Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Top-Themen
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Frankreichs Rating von S&P gesenkt

Pariser Signal für deutsche Schuldenbremse

Die Abstufung des Ratings Frankreichs durch S&P ist eine Warnung - gerade auch für Deutschlands Diskussion um die Abschaffung oder Lockerung der Schuldenbremse. Denn die Ratingagentur hat das geringe Wachstum und die stark steigenden Schulden moniert. Noch schwerer wiegt, dass S&P kein Vertrauen in die französische Regierung hat, das wachsende Schuldenproblem in den Griff zu bekommen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Höhere Aktienquoten kommen den Amerikanern zugute

Stupid European Money

Die Aussage "stupid German money" wurde von einem anonymen Londoner Investmentbanker geprägt. Dieser Ausdruck wurde in den 1990er Jahren verwendet, um die vermeintlich naive oder unkritische Art und Weise zu beschreiben, wie deutsche Investoren Geld in britische Projekte investierten. In der Schweiz wurde der Ausdruck gern für das deutsche Anlegerverhalten verwendet, das vor allem auf „Steueroptimierung“ abzielte. Doch der Ausdruck passt auf große Teile der Privatanleger in Europa.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Zinsen auf Ethereum bekommen

Passives Einkommen mit Ethereum

Die Nachfrage nach Kryptowährungen zieht wieder an. Davon profitiert auch Ethereum, das Anlegern noch eine interessante Zusatzfunktion bietet. Wer ETH hält, kann damit auch "Zinsen" kassieren und sich so ein passives Einkommen aufbauen. FUCHS-Devisen erklären, wie das geht.
  • FUCHS-Briefe
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Porträt Vielhaber 2023
Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Fairness-Kodex wird zum Ausgrenzungs-Angriff

Entzaubern statt ausgrenzen

Der Europa-Wahlkampf tobt mit Plattitüden-Plakaten, die Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thürignen stehen bevor und im nächsten Jahr finden die nächsten Bundestagswahlen statt - und offenbar haben viele Parteien Existenzängste vor der AfD. Anders kann ich mir nicht erklären, dass sich sechs Parteien auf einen Kodex für einen fairen Wahlkampf verständigen. Der ist allerdings undemokratischer Nonsens und Aufruf zur Protestwahl, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • FUCHS-H2
  • Editorial

Trauer um Sven Jösting

FUCHSBRIEFE trauern um Sven Jösting. Unser Wasserstoff-Experte und Aktien-Analyst ist unerwartet verstorben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Zeitenwende am Kap der Guten Hoffnung

Südafrika zurück auf dem Anleger-Radar

Südafrika rückt nach den Wahlen in den Fokus von Anlegern. Das südlichste Land in Afrika hat eine Zeitenwende eingeläutet. Dieses Signal geht jedenfalls von den Wahlen aus. Denn der regierende ANC hat eine empfindliche Wahlschlappe eingesteckt. Das wird auch Anlegern neue Chancen eröffnen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Palladium mit hohem Angebotsdefizit

Palladium-Preis vor Schub

Der Palladium-Preis läuft seit geraumer Zeit seitwärts. Das passt nicht zum immer größer werdenden Angebotsdefizit. FUCHS-Devisen analysiert, was hinter der auffälligen Preisbewegung steckt und was Anleger daraus machen können.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Neue Zahlen zur Kakao-Ernte

Kakao-Preis vor neuem Anlauf

Am Kakao-Markt geht es zur Sache. Erst wurde der Preis erheblich nach oben gejazzt. Dann verprügelt. Nun bauen neue Ernte-Daten ein Fundament für eine neue Preisentwicklung.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Beschaffungsbestände präziser steuern

KI für die Supply Chain

KI-Anwendungen können die Steuerung der Supply Chain deutlich verbessern. Das zeigt ein Projekt der Fraunhofer-Arbeitsgruppe Supply Chain Services des Fraunhofer IIS (Nürnberg) in Kooperation mit dem Unternehmen Eisen-Fischer. FUCHSBRIEFE-Autorin Sabine Ursel hat sich die Details angesehen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Innerbetriebliche Schlichtungsstelle einrichten

Einigungsstelle muss auf Einsetzungsbeschluss warten

Arbeitgeber, die einen schwierigen Konflikt mit dem Betriebsrat haben, können bei Meinungsverschiedenheiten eine innerbetriebliche Einigungsstelle errichten. Das Landesarbeitsgericht Köln musste nun in einem Streitfall klären, ab wann dies Stelle überhaupt tätig sein kann - vor allem, wenn es eilt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Vorauszahlungs-Urteil: Wann kommt der Kaufvertrag zustande?

Keine Vorauszahlung ohne Kaufvertrag

Unternehmen dürfen erst dann eine Vorauszahlung fordern, wenn ein Kaufvertrag zustande gekommen ist. Diese Regelung sollten Online-Shops berücksichtigen, bei denen der Kaufvertrag erst bei Lieferung der Ware zustande kommt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Auto-Zölle der EU retten helfen europäischen Herstellern nicht

Marktabschottung wird Margendruck verschärfen

Der Auto-Handelskrieg zwischen den USA, Europa und China wird alle Hersteller schädigen. Denn die Marktabschottung wird eine paradoxe Folgen haben. Sie wird den ohnehin hohen Margendruck verschärfen.
  • FUCHS-Briefe
  • Deutsche sind sehr unzufrieden mit der EU

Umfragen-Klatsche für von der Leyen

Kurz vor der Europa-Wahl in Deutschland bekommt Ursula von der Leyen (CDU) eine heftige Umfragen-Klatsche. Nur ganz wenige Deutsche sind mit der Arbeit der EU-Kommissionspräsidentin zufrieden. Ähnlich schlecht ist die Einschätzung der Arbeit der EU-Kommission.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Unterhauswahlen in Großbritannien

Großbritannien: Labor muss Liberale fürchten

Die Wahlumfragen für die britischen Unterhauswahlen zeigen, dass Labour einen soliden Stimmenvorsprung hat. Dennoch muss die Partei die kleinen Liberalen fürchten. Die könnten für die Konservativen zum Mehrheitsbeschaffer werden. Das berichtet der FUCHSBRIEFE-Korrespondent aus London.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Notenbank von Kanada hat den Leitzins gesenkt

Kanada-Dollar bekommt Kraft

Die Notenbank in Kanada hat ihren Leitzins gesenkt. Angesichts der aktuellen Inflationsrate ist das ein präventiver Schritt, der ein Überziehen beim Zins vermeiden soll. Für den CAD dürfte die Zinssenkung dennoch positive Impulse bringen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • EZB hat die Leitzinsen gesenkt

Zentralbank könnte Inflations-Jojo anstoßen

Die Leitzinssenkung der EZB ist ein Versuch, die Disinflationierung in der Eurozone zu steuern. Das ist riskant. Denn die EZB stützt die ohnehin schon anziehende Wirtschaft zusätzlich. Das könnte den ebenfalls schon wieder steigenden Inflationsraten einen neuen Schub geben. So könnte ein Inflations-Jojo angestoßen werden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • G7 beginnen mit den Zinssenkungen

EZB: Kräftige Impulse für die Aktienmärkte

Im großen Wirtschaftsblock der G7 beginnt die Phase der Zinssenkungen. Die Bank of Canada hatte am Mittwoch die Leitzinsen zurückgenommen. Heute (Donnerstag) hat auch die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins leicht gesenkt. Die Notenbank ist damit zwar in die falsche Richtung unterwegs. Die Finanzmärkte bekommen nun kräftige Impulse.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Die Ruhmeshalle der Vermögensmanager für Stiftungen

Die Besten auf der Langstrecke 2024

Thumb für Stiftungsvermögen 2024
Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Simply the best, better than all the rest. Kein Liebeslied in diesem Fall, aber dennoch ein Lobgesang an den Dauersieger in der Ewigen Bestenliste der Manager von Stiftungsvermögen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, die BW-Bank. Sie ist und bleibt die Nummer 1 der Langstrecke.
  • FUCHS-Professional
  • Das weite Feld der Vermögensmanager für Stiftungen 2024

Nur wer sät, kann auch ernten

Thumb für Stiftungsvermögen 2024
Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Im „weiten Feld“ tummeln sich sowohl die Vermögensmanager, die nur knapp den Einzug in die Finalrunde verpasst haben, als auch jene, die weit vom Spitzenfeld entfernt waren. Es geht um 25 Adressen mit einer großen Spannbreite an Investmentkompetenz, Stiftungskompetenz und Servicequalität. Für sie gab es maximal 70 Punkte zu erreichen: 60 für das Anlagekonzept für die Stiftung Fliege, 6 für Transparenzangaben und 4 für das Serviceangebot.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Stiftungsvermögen 2024 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2024

Thumb für Stiftungsvermögen 2024
Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Zum Seitenanfang