Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1795
Druck auf Preise klassischer Autos im nächsten Jahr

Oldtimer leiden unter geringer Nachfrage

Die Preise für klassische Automobile sind weitgehend ausgereizt. Nur Spitzenmodelle brechen noch Rekorde. Darum setzt die Branche auf Restaurationen, um die Verkaufschancen zu erhöhen.

Das Jahr 2018 wird von wenig Aufwärtsdynamik bei den Preisen für historische Autos geprägt sein. Darauf deutet die Preisentwicklung im Jahr 2017 hin. Der HAGI-Top-Index, der die Wertentwicklung von 50 historischen Fahrzeugen mißt, hat in diesem Jahr nur rund 1,5% zugelegt. Das ist deutlich weniger als im langjährigen Mittel (ca. 13%).

Einzige Ausnahme sind die Stern-Modelle. Die historischen Wagen von Mercedes Benz sind weiter stark gefragt. Die Preise der von HAGI im MercedesBenz Classic Index abgebildeten Wagen legten im Jahresverlauf um 8,6% zu. Dieses Segment profitiert aber auch von den neueren Modellen, die sukzessive von Sammlern entdeckt werden.

Oldtimer-Preise ausgereizt

Klassische Porsche haben ebenfalls kaum an Wert gewonnen (+0,5% seit Jahresbeginn). Historische Ferraris liegen gerade mal bei 1,35% im Plus. Einfluß haben in beiden Segmenten insbesondere die Preise für Autos aus den sechziger und siebziger Jahren. Die legen inzwischen eine gewisse Volatilität an den Tag und bewegen damit den HAGI-Index. Wagen in einem guten Zustand und mit ausgewiesener Historie erzielen noch Preissteigerungen. Weniger gute Fahrzeuge werden bei sinkender Nachfrage dagegen gar nicht mehr verkauft (vgl. FB vom 20.11).

Insgesamt stabilisieren sich die Preise auf hohem Niveau – allerdings bei geringeren Umsätzen. Es gibt also nicht mehr viele Käufer, die zu den aktuell aufgerufenen Preisen zuschlagen. Darin liegt ein Abwärtsrisiko für die kommenden Monate.

Branche sucht ihr Heil in Restaurationen

In der Branche gibt es eine Fokusverschiebung hin zur Restauration. Die Idee ist, Wagen mit weniger gutem Zustand aufzuwerten und so marktgängiger zu machen. Aber eine vollständige Restauration sollte handwerklich perfekten Profis überlassen bleiben. Darum ist sie auch nicht preiswert und schlägt z. B. für einen Mercedes 300 SL R107 (Kaufpreis über 50.000 Euro, für einen späten Achtzylinder mit 5 Liter Motor eher 100.000 Euro) mit rund 100.000 Euro zu Buche. Wenn dann beim Verkauf nur um 150.000 Euro erzielt werden, ist das unter dem Strich noch kein gutes Geschäft für den Verkäufer. Ähnlich sieht die Rechnung auch bei anderen Modellen und anderen Marken aus.

Fazit: Das nächste Oldtimer-Jahr wird für einige Marken und Modell fordernd. Das erreichte Preisniveau ist – abgesehen von Einzelmodellen – ausgereizt. Wer einen langen Atem hat, kann jüngere Modelle zu vergleichsweise günstigen Preisen kaufen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang