Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2388
Autoindustrie-Manager unterschätzen die zukünftige Bedeutung der Software

Archillesverse Software

Vernetzte "smarte" Autos sind ein Trend, auf dem die deutsche Automobilindustrie noch viel zu wenig aufgesprungen ist. Copyright: Pixabay
Die deutsche Autoindustrie kann ein weiteres gutes Jahrzehnt erwarten, mit steigender Produktion. Aber die Schwäche bei der Software ist besorgniserregend. Denn eine wichtige Ertragssäule der Autohersteller wird in diesem Jahrzehnt erodieren.

Die deutsche Autoindustrie hat ein Wertschöpfungs-Problem. Die Branche kann zwar mit dem stärksten Produktions-Wachstum aller Hersteller in diesem Jahrzehnt rechnen (FB vom 25.6.2020). Bei der Software-Entwicklung fehlt aber die Durchschlagskraft. Ausgerechnet in diesem Segment wird jedoch die Wertschöpfung der Zukunft liegen. Daher könnte die Branche ihre Position an der Spitze der Industrie langfristig verlieren.

Die Schwäche der deutschen Branche wird bei den Themen Connected Car und autonomes Fahren sichtbar. Die deutschen Automanager unterschätzen die Geschwindigkeit der Entwicklung wie schon beim E-Auto. Nur noch 23% von ihnen glauben laut der KPMG-Studie Global Automotive Executive Survey, dass autonomes Fahren ein sehr wichtiger Trend ist. Aber 50% der chinesischen und 43% der US-amerikanischen Automanager glauben daran.

Bei Connected-Car-Software und autonomen Fahren hinter der Konkurrenz zurück

Der Wettbewerb ist scharf und die deutschen könnten den Anschluss verpassen. Die Konkurrenz in der Entwicklung von Autosoftware ist stark. Google/ Waymo, Amazon (nach Übernahme von Zoox), sowie Chinas Internetriesen Baidu und Tencent arbeiten intensiv daran. Eine gemeinsame Entwicklung deutscher Hersteller hätte den Internetriesen Paroli bieten können. Die drei großen Hersteller verhandelten darüber vor Jahren, ohne Erfolg.

Die Anfang 2019 gestartete Entwicklungsinitiative von Daimler und BMW zum autonomen Fahren ging vorige Woche zu Bruch. Bei Connected Car-Systemen (Informationsaustausch mit anderen Autos, Ampeln, usw. und Kommunikationsangebote für die Insassen) sind Daimler (MBUX) und besonders BMW (BMW OS) stark, VW dagegen schwach. Die Wolfsburger starten gerade erst mit der Entwicklung. Beim autonomen Fahren ist VW dank seiner 50%-Beteiligung am US-Unternehmen Argo stark. BMW und Daimler liegen viele Jahre hinter der Konkurrenz zurück.

Künftige Wertschöpfung liegt in der Software

Das Problem der deutschen Hersteller: In der Software liegt künftig ein viel größerer Teil der Wertschöpfung. Denn das E-Auto reduziert einen bisher zuverlässigen Gewinnbringer der Branche. Der Aftersales-Bereich, vor allen Dingen der Ersatzteilhandel, macht für die Autohersteller zwar nur 7% der Umsätze aus - aber 25% des Gewinns aus. E-Autos haben wesentlich weniger Teile und sind weniger verschleißanfällig. Sie werden daher weniger Reparaturen benötigen. Die Gewinne der Autohersteller werden darum in den nächsten Jahren daher schrumpfen.

Der Software-Bereich bietet ein großes wirtschaftliches Potenzial, diese Lücke zu füllen. Der Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater Deloitte schätzt, dass sich mit dem Zugang zur Software, den Mobilitätsdaten der Nutzer und dem Verkauf Software-basierter Services und Updates im Jahr 2035 weltweit über 10 Mrd. Euro erlösen lassen. Tesla macht es schon jetzt vor. Der US-Hersteller steigert die Reichweite seines Model S seit Jahren vor allem mit verbesserter Software.     

 

Fazit: Die deutschen Automanager unterschätzen die wirtschaftliche Bedeutung der Software als Quelle der Werschöpfung bei Autos von morgen. Das droht die Substanz ihrer Unternehmen auszuhöhlen. Künftig geht es nicht allein darum, viele Autos zu verkaufen - sondern viele gute Smart-Cars.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang