Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2873
Der US-Dollar als sichererer Hafen konterkariert gewünschte Wirkungen

Warum Sanktionsregime unter US-Beteiligung kaum wirken können

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Gut gemeint ist noch nicht gut. Was in Bezug auf die westlichen Sanktionen gegenüber Russland inzwischen mehr als deutlich geworden ist – die wirtschaftlichen Kennzahlen Russlands sind sehr gut, der Rubel wertet auf, die Regale in den Geschäften sind voll, die Industrie erhöht seit 9 Monaten die Produktion, die Aufträge nehmen seit elf Monaten zu – gilt ganz allgemein.
Die Sonderstellung des Dollar als Welthandels-Währung und zugleich der wichtigste sichere Hafen für Anleger, konterkariert zu einem beträchtlichen Maß die finanziellen und wirtschaftlichen Wirkungen von Sanktionen. Dies haben soeben die Bundesbank-Ökonomen Makram Khalil und Felix Strobel nachgezeichnet. Im Kern lautet ihre Erkenntnis: Sobald Sanktionen insbesondere von oder im Verein mit den USA gegen ein Regime verhängt werden, steigt weltweit die Unsicherheit auf den Kapitalmärkten. Die Flucht in die sicheren Häfen beginnt. Der Dollar wertet auf. Und kompensiert für die betroffenen Wirtschaften regelmäßig und wesentlich die Nachteile der Sanktionen.

Beleg: Handelskonflikt USA - China

Strobel und Khalil ziehen als Beleg den Handelskonflikt zwischen den USA und China 2018 und 2019 heran. Damals warfen die USA (unter Präsident Donald Trump) vielen Handelspartnern unlauteren Wettbewerb vor. Sie erhoben vor allem auf chinesische Güter zusätzliche Importzölle. Das Ziel: Chinesische Produkte sollten für US-Abnehmer so teuer werden, dass sie für US-Konsumenten unattraktiv gegenüber inländischen Produkten werden. China reagierte darauf mit Gegenzöllen.

Ergebnis: Der US-Dollar wertete zeitgleich deutlich auf – sowohl gegenüber dem chinesischen Yuan als auch gegenüber einem breiten Währungskorb. Das, so die Autoren der Studie vorsichtig, „könnte den amerikanischen Schutzzöllen entgegengewirkt haben, weil sich dadurch Importe aus China für US-Abnehmer verbilligten“. Der Wirkung über den Wechselkurs hätten viele Beobachter damals aber keine große Beachtung geschenkt.

Preis-Spielräume für "gegnerische" Wirtschaftssubjekte geschaffen

Obendrein hätten chinesische Exporteure den Spielraum aus der Dollar-Aufwertung genutzt, um ihre Preise zu senken. Für in den Jahren 2018 und 2019 besonders stark von US-Einfuhrzöllen betroffene chinesische Vorleistungsgüter ergeben die Schätzungen der Autoren, dass die Exporteure bei einer einprozentigen USD-Aufwertung ihre Preise in US-Dollar um rund dreiviertel Prozent senkten. In Folge wurde ein großer Teil der zollbedingten Verteuerung der chinesischen Importgüter wieder wettgemacht.

Fazit: Viel mehr als eine teure Beruhigung des eigenen politischen Gewissens kommt bei Sanktionen unter US-Beteiligung gewöhnlich nicht heraus.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang