Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
994
Sanierungsgebiete legt nicht das Finanzamt fest

Gemeinderecht entscheidet

Allein eine Gemeinde legt fest, was ein Sanierungsgebiet mit denkmalgeschützten Gebäuden ist. Das Finanzamt ist an die Festlegung der Gemeinde gebunden. Im Sanierungsgebiet sind dann Sanierungskosten steuerlich als Herstellungskosten anzusehen.

Das Finanzamt muss sich an die von einer Kommune festgelegten Sanierungsgebiete halten. In einem förmlich festgelegten Sanierungsgebiet sind dann „Instandsetzungs- und Modernisierungsaufwendungen im Sinne des § 177 Baugesetzbuch" steuerlich als „Herstellungskosten" anzusehen. Der Eigentümer kann dann anstelle der „normalen" Gebäudeabschreibung von 2 bzw. 2,5% p.a. in den ersten acht Jahren jährlich 9% der Aufwendungen und in den folgenden vier Jahren jährlich 7% steuerlich voll absetzen.
Die Sonderabschreibung gilt auch für selbstgenutzte Eigentumswohnungen. Die Voraussetzungen: Lage in festgelegten Sanierungsgebieten oder städtebaulichen Entwicklungsbereichen, Vorliegen vom begünstigten Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen im Sinne des § 177 des Baugesetzbuchs müssen durch eine Bescheinigung der zuständigen Gemeindebehörde nachgewiesen werden.

Exakte Bescheinigung

Die Bescheinigung ist objektbezogen zu erstellen. Sie muss sich ausdrücklich auch auf das Objekt „Eigentumswohnung" beziehen. An diese Bescheinigung ist das Finanzamt dann zwingend gebunden. Das gilt auch dann, wenn die Bescheinigung falsch sein sollte, und z.B. dem Steuerzahler zu viel Sonderabschreibungspotential zuerkennt.
Die Finanzbehörde darf nicht selbst überprüfen. Die Kommune allein entscheidet also in ihrer Bescheinigung verbindlich, ob Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen im Sinne des § 177 des Baugesetzbuchs durchgeführt worden sind, wie nach den Wertungen des Baugesetzbuchs die Begriffe „Modernisierung" und „Instandsetzung" zu verstehen sind und ob darunter auch ein Neubau im bautechnischen Sinne fällt, meint der Bundesfinanzhof (Urteil vom 10.10. 2017, Az. X R 6/16).

Stellen Sie sich mit Ihrer Gemeinde gut. Nicht dass das Finanzamt auf Ihre Kommune einwirkt und diese die Bescheinigung aufhebt.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
Neueste Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
Zum Seitenanfang