der Rechtstreue der USA. DAs hat zu beachtlichen Bewegungen am Goldmarkt geführt. Etliche Länder ziehen Goldreserven aus den USA ab. FUCHSBRIEFE analysieren, was dahinter steckt.
  • Fuchs plus
  • Unterhauswahlen in Großbritannien

Labour wird einen Koalitionspartner brauchen

In Großbritannien deutet sich eine Wahlüberraschung bei den anstehenden Unterhauswahlen an. Aller Voraussicht nach wird Labour die Wahl gewinnen. Aber es ist auch wahrscheinlich, dass die Partei einen Koalitionspartner brauchen wird. Das wird sich auf die Regierungsarbeit auswirken.
Zum Seitenanfang