Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2206
Börseneinschätzung vom 29. Mai 2019

Vor der Klippe

Wer auf der Klippe noch einen Schritt weiter geht, landet bekanntlich tief unten. Ähnlich verhält es sich momentan an den Börsen. Die Abwärtsdynamik nimmt zu. Leitet das gerade eine Trendwende ein, oder ist es nur eine Korrektur? Der vorausschauende Anleger geht auf Nummer sicher.

Der Abwärtsdruck an den Aktienmärkten nimmt zu. Inzwischen marschiert der Dow Jones-Index haarscharf an der Klippe bei 25.200 Punkten entlang. Fällt der Dow per Tagesschlussbasis unter 25.000 Zähler, ist eine Korrektur von gut 10% in Richtung 23.000 Punkte wahrscheinlich. Die dürfte ziemlich zügig verlaufen. Im DAX sehen wir das gleiche Bild. Hier geht es um die Marke von 11.800 Punkten.

Die Börsen korrigieren, weil sie nun Erwartung und Realität abgleichen. Die hoch gestiegenen Aktienkurse passen schon lange nicht zum konjunkturellen Bild. Die Verlangsamung des Weltwirtschaftswachstums muss irgendwann in die Aktiennotierungen „eingearbeitet" werden. Der Zinsstopp der US-Notenbank ist für die Börsen zwar eine Hilfe. Sie reicht aber offenbar gerade nicht aus.

Signale liefern trübe Aussichten

Die Schlechtwetterwolken über den Börsen verdichten sich sogar noch. Die US-Anleihenrenditen senden ein erneutes Warnsignal. Der Renditeabstand zwischen den Zwei- und Zehnjährigen Papieren ist auf nur noch 0,15 Prozentpunkte zusammengeschrumpft. Kippt die Zinsstruktur und fällt die Differenz in den negativen Bereich – sind also die kurzen Zinsen höher als die am langen Ende – ist das ein Rezessionssignal mit etwa sechs Monaten Vorlauf. Die Börse wird das dann aber natürlich vorweg nehmen.

Auch in Deutschland macht sich die Konjunkturverlangsamung bemerkbar. Die VP Bank schreibt, dass das Arbeitsmarktbild allmählich Risse bekommt. Demnach stieg die Arbeitslosenquote im Mai saisonbereinigt von 4,9% auf 5% an. Die übliche Frühjahrsbelebung war nur verhalten. Das ist ein zyklisches Signal. Strukturell wird der Arbeitsmarkt allerdings eng bleiben. Der demographische Druck – jedes Jahr gehen etwa 200.000 Menschen mehr in Rente als neu in den Arbeitsmarkt eintreten – bleibt erhalten.

Viele politische Brennpunkte

Politisch bleibt die Lage heikel. Nach der Europawahl wird es in Brüssel konfliktträchtiger. Die EU-Kommission droht Italien mit Milliardenstrafen wegen der laxen Haushaltspolitik. Die italienischen Anleihen ticken hoch, der Euro runter. Ein harter Brexit wird nach dem Abgang von Theresa May wahrscheinlicher. Der Zollstreit zwischen den USA und China wird sich in die Länge ziehen.

Die Märkte bleiben im Trendwende-Modus. Es bleibt weiter abzuwarten, ob die langfristigen Trends noch weiter Bestand haben. Um Risiken zu reduzieren, sollten Stopps weiter konsequent eingehalten werden. Parallel dazu können Absicherungspositionen aufgebaut werden (vgl. Fuchs-Depot). Ausgehend von den wichtigen technischen Unterstützungen kann es aufwärts gehen. Neue Perspektiven nach oben entstehen aber im DAX erst über 12.100 Punkten und im Dow über 26.000 Zählern.

Fazit: Warten Sie die Trendentscheidung weiter ab.

Hinweis: Wie geht es weiter an den Märkten? Und welche Rolle werden künftig Robo-Advisor mit künstlicher Intelligenz in der Vermögensverwaltung spielen? Diesen Fragen gehen wir am 18. Juni in Frankfurt nach. Sie können dabei sein! Im 70. Jubiläumsjahr von FUCHS reservieren wir für 10 schnelle Leser Freikarten im Wert von je 298 EUR. Melden Sie sich bei ralf.vielhaber@fuchsbriefe.de, Stichwort: Jahrestagung (bitte mit vollständigen Adressdaten).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang