Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2321
Deutsche Bahn will Effizienz-Potenzial heben

Digitale Automatische Kupplung erfunden

Präsentation Digitale Automatische Kupplung. Copyright: Deutsche Bahn AG / Oliver Lang
Die Deutsche Bahn schickt sich an, den Schienenverkehr deutlich effizienter zu machen. Sie hat eine Digitale Automatische Kupplung (DAK) erfunden. Auch in den USA haben wir eine vielversprechende Innovation entdeckt.

Zwei Innovationen im Bahnwesen könnten den Schienenverkehr deutlich effizienter machen. Zum einen wurde unter Mitarbeit von DB Cargo eine Digitale Automatische Kupplung (DAK) erfunden. Das mag wenig spektakulär klingen, ist aber eine der größten Neuerungen der Zuggeschichte. Denn seit Erfindung des Zuges werden Güterwaggons nach wie vor manuell an- und abgekoppelt - in Handarbeit. Das kostet enorm viel Zeit, braucht geschultes Personal.

Schneller aus dem Bahnhof raus, schneller unterwegs

Die DAK ermöglicht das An- und Abkoppeln von Waggons auf Knopfdruck und ohne Rangierpersonal. Zudem werden alle Waggons digital miteinander verbunden. Dadurch können sie besser bremsen. Effizientere Bremssysteme erhöhen wiederum die zulässige Geschwindigkeit der Züge. 

Nach vielversprechenden Tests in Deutschland geht die Kupplung nun auf "Europa-Tournee". Dabei soll sie ihre Praxistauglichkeit auf diversen Anforderungsprofilen (unterschiedliche Höhen, Kurven und andere klimatische Bedingungen) erproben und beweisen. Bei diesen Tests soll auch der genaue Zeitvorteil ermittelt werden. Zu diesem Punkt wollte sich die Bahn gegenüber FUCHSBRIEFE noch nicht mit konkreten Zahlen äußern.

Konkrete Wirtschaftlichkeitsrechnungen

Die Umrüstung eines Güterwagens wird von DB Cargo auf 15.000 bis 17.000 Euro geschätzt. Die Umrüstung aller deutschen Güterwagen und Lokomotiven würde etwa 1 Mrd. Euro kosten. Für die gesamte EU (+GB, +NO, +CH) werden die Kosten zwischen 6,4 bis 8,6 Mrd. Euro taxiert. Der gesamtwirtschaftliche Nutzen liegt europaweit bei geschätzt 760 Mio. Euro pro Jahr. Unter der Annahme, dass die Einführung 2023/24 startet, könnten bis 2030 alle Züge umgerüstet werden. Neue Wagons könnten künftig gleich mit der neuen DAK ausgestattet werden.

Autonome Batterie-Züge aus den USA

Auch eine Innovation aus den USA scheint für die Schiene aussichtsreich. Das US-Startup Parallel-Systems produziert Züge, die aus Transportmodulen bestehen. Das ist "nur" ein Drehgestell mit vier Rädern, das einen eigenen Antrieb, Batterie und eine Steuerung hat. Auf je zwei der Module wird ein Container gestellt. Dann wird das Ziel eingegeben. Durch Kameras kann das Modul auf Verkehr reagieren, etwa, wenn ein Bahnübergang belegt ist. 

Mehrere derartige Waggons können auch zu einem längeren Zug verbunden werden und an Kreuzungspunkten wieder getrennt werden. Die Tragkraft beträgt bis zu 60t, die Reichweite soll bei 800 Km liegen. Erste Tests an Prototypen fanden im Januar statt. In etwa drei Jahren könnten die autonom fahrenden Module in Serie gehen.   

Fazit: Die Schiene spielt eine wichtige Rolle im Logistikbetrieb. Die DAK dürfte helfen, den Bahnbetrieb effizienter und schneller machen. Außerdem wird die Flexibilität steigen, wenn Wagenreihungen nach realem Ladungsbedarf gestellt werden können. Waggons und LKW könnten an Ladepunkten viel flexibler umgruppiert werden.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang