Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4403
Produktcheck

Pictet Global Megatrend Selection P dy EUR

Langfristige Mega-Investmenttrends stoßen bei Anlegern immer wieder auf Interesse. Wir stellen einen Fonds vor, der diese Trends abbildet.
Sogenannte „globale Megatrends“ ziehen Anleger immer wieder in ihren Bann. Unternehmen, die frühzeitig auf Megatrends setzen oder mit ihren Produkten an diesen Megatrends verdienen, bieten auf lange Sicht überproportionale Ertragschancen. Megatrends finden sich vor allem bei Themen rund um den Klimawandel und das schnelle Wachstum der Weltbevölkerung – mit allen daraus folgenden Konsequenzen. Bis zum Jahr 2040 wird die Gesamtbevölkerung von aktuell ca. 7,5 Mrd. Menschen auf dann mehr als 9 Mrd. Menschen wachsen. Rund 97% des Zuwachses finden in den Schwellenländern statt. Dort wächst auch die Mittelschicht in hohem Tempo. Immer mehr Menschen ziehen vom Land in die Stadt. Die neue Mittelschicht stellt höhere Ansprüche, möchte leben und arbeiten wie die Menschen in den Industrienationen. Ein eigenes Auto, eine eigene Wohnung, öfter Fleisch oder Luxusgüter – alles Ansprüche, die befriedigt werden möchten. Solche Megatrends haben nicht nur Investitionen in Infrastruktur oder den Konsum zur Folge. Nachhaltiges Wirtschaften (Stichwort Ressourcenknappheit) ist ebenso wichtig und ein Zukunftsthema. Zudem wird die Gesellschaft tendenziell immer älter. Menschen über 65 Jahre benötigen im Durchschnitt viermal so viele Medikamente wie Jüngere. Somit wird auch die Nachfrage nach medizinischer Versorgung und neuen Behandlungsmethoden deutlich steigen. Der Schweizer Assetmanager Pictet hat neun globale Megatrends ausgemacht und zu jedem dieser Trends einen eigenen Fonds aufgelegt. Im Einzelnen geht es um die Bereiche Landwirtschaft, Biotechnologie, saubere Energien, digitale Kommunikation, Generika, Premium-Marken, Sicherheit, Holz und Wasser. Im Pictet Global Megatrends Selection bündeln die Schweizer diese Themenbereiche in einem einzigen Fonds. Jedoch ist dieser Fonds nicht als Dachfonds konzipiert. Vielmehr hat Fondsmanager Hans Portner die Möglichkeit, sich aus den Anlageuniversen der anderen Themenfonds zu bedienen. Somit ist der Pictet Global Megatrends Selection vor allem eines: extrem breit aufgestellt. Die neun unterschiedlichen Megatrends werden innerhalb des Fonds alle zu gleichen Teilen gewichtet und einmal im Monat ausbalanciert. Aktuell beinhaltet das Fondsportfolio 475 verschiedene Einzeltitel. Unter den zehn größten Positionen finden sich der Messtechnik-Hersteller Thermo Fisher Scientific, der Getränkeriese Diageo, der Sportartikelhersteller Nike, der Holz- und Papierhersteller Weyerhaeuser oder der Automobilkonzern BMW. Insgesamt entfallen auf die 10 größten Titel nicht einmal 8,5% des Anlagevolumens. Bei dieser breiten Diversifikation fällt eine deutliche bessere oder schlechtere Entwicklung eines einzelnen Titels kaum ins Gewicht. Mehr als die Hälfte (53,2%) aller Einzelaktien kommt aus den USA. Danach folgen mit weitem Abstand Aktien aus Japan (ca. 6,7%), Frankreich (5,6%), Großbritannien (4,8%), der Schweiz (3,5%), China (3,4%), Deutschland (3,2%) und Kanada (3,1%). Somit ist der Fonds ebenfalls nach Ländern bzw. Regionen, abgesehen vom Löwenanteil USA, breit diversifiziert und ähnlich aufgestellt wie der MSCI World Index. Der Pictet Global Megatrends Selection nimmt denn auch den MSCI World Index als Vergleichsmaßstab bzw. Benchmark. Im Chartverlauf ist ein gewisser Gleichlauf zwischen Fonds und Benchmark offensichtlich. Allerdings hat sich der Pictet Global Megatrends Selection seit seiner Auflegung am 31. Oktober 2008 auch nach Kosten einen Tick besser entwickelt als der „Weltindex“ und hält diese Outperformance bis heute aufrecht. Der Ausgabeaufschlag liegt mit maximal 5,00% im marktüblichen Schnitt, kann jedoch bei Kauf des Fonds über die Börse eingespart werden. Die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis, liegt an der Börse zwischen 0,7 und 1,2%.

Fazit: Der Fonds eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die von den globalen Megatrends profitieren möchten, ohne einen speziellen Bereich übergewichten zu wollen. Aufgrund der breiten Diversifikation eignet sich der Fonds als Basisanlage in einem langfristig ausgerichteten Investmentportfolio.

ProduktcharakteristikaStärken-Schwächen-Profil
Auflagedatum: 31.10.2008+ Fonds investiert extrem breit diversifiziert in neun globale Megatrends
Fondsvolumen: 3,86 Mrd. Euro+ Renditeausschläge bei einzelnen Aktien haben kaum (keinen) Einfluss auf die Gesamtrendite
Ausgabeaufschlag: max. 5,00%+ langfristig bessere Wertentwicklung als MSCI World (nach Kosten) bei gleichem Risiko 
Ausschüttungsart: ausschüttend- Währungsrisiken werden nicht abgesichert (Chance und Risiko zugleich)
Anlagestrategie: Aktienfonds, Schwerpunkt Globale Megatrends - vergleichsweise hohe Gesamtkostenquote
Gesamtkostenquote (TER): 2,02%

Bewertungsfazit: Der Pictet Global Megatrends Selection überzeugt mit einer bisher besseren Wertentwicklung als der Weltindex MSCI World, bei ähnlichem Risiko. Aufgrund der breiten Diversifikation des Fondsportfolios können Anleger keine temporären Performancewunder erwarten, vielmehr liegt die Stärke des Fonds in der langfristigen, kontinuierlichen Outperformance der Benchmark. Für die hohen jährlichen Kosten gibt es Punktabzug.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
Neueste Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
Zum Seitenanfang