Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1937
Börseneinschätzung vom 13.09.2018

Zeit für Antizyklik

Die Kontinentaldrift verstärkt sich. Auch in dieser Woche gehen die Börsen wieder auseinander. Anleger sollten mit einer dazu passenden Strategie reagieren. Indes hat die EZB den Ausstieg aus den Anleihenkäufen konkretisiert.

Die Kontinentaldrift zwischen den US-Börsen und den europäischen Märkten wird durch massive Kapitalumschichtungen ausgelöst. Allein im dritten Quartal sind 43 Mrd. US-Dollar aus den europäischen Finanzmärkten abgeflossen. Davon schwappten 34,5 Mrd. Dollar an den US-Finanzmarkt. Das hat die Privatbank Berenberg für FUCHS errechnet.

Gut sichtbar wird diese Umschichtung in der Performance-Lücke bei kleinen Unternehmen. Während die Kurse dieser Aktien in den USA seit Jahresanfang um 24% gestiegen sind, gingen sie hier um 7% zurück.

Das Gesamtbild passt zur Portfolio-Gewichtung der großen institutionellen Investoren. Die haben die Gewichtung US-amerikanischer Aktien im Portfolio erneut hochgestuft. Dabei liegt sie bereits auf dem vierthöchsten Niveau seit 2011. Zugleich liegt der Anteil der Schwellenländergewichtung auf dem niedrigsten Level seit zwei Jahren.

Eindrucksvoll gespiegelt wird das durch eine akutelle Value-Analyse. Demnach liegt der US-Markt nach „allen Bewertungsindikatoren, die in der Vergangenheit Aussagekraft hatten, 60 bis 90% über seinen historischen Erfahrungswerten", so Starcapital zu FUCHS. Leiten wir daraus das künftige Kurspotenzial ab, das Investoren auf Basis fundamentaler Daten erwarten dürfen, so liegt das für die USA bei 2,7%, für Europa bei 6,7% und für die Emerging Markets sogar bei 7,5%.

Antizyklisch investieren

Für Value-Anleger ist es also Zeit, antizyklisch zu handeln. Denn Anleger mit diesem Fokus müssen sich fragen: Was ist teuer und was ist preiswert? Zwar spricht die aktuelle Dynamik derzeit noch für die USA. Das Geld fließt dorthin, treibt die Kurse und zieht neues Geld an. Strategisch ist es aber aussichtsreicher, sukzessive Positionen in Europa und den Emerging Markets aufzubauen. In den Emerging Markets haben übrigens Russland, die Türkei und China das höchste Potenzial. In unserem Depot spiegelt sich das in diversen Positionen.

Das größte Problem einer antizyklischen Strategie besteht in der zeitlichen Umsetzung (timing). Da Anleger nie genau wissen, wann der Tief- und Drehpunkt erreicht ist, laufen sie Gefahr, zu früh in Märkte oder Titel einzusteigen und auch geraume Zeit „hinten" zu liegen. Teilweise abgefangen werden kann das mit einer gestaffelten Einstiegsstrategie. Die größte Chance von Antizyklik liegt aber darin, einen sehr guten Risikopuffer im Portfolio zu haben und Werte zu kaufen, die erst später von der Masse entdeckt werden.

EZB halbiert ab Oktober Anleihenkäufe

Die EZB hat mit ihrem heutigen Statement eine gute Orientierung gegeben. Sie wird die Anleihenkäufe wie angekündigt ab Oktober auf monatlich 15 Mrd. Euro halbieren. Zinserhöhungen sind dann nur eine Frage der Zeit. Die Märkte werden das ab 2019 einpreisen. Davon dürften dann vor allem Banken profitieren, die einen gewaltigen Gewinnhebel bekommen.

Fazit: Es ist an der Zeit und strategisch richtig, dass Anleger jetzt antizyklisch agieren. Gewichten Sie für neue Investments US-Aktien und Tec-Titel unter, favorisieren Sie Value-Werte aus Europa und den Emerging Markets.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang