Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1909
Hört auf, Kunst zu produzieren!

Wider die Nachhaltigkeitslüge unter den Kunstschaffenden

Kunstfotografie einer Pflanze. © pernsanitfoto / Getty Images / iStock
Künstler und der Kunstmarkt halten sich per se für besonders nachhaltig. Die Akteure betonen in der Regel, dass sie streng nachhaltigen Kriterien folgen. Das ist ein gewaltiger Trugschluss, wie die FUCHS-Satire zeigt.

Am Kunstmarkt wird eine große Nachhaltigkeitslüge gelebt. So ist das Thema Nachhaltigkeit zwar aus dem Kunstmarkt nicht mehr wegzudenken. Die ganze Debatte ist aber nur ein Feigenblatt. Das hat die dokumenta fifteen gezeigt. Im Statement der Ausstellung hieß es: Entsprechend ruangrupas künstlerischem Konzept und der Praxis des lumbung wird das Thema Nachhaltigkeit bei der documenta fifteen ganzheitlich betrachtet und findet in allen Bereichen der Planung und Durchführung der Ausstellung Berücksichtigung. 

Die dokumenta-Praxis: Aus aller Welt wurden hunderte Künstler und hunderttausende Besucher nach Kassel gekarrt, massenhaft Prospekte produziert, teure Ausstellungen errichtet und gestaltet, die hinterher keine Verwendung finden können. Als Absolution wurde vom Eintrittsgeld je ein Euro pro Karte genutzt, um einige Kiri-Bäume in das Stadtgebiet bzw. den Hessischen Forst zu pflanzen.

Hört auf, Kunst zu produzieren!

Wenn es die Beteiligten ernst meinen würden mit der Nachhaltigkeit, dann müssten sie aufhören, Kunst zu produzieren. Jede Kunstproduktion ist mit dem Verbrauch von Ressourcen verbunden. Material (Papier, Farben etc.) und Energie (Beleuchtung, Heizung, Transporte) und Raum (Ateliers, Galerien) sind die eine Seite. Der Verbrauch von Zeit und Arbeitskraft die andere Seite. 

Zu keiner Zeit der Menschheitsgeschichte wurden von den Bildenden Künstlern mehr Kunstwerke hervorgebracht als heute. Hunderttausende Kunstschaffende produzieren jährlich und weltweit eine in die Milliarden gehenden Stückzahl künstlerischer Artefakte. Dabei platzen die Depots der Museen schon und Papier-Arbeiten, Ölgemälde, Skulpturen und mittlerweile auch digitale Objekte stapeln sich bei den Kunstschaffenden in den Ateliers bis unter die Decke stapeln. Dennoch ist der Output ungebrochen. 

Kunst im Überfluss vorhanden

Auch die Konsumenten sind längst am Limit. Die Wände und Lagerhallen sind voll! Der Markt ist nur noch bedingt in der Lage, die Mengen an Kunstproduktionen aufzunehmen. Am Kunstmarkt läuft ein exzessiver Verschwendungsprozess. Eigentlich ist genügend Kunst da und über die Qualität dieser Massenproduktionen lässt sich auch noch trefflich streiten. 

Fazit: Natürlich meinen wir diese Satire nicht ernst. Aber gerade weil sich Künstler oft als Avantgarde der Nachhaltigkeitsidee verstehen, sollten sie ihr Tun reflektieren und erkennen, dass sie mit ihrer Arbeit wider ihre Idee handeln. Vielleicht hilft das auch dabei, künftig Etikettenschwindel zu verhindern und echte Nachhaltigkeits-Impulse zu setzen. Im re-using (der Zweitverwertung) könnte eine ganz neue Kunstform liegen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Blätter einer Monstera. © HAKINMHAN / Getty Images / iStock
Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang