Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1612
Druck auf Preise klassischer Autos im nächsten Jahr

Oldtimer leiden unter geringer Nachfrage

Die Preise für klassische Automobile sind weitgehend ausgereizt. Nur Spitzenmodelle brechen noch Rekorde. Darum setzt die Branche auf Restaurationen, um die Verkaufschancen zu erhöhen.

Das Jahr 2018 wird von wenig Aufwärtsdynamik bei den Preisen für historische Autos geprägt sein. Darauf deutet die Preisentwicklung im Jahr 2017 hin. Der HAGI-Top-Index, der die Wertentwicklung von 50 historischen Fahrzeugen mißt, hat in diesem Jahr nur rund 1,5% zugelegt. Das ist deutlich weniger als im langjährigen Mittel (ca. 13%).

Einzige Ausnahme sind die Stern-Modelle. Die historischen Wagen von Mercedes Benz sind weiter stark gefragt. Die Preise der von HAGI im MercedesBenz Classic Index abgebildeten Wagen legten im Jahresverlauf um 8,6% zu. Dieses Segment profitiert aber auch von den neueren Modellen, die sukzessive von Sammlern entdeckt werden.

Oldtimer-Preise ausgereizt

Klassische Porsche haben ebenfalls kaum an Wert gewonnen (+0,5% seit Jahresbeginn). Historische Ferraris liegen gerade mal bei 1,35% im Plus. Einfluß haben in beiden Segmenten insbesondere die Preise für Autos aus den sechziger und siebziger Jahren. Die legen inzwischen eine gewisse Volatilität an den Tag und bewegen damit den HAGI-Index. Wagen in einem guten Zustand und mit ausgewiesener Historie erzielen noch Preissteigerungen. Weniger gute Fahrzeuge werden bei sinkender Nachfrage dagegen gar nicht mehr verkauft (vgl. FB vom 20.11).

Insgesamt stabilisieren sich die Preise auf hohem Niveau – allerdings bei geringeren Umsätzen. Es gibt also nicht mehr viele Käufer, die zu den aktuell aufgerufenen Preisen zuschlagen. Darin liegt ein Abwärtsrisiko für die kommenden Monate.

Branche sucht ihr Heil in Restaurationen

In der Branche gibt es eine Fokusverschiebung hin zur Restauration. Die Idee ist, Wagen mit weniger gutem Zustand aufzuwerten und so marktgängiger zu machen. Aber eine vollständige Restauration sollte handwerklich perfekten Profis überlassen bleiben. Darum ist sie auch nicht preiswert und schlägt z. B. für einen Mercedes 300 SL R107 (Kaufpreis über 50.000 Euro, für einen späten Achtzylinder mit 5 Liter Motor eher 100.000 Euro) mit rund 100.000 Euro zu Buche. Wenn dann beim Verkauf nur um 150.000 Euro erzielt werden, ist das unter dem Strich noch kein gutes Geschäft für den Verkäufer. Ähnlich sieht die Rechnung auch bei anderen Modellen und anderen Marken aus.

Fazit: Das nächste Oldtimer-Jahr wird für einige Marken und Modell fordernd. Das erreichte Preisniveau ist – abgesehen von Einzelmodellen – ausgereizt. Wer einen langen Atem hat, kann jüngere Modelle zu vergleichsweise günstigen Preisen kaufen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang