Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1459
Immobilienmarkt für Eigentumswohnungen

Stadtnahe Randlagen holen auf

Die Preise für Eigentumswohnungen in Städten sind explodiert und in der jüngsten Korrektur auch schon wieder deutlich zurückgegangen. Dennoch sind die City-Lagen weiterhin sehr teuer. Relativ attraktiver sind stadtnahe Randlagen. Deren Preise schwanken nicht so stark und werden im Vergleich zu den City-Lagen aufholen. Das gilt aber nicht für alle Randlagen.

Bei Eigentumswohnungen sind die Preisunterschiede zwischen Innenstadtlagen und Randbezirken so groß wie schon lange nicht. Gegenüber den 90er Jahren haben sich die Unterschiede gewaltig ausgeweitet. Das zeigt eine Auswertung des German Real Estate Index (Greix). Der wird vom Institut für Weltwirtschaft (IfW, Kiel) berechnet. Für den Index werden die notariell beglaubigten Kaufpreise aus den Kaufpreissammlungen der Gutachterausschüsse ausgewertet. Die meisten anderen Immobilienindizes nutzen Angebotspreise.

Die Differenz ist erheblich und geht vor allem auf die besonders kräftig gestiegenen Preise in den Innenstadtlagen zurück. Im Durchschnitt kosten Wohnungen in den Innenstädten das 1,7-Fache von Randlagen. In Köln, Hamburg, Berlin und Frankfurt sind Innenstadtlagen fast doppelt so teuer wie Randlagen. In Leipzig ist die Differenz (1,5) etwas geringer und n Stuttgart sind die Preisunterschiede am geringsten (1,3). In den 90er und frühen 2000er Jahren lag die Differenz etwa beim Faktor 1,4.

Preisunterschiede werden sich einebnen

Die Preisunterschiede werden in Zukunft wieder schrumpfen. Wir erwarten, dass vor allem die Randlagen aufholen werden. Die Preise von Immobilien dort werden schneller steigen als in den Zentren der Städte. Die scheinen insgesamt ausgereizt zu sein. Das untermauern die Preisrückgänge der vergangenen Monate. Die Preise in zentralen Lagen sind dabei deutlich stärker zurückgegangen als in den Randbezirken. 

Hintergrund: Der Zuzug in die Städte setzt sich fort, aber das Preisniveau ist in den Zentren so hoch, dass sie auch für Gutverdiener teilweise nicht mehr erschwinglich sind. Das könnte sich bei sinkenden Zinsen wieder etwas ändern. Immobilien in stadtnahen Randlagen werden aber noch geraume Zeit relativ attraktiver sein. Die Nachfrage wird noch geraume Zeit die Randlagen bevorzugen, zumal wir nicht mit vielen Zinssenkungen rechnen.  

Preisannäherung funktioniert nicht bei starker sozialer Segregation

Wichtig ist allerdings ein genauer Blick auf das soziale Milieu. In Städten mit starker sozialer Segregation werden die Randviertel preislich kaum aufholen. Wenn in einem Rand-Viertel vor allem Geringverdiener wohnen, wird dort auch die Nachfrage nach Eigentumswohnungen nur geringfügig steigen. Eine Untersuchung des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB) zeigt, dass davon vor allem die Städte in Ostdeutschland und im Ruhrgebiet betroffen sind. Aussichtsreiche Randlagen zeichnen sich aus durch eine Mischung aus Bevölkerungsgruppen, Familien, Singles mit mittleren und höheren Einkommen.

Fazit: Die Randlagen von Städten sind vielfach deutlich lukrativer als City-Lagen. Sie bieten ein gutes Preisniveau und die Aussicht auf weitere Preissteigerungen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang