Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1469
Chart der Woche vom 20.06.2019

Silber stemmt sich nach oben

Chart der Woche vom 20.06.2019: Silber
Der Silber-Preis ist weit entfernt von alten Höchstständen. Im Jahr 2018 kannte er nur den Weg gen Süden. Das scheint sich allmählich zu ändern. Jüngst schickte das Kursbild einige optimistische Signale. Grund zum Jubeln oder nur ein kurzes Zucken?

Der Silberpreis liefert in dieser Woche ein frisches charttechnisches Kaufsignal. Die Trendwende nach oben zeichnet sich inzwischen immer klarer ab. Aktuell gelingt dem Silberpreis der Ausbruch aus einer Dreiecksformation nach oben. Nun wartet als nächste technische Hürde die 200-Tage-Linie. Gelingt es dem Silberpreis, diesen langfristig wichtigen Durchschnitt hinter sich zu lassen, ist kurz- und mittelfristig mit weiter steigenden Silbernotierungen zu rechnen.

Der Silberpreis erwacht aus seinem seit 18 Monaten währenden „Winterschlaf". Ausgehend vom Höchstkurs bei gut 18 USD je Feinunze im September 2017 verlor Silber bis Anfang September vergangenen Jahres rund ein Viertel seines Wertes. Insbesondere nach dem Rutsch unter den technisch wichtigen Unterstützungsbereich um 15,55 USD je Feinunze im Juli 2018 nahm die Abwärtsbewegung bei Silber an Dynamik zu. Erst bei rund 14 USD je Feinunze und damit rund 23% unter dem rund ein Jahr zuvor markierten Höchstkurs wurde der Kursverfall gestoppt.

Tiefpunkt Ende 2018

Im vierten Quartal 2018 ging der Kursverlauf in eine Bodenbildungsphase über. Bis Ende Dezember schwankten die Notierungen des weißen Metalls zwischen rund 14,00 USD (Unterstützung) und etwa 14,75 USD je Feinunze (Widerstand). Mit dem Ausbruch über diese Seitwärtsphase kam kurz vor dem Jahresende neuer Schwung in den Kursverlauf.

Bis Anfang Februar kletterte der Silberpreis deutlich. Er markierte bei knapp 16 USD je Feinunze sein bisheriges Jahreshoch. In den folgenden Handelswochen sank der Silberpreis wieder in Richtung der 14-USD-Marke. Seit wenigen Tagen klettern die Edelmetallnotierungen nun wieder. Die Aussicht auf weiter billiges Geld oder sogar wieder sinkende Zinsen macht Edelmetalle wieder attraktiver (FK vom 13.06.). Nun gelang dem Silberpreis der Ausbruch aus einer Dreiecks-Formation. Bleibt die Kursdynamik erhalten, dürfte auch die 200-Tage-Linie (aktuell knapp über von 15 USD) übersprungen werden.

Fazit: Technisch orientierte Anleger kaufen Silber (z. B. per ETCs ISIN: DE 000 A0N 62F 2) oder über Silber-Aktien. Ein Stoppkurs unterhalb von 14,20 USD je Feinunze (per Tagesschlusskurs) begrenzt das Risiko.

Ticker: XAGUSD; letzter Kurs: 14,85 USD

Kurschance: 7% | Verlustrisiko: 4%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Jahresgespräche: Ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung

Erfolgreiche und sinnvolle Jahresgespräche führen

Das Jahresgespräch ist sind eine Maßnahme zur Mitarbeiterbindung – sofern es gewissenhaft, wertschätzend und regelmäßig durchgeführt wird. Dabei gilt es aber Einiges zu beachten. FUCHSBRIEFE geben Ihnen Anregungen für sinnvolle und erfolgreiche Jahresgespräche. Und wir sagen Ihnen, warum Sie Gehaltsverhandlungen extra führen sollten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Produktcheck: Allianz Dynamic Multi Asset Strategy SRI 75 AT – EUR

Auffällig guter Mischfonds

Mischfonds sind bei Anlegern beliebt, weil sie Chancen nutzen, Risiken aber begrenzen. Denn die „richtige“ Kombination verschiedener Anlageklassen (Aktien, Renten, Rohstoffe, Immobilien usw.) gleicht Kursschwankungen gegenseitig aus. FUCHS-Kapital hat sich einen auffällig guten Mischfonds der Allianz angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland geht in Europa einen Sonderweg bei der Migration

Einwanderung: Deutschland gegen den Strom

Deutschland ist beim Thema Migration und Einbürgerung in Europa einen Sonderweg gegangen. Während etliche Länder den Zuzug und die Einbürgerung erschweren, hat die Ampel-Koalition eine liberalen Weg eingeschlagen. Wird eine neue Regierung in Berlin unter Führung der CDU von diesem Pfad abweichen?
Zum Seitenanfang