Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1845
Westen verhängt Phantom-Sanktionen

Wirtschafts-Sanktionen werden zu einem stumpfen Schwert

Container-Hafen von Shanghai. © Lu Hongjie / Costfoto / picture alliance
Sanktionen gelten weiterhin als scharfes Schwert. Die praktischen Folgen der Sanktionen gegen Russland zeigen aber immer klarer, dass dieses Schwert nicht nur zweischneidig ist. Es wird sogar zunehmend stumpf. Das sollten Politiker berücksichtigen, die laut mit Sanktionen gegen China drohen, falls das Land Waffen an Russland liefern will.

Auf der Münchner Sicherheitskonferenz deutet sich Globalisierung des Ukraine-Konfliktes an. Auslöser ist die hochgekochte Konfrontation zwischen den USA und China. Das Reich der Mitte hatte bis Ende Februar einerseits einen Vorschlag für einen Friedensplan für die Ukraine angekündigt. Parallel dazu rumorte es, dass China auch Waffenlieferungen an Russland erwäge.

Sanktions-Drohungen gegen China

Chinas Doppelstrategie mit Blick auf die Ukraine hat die USA und die EU zu einer scharfen Reaktion veranlasst. Nach den USA hat auch die EU China vor Waffenlieferungen an Russland gewarnt. Damit wäre "eine rote Linie" überschritten, sagte Chefdiplomat Josep Borrell am Rande des Außenministertreffens in Brüssel. Die EU wäre in dem Falle bereit, Sanktionen gegen China in Kraft zu setzen. Schneller als von vielen erwartet wird nun das Sanktionsschwert gegen China geschliffen. Das sollten Unternehmen mit China-Geschäft berücksichtigen. Die Gefahr, in eine Sanktionsfalle zu laufen, wächst.

Ein Blick auf die Russland-Sanktionen zeigt aber auch, dass dieses Schwert zweischneidig ist. Die globale Wirtschaft ist heute so stark vernetzt, viele Länder so stark abhängig von den Lieferungen aus anderen Ländern, dass Wirtschaftssanktionen auch die sanktionierenden Länder erheblich schädigen. Russland hat es binnen weniger Monate geschafft, Allianzen mit anderen Verbündeten zu schließen und dort seine Abnehmer gefunden. 

Unternehmen halten Regeln ein und finden Lücken fürs Geschäft

Russisches Öl wird verstärkt nach China und Indien exportiert. Von dort wird es global weiterverkauft – auch nach Europa.  Der Ölhandel Russlands mit China und Indien hat sich massiv erhöht. Die EU macht nicht einmal einen Hehl daraus. Sie hat geregelt, dass Öl, das „mit russischem Öl gemischt ist, nicht mehr als russisches Öl bewertet“ wird. Der Import ist erlaubt. Auch der Ölpreisdeckel entfaltet noch keine Wirkung (FD vom 17.02.23).

Ähnlich argumentiert die SEFE beim Gaseinkauf. Offiziell wird kein Gas mehr "aus russischen Quellen" erworben. Das bezieht sich aber nur auf den direkten Einkauf. Das Gas wird auf globalen Marktplätzen und von verschiedenen Händlern erworben, vielfach über Westeuropa. Es lasse sich aber nicht immer genau feststellen, woher es ursprünglich kommt. Sichtbar ist aber: Der Export von LNG aus Russland nach Westeuropa (voran Frankreich) ist steil gewachsen. 

Handelsströme verschieben sich und werden teuer

Die veränderten Handelsströme deuten klar auf die Umgehung der Sanktionen hin. Zahlen der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung belegen, dass der direkte Handel diverser Waren zwischen Deutschland und Russland von Mai bis Juli 2022 um 38% gefallen ist. Parallel dazu haben sich aber die Exporte aus Deutschland nach Kirgisistan mehr als verdreifacht und nach Armenien verdoppelt. Mit beiden Ländern treibt Russland regen Handel und organisiert unter anderem über diese Drehscheiben die Parallelimporte westlicher Güter. Das ist auch für jeden ersichtlich, der in Russland einkaufen geht: Es gibt weiterhin nahezu alle westliche Produkte - auch wenn sich viele Händler "vom direkten russischen Markt zurückgezogen" haben.

Fazit: Die ökonomische Kriegsführung über Sanktionen funktioniert nicht mehr effektiv. Sanktionen werden ein stumpfes Schwert. Die sanktionierenden Länder erleiden erhebliche Schäden, die sanktionierten haben viele Ausweichmöglichkeiten. Folge sind nur massive Verschiebungen von Handelsströmen und steigende Kosten (Inflation). Das wird auch bei Sanktionen gegen China der Fall sein.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang