Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3634
Erholungskurs mit Hindernissen

Wirtschaft in der Rekonvaleszenz

Erholungskurs mit Hindernissen. Copyright: Pixabay
Die deutsche Wirtschaft wird ebenso wie die Weltwirtschaft 2021 kräftig wachsen. Aber ganz über den Berg kommt Europa nicht. Und am Horizont lauert ein gefährliches Risiko.

Wir gehen mit gemischten Gefühlen ins Wirtschaftsjahr 2021. Die Weltwirtschaft befindet sich in Rekonvaleszenz.

Fest steht: Europa wird mit Sicherheit noch nicht wieder den Wohlstandslevel von 2019 erreichen. Zu tief war mit mehr als 7% der Einbruch. Auf 5% wird der Zuwachs im kommenden Jahr geschätzt.

Die Welt ist schneller obenauf als Europa

Die USA kommen schneller wieder auf die Beine als Europa: Sie werden die 3,5% BIP-Rückgang aus 2020 im Laufe des kommenden Jahres aufholen.

Weltweit besteht nicht zuletzt dank China gute Aussicht, dass der Einbruch beim globalen BSP (ca. 3,5%) wett gemacht, wahrscheinlich überkompensiert wird.

Ende des Handelskrieges EU-USA

Die Zuversicht zum Jahresende in den Unternehmen ist groß. Sie feiern den Beginn der Impfungen. Feiern werden wir noch das Ende des Handelskrieges zwischen Europa und den USA. Das wird insbesondere der deutschen Industrie enorm guttun. Zwischen Washington und Peking wird es weiter Spannungen geben, aber der Ton wird moderater.

Warten auf den Startschuss

Die deutschen Unternehmen, insbesondere im Handel, stehen teilweise wie Olympioniken in den Startblöcken. Und warten auf den Startschuss. Die Politik hat die Startpistole aber erst einmal beiseite gelegt. Das steigert die Nervosität bei den Läufern.

Rückenwind werden sie haben, wenn der Startschuss fällt. Denn der Konsumhunger gilt – in allen von Corona betroffenen Ländern – nach den langen Monaten der virusbedingten Fastenzeit als groß. Zudem stehen jedem Deutschen 453 Euro mehr zur Verfügung als 2020. Insgesamt ein Volumen von 1.965,8 Mrd. Euro, so die Gesellschaft für Konsumforschung GfK.

Ausgabenprogramme verschaffen Rückenwind

Rückenwind wird auch von den gigantischen Ausgabenprogrammen der Regierungen kommen. Sie werden 2021 erst so richtig ihre Wirkung entfalten. Alle Regierungen haben kräftig anschreiben lassen: 2020 erreicht das Defizit in der Eurozone etwa 11,5% vom BIP. Erst recht die Spendierhosen an hatten Washington (16 %) und Großbritannien (18%).

Rückenwind gibt es politisch. Mit Bremsaktionen der deutschen Politik muss niemand rechnen: Wirtschaft nicht, Verbraucher nicht. Wir sind im Wahljahr. Da verbieten sich laute politische Diskussionen dazu. Steuern, Bremsen, Sparen sind Wörter, die kaum jemand in den Mund nehmen wird. Sie sind die heiße Kartoffel der Politik 2021.

Mindestens noch zwei Monate stop and go

Aber bis der Startschuss zu hören ist, kann es noch dauern. Und sicher ist: Zumindest in der ersten und zweiten Stadionrunde werden die Läufer immer wieder ausgebremst und von der Bahn geholt. Viele Analytiker gingen und gehen von einer viel zu frühem Wirkung des Corona-Impfstoffes aus. In den ersten beiden Monaten und damit im ersten Quartal läuft es somit noch mies. Solange haben wir auf jeden Fall mit Lockdown und Teil-Lockdown zu kämpfen. Danach werden die Zügel dann gelockert. 

Aber von der Leine gelassen wird die Wirtschaft sicher nicht vor Beginn des zweiten Halbjahres. Vorher ist mit einer Herdenimmunität nicht zu rechnen. Später ist wahrscheinlicher. Darauf heißt es sich finanziell und marketingtechnisch einzustellen. Es sei denn Ihr Unternehmen gehört zu den Branchen, die bereits voll digitalisiert sind oder eine Arbeitserlaubnis haben.

Rabatte, Rabatte, Rabatte

Solange die Kapazitäten nicht wegen Insolvenz wegbrechen, werden die Unternehmen alles tun, um ihre Maschinen und Belegschaften wieder auszulasten. Der Verbraucher darf sich also auf Rabattschlachten freuen. Die EZB wird erneut auf die flache Inflationsrate blicken und dies als „Beweis“ dafür sehen, die Zinsen flach zu halten oder weiter abzusenken.

Europa fragt wieder mehr nach

Gut ist, dass die Nachfrage ab der 2. Jahreshälfte auch aus dem europäischen Ausland anziehen wird. Die EU wird dann beinahe flächendeckend durchgeimpft sein. China lässt zudem den Yuan aufwerten und wird weiter deutsche Maschinen einkaufen und – wo es darf – deutsche Unternehmen.

Die meisten Prognosen aus dem Herbst waren aber dennoch zu optimistisch. Eoin Murray, Head of Investment bei Federated Hermes, meinte noch Ende November: “Dies ist möglicherweise der optimistischste Ausblick, den ich je verfasst habe.“

Bremsklötze

Die „alten“ Prognosen werden im Zuge des 2. Deutschland-Lockdowns jetzt reihenweise revidiert. Die Richtung ist Süden. Ifo sieht noch 4,2%, vorher waren es 5,1% für Deutschland.

Volkswirte sind eben keine Ärzte. Sie hatten auf eine kontinuierliche Abflachung des Infektionsgeschehens gesetzt. Positiv auswirken wird sich natürlich der Basiseffekt. Das war schon im 3. Quartal zu sehen mit enormen Wachstumssprüngen vor allem zum Vorquartal. 2021 wird es auch das Vorjahresquartal sein.

  • Bremsen wird der Euro. Er wird weiter steigen. Selbst 1,30 zum Dollar sind im Jahresverlauf möglich.
  • Bremsen werden die Rohstoffkosten. Sie werden mit anziehender Konjunktur ohnehin deutlich steigen.
  • Bremsen werden zunächst die USA. Mit Joe Biden wird eine neuer Umgang mit Corona Einzug halten. Obwohl die angelsächsischen Länder USA, Großbritannien und Kanada ebenso wie China früh mit Impfungen begonnen haben, wird es auch dort dauern, bis die Bevölkerung immun gegen Corona ist. Auch Biden wird seinen eigenen Ansagen gemäß daher zunächst um einen Lockdown nicht herumkommen. Denn die US-Infektionszahlen sind kontinuierlich hoch. Und das Infektionsgeschehen wird im Januar seinen Höhepunkt erreichen.

Der Schwarze Impf-Schwan

Der Schwarze Corona-Impf-Schwan schwimmt am Horizont. Je nachdem wie früh Nebenwirkungen auftreten, wird das die Impfbereitschaft in der Bevölkerung bremsen oder gar stoppen. Das wäre der „Impf-Gau“, der Wirtschaft und Märkte zu einer Vollbremsung bringen und zu einem schweren Einbruch führen würde. Dieses Risiko nimmt im Zeitverlauf ab, wird aber im ersten Quartal hoch sein.

Vorsichtige Charaktere werden sich dagegen absichern. Im Depot hilft Gold. Im Unternehmen Wachsamkeit und ein angepasster Investitionsplan und das Bemühen um finanzielle Widerstandskraft und jederzeitige Liquidität.

Firmen im Lockdown

Die Unternehmen werden 2020 im Ewigen Firmenkalender dunkelrot anstreichen. 69% der Industriebetriebe erwarten 2020 laut DIHK einen Umsatzrückgang. Im Einzelhandel sind es 66%, im Kfz-Handel 73% und im Verkehrsbereich 74%. Auftrags-Stornos und Mitarbeiterausfälle machen zu schaffen.

Die Folgen: Gewinneinbrüche und deutliche Investitionskürzungen. 40% der Betriebe müssen Kosten zu senken. Ein Viertel (24%) baut dazu Personal ab.

Sorgenkind Investitionen

In der Industrie kreist die Rationalisierungs-Fräse. Investitionen werden aufgeschoben oder ganz gestrichen. Die stärksten Abstriche bei ihren Investitionsplanungen machen Reisewirtschaft und Gastgewerbe. Hier werden mit Sicherheit dauerhafte Einschnitte entstehen. Dennoch: Nur 9% der Betriebe sehen sich von einer Insolvenz bedroht. Bei 4,5% reichen die Reserven noch maximal bis Februar. Rund 40% berichten von einem Rückgang ihres Eigenkapitals. 27% haben Liquiditätsprobleme.

Dennoch ist die Perspektive nicht schlecht. Gerade füllen sich die Bücher wieder mit Aufträgen aus Asien. Die Bestellungen aus dem außereuropäischen Ausland legten zuletzt im November mit einem Plus von 4,8% kräftig zu. Sie liegen damit schon wieder deutlich über dem Wert von vor einem Jahr. Während Europas Wirtschaft noch unter der Viruslast leidet, schreitet Asien schon wieder kräftig voran. Davon profitiert vor allem der Maschinenbau mit einem satten Auftragsplus von über 10%.

Investitionen gehen verstärkt in Digitalisierung

Die Autoindustrie als Herzstück der deutschen Wirtschaft hat den Wettbewerb mit Tesla voll aufgenommen. Sie macht jetzt richtig Dampf. Das zeigen die neuen Modelle von Daimler und BMW.  Die neue S-Klasse mit E-Antrieb soll 700 km mit einer "Tankfüllung" Strom fahren. Der BMW i4 will Teslas Model 3 ausstechen. Aber: Der Motor von morgen ist der Computer, Daten sind der eigentliche Treibstoff. Nur wer das verstanden hat, wird den Wettbewerb gewinnen. 

Positiv: Wenn investiert wird, dann vorzugsweise in digitale Anwendungen und Produkte. Online-Präsenz und Online-Kundenbindung werden ausgebaut. Aber das betrifft dennoch nur ein gutes Drittel der Firmen. Das ist noch deutlich zu wenig. Immerhin: Ein Fünftel stellt sogar ganze Geschäftsmodelle um. 

Fazit: Auch in der Wirtschaft wird 2021 ein Übergangsjahr. Doch trotz aller Unsicherheiten sollten Unternehmer, die eine klare Strategie haben, das Jahr kraftvoll für Investitionen nutzen. Denn jetzt werden viele Weichen neu gestellt. In einem Jahr laufen Sie den Entwicklungen schon wieder hinterher.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
  • Fuchs plus
  • Spanische Digitalbank BBVA fährt Frontalangriff auf deutschen Bankenmarkt

Exklusiv: BBVA bietet Top-Zins und Kostenlos-Konto

Auf dem deutschen Bankenmarkt wird sich der Wettbewerb stark verschärfen. Die spanische BBVA plant ihren Markteintritt mit sehr guten Konditionen. Diese haben FUCHSBRIEFE vorab in Erfahrung gebracht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Trumps zweite Amtszeit kann auch eine Chancen für Europa sein

EU kann Trumps Dealmaker-Politik nutzen

Donald Trump hat das Amt als US-Präsident angetreten. Viele Beobachter erwarten nun eine unberechenbare Politik, unter der auch Europa leiden wird. Andere Beobachter weisen auf die Chancen hin, die Trumps Politik-Stil öffnet. Sein Ansatz, Deals zu machen, könnte von der EU genutzt werden. Der alte Kontinent muss sich nicht von Trumps Forderungen vor sich hertreiben lassen. Denn auch die USA haben große Schwachstellen.
  • Fuchs plus
  • Spanische Digitalbank BBVA fährt Frontalangriff auf deutschen Bankenmarkt

Exklusiv: BBVA bietet Top-Zins und Kostenlos-Konto

Auf dem deutschen Bankenmarkt wird sich der Wettbewerb stark verschärfen. Die spanische BBVA plant ihren Markteintritt mit sehr guten Konditionen. Diese haben FUCHSBRIEFE vorab in Erfahrung gebracht.
  • Fuchs plus
  • Trump vollzieht die Abkehr von scharfem Klimaschutz

Washington: Austritt aus Klimaschutz-Abkommen erwartet

Donald Trump sorgt für einen Umschwung in der US-amerikanischen Politik. Neben den Themen Migration und Zöllen, will er auch das Thema Energie und Klima angehen. Zunächst wird er wohl fossile Energieträger fördern und aus internationalen Klimaschutzabkommen austreten.
Zum Seitenanfang