Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2422
Produktcheck: KBC Bonds Emerging Markets – C USD ACC

Breit gestreut Chancen bei Schwellenländer-Anleihen wahrnehmen

Laptop und Unterlagen mit Finanzdaten auf einem Tisch © miztanya / stock.adobe.com
Anleihen aus Schwellenländern können das Rendite-Risiko-Verhältnis eines Portfolios signifikant verbessern. FUCHS-Kapital sieht zudem Gründe, warum gerade 2024 das Jahr für Schwellenländer-Anleihen werden könnte. Mit dem passenden Fonds können Anleger davon profitieren.

Staatsanleihen aus Schwellenländern könnten die Top-Performer des Jahres 2024 werden. Durch die global sich andeutende, in Teilen auch bereits einsetzende Zinswende, werden Anleihen generell gestützt. Bei Schwellenländern gesellen sich zwei weitere Treiber hinzu: Ihre Lokalwährungen wurden durch den starken US-Dollar in der Vergangenheit geschwächt und haben Aufholpotenzial. Ihr hohes Wirtschaftswachstum zieht zudem die Investoren an.

Daneben spricht die attraktive Verzinsung für Schwellenländer-Anleihen. Das ist die Prämie, die Anleger dafür erhalten, dass sie in politisch instabilere Länder investieren. Während die Rendite zehnjähriger US-Bonds derzeit um 4% notiert und in der Eurozone gerade einmal 2,25% bezahlt werden, gibt es in Mexiko gut 9%, indische Bonds werden mit rund 7% verzinst. Zudem sind die meisten aufstrebenden Volkswirtschaften längst nicht so hoch verschuldet, wie die USA oder Länder der Eurozone. Die Staatsschulden in Indien liegen bei 83% des BIP, in Mexiko und Indonesien sind es nur 40% (zum Vergleich: USA 121%, Eurozone 91%).

Breit gestreuter Schwellenländer-Anleihefonds ist gute Diversifikationsmöglichkeit

Über einen Fonds können sich Anleger Schwellenländer-Staatsanleihen unkompliziert ins Portfolio holen. Damit lässt sich ein international breit aufgestelltes Investmentportfolio noch besser diversifizieren und hinsichtlich der Rendite-Risiko-Struktur optimieren. Der KBC Bonds Emerging Markets ist dafür eine gute Möglichkeit. Das Fonds-Team um Daniel Gistelinck und Ludo Geris bietet Anlegern ein sehr breites Anleihen-Portfolio. Mit aktuell rund 206 Einzelanleihen ist das Fondsportfolio extrem breit diversifiziert. Die zehn größten Einzelpositionen machen gerade einmal 11% des Portfoliogegenwertes aus. Das größte Einzelinvest – eine 5%ige Staatsanleihe der Philippinen – kommt gerade einmal auf 1,49% Depotgegenwert.

Die Länderstreuung und die Laufzeitstruktur des Anleiheportfolios wird dabei den aktuellen Marktgegebenheiten angepasst. Rund 77% des Fondsportfolios ist in Staatsanleihen investiert, knapp 20% in Unternehmensbonds aufstrebender Länder. Der Rest wird als Kassenbestand gehalten. Der Löwenanteil der Anleihen ist entweder „BBB“ oder „BB“ gerated (ca. 51%) und befindet sich damit im Bereich „lower medium grade“ bzw. „non-investment grade“. Gut ein Fünftel wird besser eingestuft (AAA bis A) und ein Viertel der Anleihen hat ein schlechteres Rating. 

Attraktive Rendite bei vergleichsweise geringen Risiken

Das KBC Bonds Emerging Markets Portfolio hat sich seit Auflage des Fonds im November 1997 deutlich besser entwickelt als vergleichbare Schwellenländer-Anleihefonds. So konnten Euro-Anleger mit dem KBC Bonds Emerging Markets Fonds rund 4,25% Rendite p.a. erwirtschaften (10-Jahres-Betrachtung), während das Gros der Peergroupfonds gerade einmal auf 2,90% p.a. kommt. Große Kursschwankungen sehen wir, mit Ausnahme von den Marktverwerfungen im Corona-Crash, kaum. Die Volatilität liegt bei schlanken 7,38%.

Fondsanteile können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 2,50% börsentäglich über die KVG erworben werden. Mit dem Kauf über die Börse lässt sich rund 1% sparen. Hier liegt der Spread (Differenz zwischen Kauf und Verkauf) bei 1,48%. Die laufenden Kosten (TER) bewegen sich bei 1,44% jährlich, weitere Gebühren wie Performance-Fees oder ähnliches fallen nicht an.  

Fazit: Der KBC Bonds Emerging Markets eignet sich für mittel- und langfristig orientierte Anleger, die ihr Portfolio mit Staatsanleihen aus Schwellenländern breiter aufstellen und damit ihr Risiko-Rendite-Profil optimieren wollen.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Strategische Investition in Seltenerd-Metalle bei Arafura Resources

Arafura Resources: Nolans-Projekt in den Startlöchern

© Vale
Die australische Arafura Resources steht mit ihrem Nolans-Projekt für Seltene Erden in den Startlöchern. Die Mine im Northern Territory könnte bis zu 10% der globalen Nachfrage nach Neodym-Praseodym decken und jährlich 133 Mio. USD Umsatz generieren. Doch Vorsicht: Die Aktie bleibt eine hochspekulative Anlage.
  • Fuchs plus
  • Anfechtung der Wahl eines freizustellenden Betriebsratsmitglieds

Neuwahl aller Betriebsratsmitglieder nötig

© bizoo_n / Getty Images / iStock
Ändert sich die Anzahl der freizustellenden Mitglieder im Betriebsrat, müssen alle freigestellten Betriebsratsmitglieder neu gewählt werden. Das entschied das Landesarbeitsgericht. Dies erfolgt nach dem Prinzip der Verhältniswahl, um auch konkurrierenden Gruppen im Betriebsrat eine faire Chance zu geben.
  • Fuchs plus
  • Recht: Diskriminierungs-Falle in Stellenanzeigen

„Digital Native“ ist altersdiskriminierend

© Ralf Hirschberger / dpa / picture alliance
Unternehmen sollten den Begriff "Digital Native" in Stellenanzeigen vermeiden, da er als altersdiskriminierend gilt. Ein Urteil des LAG Baden-Württemberg führte zu einer Entschädigung von 7.500 Euro für einen abgelehnten Bewerber. FUCHSBRIEFE zeigen, worauf Arbeitgeber achten sollten.
Zum Seitenanfang