Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1430
Achtung bei Fondspolicen zur Finanzierung

Keine Chance auf Erfolg

Die Finanzierung von Immobilien läuft häufig über zwei Jahrzehnte bis zur Rückzahlung der Schulden. Viele wollen da ein wenig nachhelfen und via Fondspolicen die Finanzierung optimieren. Doch davon sollte man Abstand nehmen.

Die Finanzierung von Immobilien läuft häufig über zwei Jahrzehnte bis zur Rückzahlung der Schulden. Ein beliebtes Mittel, die Finanzierung zu „optimieren", war in der Vergangenheit ihre Koppelung an Kapitallebensversicherungen. Doch der Renditerückgang ließ diese Koppelprodukte weitgehend vom Markt verschwinden. Wer aber glaubt, dass das Modell ausgestorben ist, irrt. Stattdessen hat die Finanzbranche so genannte „Fondsgebundene Policen" erfunden – mit bösen Überraschungen, wie der aktuelle Fall zeigt.

Mitte 2008 kaufte Josef Segen als Altersvorsorge ein Mehrfamilienhaus. Den Kaufpreis von 1.600.000 € finanzierte der Unternehmer zu gut 60% selbst. Zur Finanzierung des Restbetrags verhandelte er mit mehreren Banken. Nach etlichem „Hin und Her" und zähem Pokern freute er sich, mit einem Institut Top-Konditionen für die Kreditzinsen vereinbaren zu können.

Fondspolicen werden oft fälschlicherweise empfohlen

Gut gelaunt war er offen für ein interessantes Tilgungsmodell. Da er die Finanzierungszinsen vollständig von der Steuer absetzen kann, macht es wenig Sinn, regelmäßig zu tilgen. Stattdessen sollte er den Vorteil einer Fondspolice nutzen. Wenn diese mindestens 12 Jahre lang läuft und der Versicherungsnehmer mindestens 60 Jahre alt ist, braucht er den Gewinn aus der Versicherung nur zur Hälfte zu versteuern. Das werde unter dem Satz der Abgeltungssteuer liegen.

Zudem profitiert er vom Zinseszinseffekt, denn während der Laufzeit fällt keine Besteuerung an. Bis zur Steuerzahlung kann das Geld also weiterarbeiten. Herr Segen glaubte der Bank und schloss eine Lebensversicherung ab, in deren Rahmen er in einen Aktienfonds investieren soll.

Um eine attraktive Rendite zu erzielen, empfahl ihm sein Berater, während der Laufzeit der Lebensversicherung in einen „Top-Aktien-Fonds" aus dem eigenen Haus zu investieren. Seither zahlt der Unternehmer 4.095 € im Monat ein.
Seit dem Abschluss der fondsgebunden Lebensversicherung sind drei Jahre vergangen. Die Ruhestandsplanung des 58 Jahre alten Unternehmers steht an. Grund genug, seine Finanzen noch einmal durchzurechnen. Doch das führt zu bösen Überraschungen.

Mit der Police hat Herr Segen bis heute einen Verlust von 21.000 € erlitten. Dabei handelt es sich um die Differenz zwischen den eingezahlten Beträgen und dem Rückkaufswert der Versicherung. Eine Folge der Finanzkrise? Falsch! Hätte Segen in denselben Fonds dem Konto – also einen Gewinn gemacht. Das Problem: Die Abschlusskosten der Versicherung haben sich extrem negativ auf den Rückkaufwert ausgewirkt. Grund dafür sind die sehr hohen Provisionen, die sich aus der Jahresprämie x 38 Jahre Laufzeit 4% der eingezahlten Prämien. Das Geld ist weg. Doch Unternehmer erwartet 6% Rendite jährlich aus der Police. Schließlich hat er einen reinen Aktienfonds gewählt. Beim Nachrechnen sind folgende Fragen zu beantworten:

  • Wie hoch sind die Kosten für den „Versicherungs¬mantel"? Die ermitteln Hochrechnungen der Versi-Rendite zu erzielen, sind 7,6% Fondsertrag nötig.
  • Wie hoch sind die Fondskosten? Das Factsheet des Aktiendachfonds weist eine Kostenquote von 2% pro Jahr aus. Jetzt sind schon 9,6% Fondsertrag nötig.
  • Sind das alle Kosten? Nein. Denn ein Dachfonds investiert in andere Fonds. Auch die kosten Geld. Fondsertrag von 10,6% notwendig, um auf eine Rendite von jährlich 6% zu kommen.
  • Ist der Fonds besonders gut gemanagt, um ein so außergewöhnliches Ergebnis zu erzielen? Antwort: Nein, er bekommt die schlechteste Note seiner Kategorie – unter anderem, weil die Kosten fast die gesamte Rendite „auffressen".

Ergebnis: Herr Segens Tilgungsmodell geht nicht auf. Er ist einer klassischen Ertragsoptimierung der Bank zu Lasten des Kunden. Die Lösung: ein Ende mit Schrecken – Kündigung der Police und Abschied von der Bank. Der einzige Trost für den Unternehmer: Er kann die Verluste mit Gewinnen aus anderen abgeltungssteuerpflichtigen Anlagen ausgleichen.

Fazit: Hände weg von Fondspolicen oder Lebens- und Rentenversicherungen bei Finanzierungen! Einzige Ausnahme: Versicherungen, die vor 2005 abgeschlossen wurden und deshalb der Steuerfreiheit unterliegen. Hier lohnt sich eine Prüfung.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang