Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2369
Deutsche Bahn will Effizienz-Potenzial heben

Digitale Automatische Kupplung erfunden

Präsentation Digitale Automatische Kupplung. Copyright: Deutsche Bahn AG / Oliver Lang
Die Deutsche Bahn schickt sich an, den Schienenverkehr deutlich effizienter zu machen. Sie hat eine Digitale Automatische Kupplung (DAK) erfunden. Auch in den USA haben wir eine vielversprechende Innovation entdeckt.

Zwei Innovationen im Bahnwesen könnten den Schienenverkehr deutlich effizienter machen. Zum einen wurde unter Mitarbeit von DB Cargo eine Digitale Automatische Kupplung (DAK) erfunden. Das mag wenig spektakulär klingen, ist aber eine der größten Neuerungen der Zuggeschichte. Denn seit Erfindung des Zuges werden Güterwaggons nach wie vor manuell an- und abgekoppelt - in Handarbeit. Das kostet enorm viel Zeit, braucht geschultes Personal.

Schneller aus dem Bahnhof raus, schneller unterwegs

Die DAK ermöglicht das An- und Abkoppeln von Waggons auf Knopfdruck und ohne Rangierpersonal. Zudem werden alle Waggons digital miteinander verbunden. Dadurch können sie besser bremsen. Effizientere Bremssysteme erhöhen wiederum die zulässige Geschwindigkeit der Züge. 

Nach vielversprechenden Tests in Deutschland geht die Kupplung nun auf "Europa-Tournee". Dabei soll sie ihre Praxistauglichkeit auf diversen Anforderungsprofilen (unterschiedliche Höhen, Kurven und andere klimatische Bedingungen) erproben und beweisen. Bei diesen Tests soll auch der genaue Zeitvorteil ermittelt werden. Zu diesem Punkt wollte sich die Bahn gegenüber FUCHSBRIEFE noch nicht mit konkreten Zahlen äußern.

Konkrete Wirtschaftlichkeitsrechnungen

Die Umrüstung eines Güterwagens wird von DB Cargo auf 15.000 bis 17.000 Euro geschätzt. Die Umrüstung aller deutschen Güterwagen und Lokomotiven würde etwa 1 Mrd. Euro kosten. Für die gesamte EU (+GB, +NO, +CH) werden die Kosten zwischen 6,4 bis 8,6 Mrd. Euro taxiert. Der gesamtwirtschaftliche Nutzen liegt europaweit bei geschätzt 760 Mio. Euro pro Jahr. Unter der Annahme, dass die Einführung 2023/24 startet, könnten bis 2030 alle Züge umgerüstet werden. Neue Wagons könnten künftig gleich mit der neuen DAK ausgestattet werden.

Autonome Batterie-Züge aus den USA

Auch eine Innovation aus den USA scheint für die Schiene aussichtsreich. Das US-Startup Parallel-Systems produziert Züge, die aus Transportmodulen bestehen. Das ist "nur" ein Drehgestell mit vier Rädern, das einen eigenen Antrieb, Batterie und eine Steuerung hat. Auf je zwei der Module wird ein Container gestellt. Dann wird das Ziel eingegeben. Durch Kameras kann das Modul auf Verkehr reagieren, etwa, wenn ein Bahnübergang belegt ist. 

Mehrere derartige Waggons können auch zu einem längeren Zug verbunden werden und an Kreuzungspunkten wieder getrennt werden. Die Tragkraft beträgt bis zu 60t, die Reichweite soll bei 800 Km liegen. Erste Tests an Prototypen fanden im Januar statt. In etwa drei Jahren könnten die autonom fahrenden Module in Serie gehen.   

Fazit: Die Schiene spielt eine wichtige Rolle im Logistikbetrieb. Die DAK dürfte helfen, den Bahnbetrieb effizienter und schneller machen. Außerdem wird die Flexibilität steigen, wenn Wagenreihungen nach realem Ladungsbedarf gestellt werden können. Waggons und LKW könnten an Ladepunkten viel flexibler umgruppiert werden.
Meist gelesene Artikel
  • Warum Deutschland an Attraktivität für internationale Führungskräfte verliert

Fachkräfte suchen Sicherheit

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
Erneut erschütterte ein islamistisch motivierter Messermord die Republik. Er fand am Wochenende im weltoffenen Westen der Republik statt, ausgerechnet auf einem "Festival der Vielfalt". Wer glaubt, dass sich ausländische Fachkräfte von dieser "Willkommenskultur" und ihren Folgen eingeladen fühlen in Deutschland zu arbeiten, ist schief gewickelt, schreibt FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber in seinem heutigen Standpunkt.
  • Fuchs plus
  • Die versteckten Risiken für die Weltwirtschaft

Wachsenden Herausforderungen für Schwellenländer

Global nähert sich der Schuldenstand 2024 rapide den 325 Billionen US-Dollar an. Das ist ein Anstieg von 260 Billionen US-Dollar vor der Pandemie. Diese Zunahme wurde hauptsächlich durch die staatliche Kreditaufnahme getrieben. In den G7-Ländern übersteigt die Staatsverschuldung heute 130 % des BIP. Das ist die doppelte Schuldenquote aus dem Jahr 2000 (65 %). Probleme dürften vor allem Schwellenländer bekommen.
  • Sechs Großmeister, sieben Meister

Ratingtabelle Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25

Vom Unbedarften zum Großmeister - FUCHS|RICHTER-Rating Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25 © Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit DALL*E
Die Ratingtabelle zu „Nachhaltigkeit im Private Banking“ umfasst inzwischen 38 Institute (Vorjahr 36). Die Anzahl der «Großmeister» hat sich von drei auf sechs verdoppelt. Die Anzahl der Meister ist dafür von 9 auf 7 zurückgegangen. Somit gibt es nur einen Aufrücker ins Top-Segment, das jetzt 13 Anbieter umfasst.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Öl (WTI): Preisrutsch trotz knapper werdendem Angebot

Einbrechende Ölpreise

Der Ölpreis steht massiv unter Druck und ist um etwa 11% gefallen. Vor dem Hintergrund eines knapper werdenden Angebots ist der Ölpreisrutsch erstaunlich.
  • Fuchs plus
  • Produktion von Kupfererzen rückläufig: Minenkonzerne in Sambia wollen gegensteuern

Stagnierende Kupferproduktion

Die Kupferproduktion aus Erzen ist in den vergangenen Monaten stärker gestiegen als die Produktion der Erze. In den folgenden Monaten dürfte das dazu führen, dass die Produktion von raffiniertem Kupfer nur verhalten vorankommt.
  • Fuchs plus
  • 132 Basispunkte Unterschied: Warum Bankkredite oft die bessere Wahl sind

Bankkredite sind günstiger als Anleihen – Privatinvestoren sollten das nutzen

Wer in Unternehmen investiert, sollte genau prüfen, ob diese vorrangig Kredite oder Anleihen nutzen. Unternehmen, die stark auf Anleihen setzen, sind anfälliger für Zinsschwankungen. Das könnte sich negativ auf das Wachstum und die Renditen der Anleger auswirken.
Zum Seitenanfang