Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
5667
Robustes Marktgeschehen

Weiter steigende Kaufpreise bei Wohnimmobilien

Der deutsche Markt für Wohnimmobilien war auch im Coronakrisenjahr 2020 ausgesprochen robust. Der zweite Lockdown wird ihm daher kaum etwas anhaben.

Auch der zweite Lockdown kann dem deutschen Wohn-Immobilienmarkt nichts anhaben. Das zeigen erste Analysen. So verteuerten sich in diesem Jahr in München die Durchschnittskaufpreise für Neubauwohnungen um rund 7% in durchschnittlichen Wohnlagen, in guten um 11%. Auch in den anderen sieben A-Städten stiegen die Kaufpreise. Noch höher war der Anstieg in dichter besiedelten ländlichen Kreisen. Der schon seit einigen Jahren anhaltende Trend der Suburbanisierung ging weiter. Auch die Mieten stiegen weiter. Aber die Steigerungen werden immer geringer.

Investoren unbeeindruckt von der Krise

Die Investoren sind von der Krise bisher unbeeindruckt. So berichtet der Immobilienberater Savills Anfang Dezember 2020 von Transaktionen im Wert von 17,9 Mrd. Euro. Das war schon mehr als im gesamten Vorjahr. Der Zuwachs liegt bei 23% gegenüber 2019. Nach 2015 ist 2020 das zweitumsatzstärkste Jahr.

Niedrige Zinsen und Probleme der Gewerbeimmobilienmärkte haben die Nachfrage angetrieben

Niedrige Zinsen, und die Probleme bei den Immobilien-Teilmärkten Hotel, Einzelhandel und Büro haben die Nachfrage nach Wohnimmobilien angetrieben. Bei Gewerbeimmobilien sanken die Investments um 17% unter das Vorjahresniveau. Erstmals seit 2008 erreichten ausländische Investoren einen Anteil von über 50%, so der Immobilienanalyst BNP Paribas Real Estate. Trotz Mietpreisbremse ist Berlin mit 2,6 Mrd. Euro mit deutlichem Abstand vor anderen Städten (zweiter: Frankfurt mit 912 Mio. Euro) weiterhin der größte Markt. Die Renditen haben sich auf niedrigem Niveau stabilisiert. Sie liegen für Mietzinshäuser im Bundesschnitt bei 2,5%.

Immobilienwirtschaft bei Wohnimmobilien optimistisch für die Branche

Auch für die Zukunft sind die Investoren optimistisch. Das zeigt das Immobilienklima der Deutschen Hypo. Im November und Dezember blieb der Wohnklimaindex weitgehend konstant. Der Stand von 131,7 liegt nur wenig unter dem Vorjahreswert von 138,3. Der Gesamtindex über alle Immobilien hat stark nachgelassen und liegt mit 69,4 Punkten um fast 48 Punkten unter dem Vorjahresstand. Die Preise für Wohnimmobilien könnten erst dann ins Rutschen kommen, wenn es zu einer langanhaltenden Rezession in Deutschland kommt. Etwa weil die Coronamaßnahmen dauerhaft aufrecht erhalten werden müssen. Danach sieht es aber nicht aus.

Fazit: Der Markt für Wohnimmobilien ist ausgesprochen robust. Er profitiert stark von der Liquiditätsschwemme der Notenbanken und den Nullzinsen am Geld- und Anleihemarkt. Die Preise werden allerdings langsamer steigen als bisher.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Australischer Anbieter für Seltene Erden profitiert von Lieferengpässen

Lynas Rare Earth ist auf Wachstumskurs

© BHP 2024
Lynas Rare Earth Ltd. ist (Australien) ein führender Akteur im Bereich Seltener Erden außerhalb Chinas. Das Unternehmen hat Verarbeitungskapazitäten in Malaysia und ein neues Projekt in Australien. Außerdem gibt es eine strategische Kooperation in den USA. Der Umsatz wächst schnell, was macht die Aktie?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot: Aurubis aufgestockt

FUCHS-Depot: Viele gute Nachrichten

© magann / stock.adobe.com
Die Aktienmärkte haben sich erholt und auch das FUCHS-Depot wieder kräftig nach oben gezogen. Wir hatten vor der Korrektur Gewinne realisiert, in der Korrektur aufgestockt und Cash abgebaut. Nun warten wir auf die nächste Richtungsentscheidung der Börsen.
  • Fuchs plus
  • Hamburg stabil, Berlin chaotisch

Wähler honorieren Problemlösungen

Die Politik der Metropolen Hamburg und Berlin könnte unterschiedlicher kaum sein. Während Hamburg pragmatisch und effizient agiert, kämpft Berlin mit ideologischen und unkoordinierten Ansätzen. Die Folgen sind unübersehbar: In Hamburg bleibt das Vertrauen hoch, Berlin hingegen verliert an Rückhalt. Friedrich Merz, Kanzler in spe, kann vom Blick auf die Metropolen lernen.
Zum Seitenanfang