Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3521
Wie Henkel Beauty Care „nachhaltige Veränderungen“ vorantreibt

Innovationsmanagement strukturiert, offen und leidenschaftlich angehen

Shampoo-Feststücke der Marke Nature Box von Henkel Beauty Care. © Jahr Henkel AG & Co. KGaA. Alle Rechte vorbehalten
Nachhaltigkeit prägt unser Konsumverhalten immer stärker. Doch wie können nachhaltige Prozesse im Unternehmen implementiert werden? Wie lösen sich Abteilungen von ihrem Tunnelblick? Der Konsumgüterhersteller Henkel hat dabei einen vielversprechenden Ansatz verfolgt.

Henkel Beauty Care hat sich mit einem stufenbasierten Innovations-Management auf die Herausforderungen der kommenden Dekade vorbereitet. Hinter der Kosmetik-Abteilung von Henkel stehen u.a. bekannte Marken wie Schwarzkopf, Dial und Syoss. Als Best Practise Beispiel können auch andere Unternehmen die Henkel-Prozesse für sich übernehmen.

Was sind die großen Trendlinien der nächsten Jahre?

Wichtig für das Projekt ist ein vorangestellter Perspektivwechsel. Für Henkel Beauty Care ging es nicht wie üblich sehr anwendungsbezogen zu überlegen, was das Unternehmen in den nächsten drei bis fünf Jahren benötigt. Die Perspektive sollte weiter reichen. Die Henkel-Leitfragen: Was sind die großen Trends in zehn Jahren? Womit müssen wir uns intensiv auseinandersetzen? Wo können wir uns als First Mover etablieren?

Am Anfang des Prozesses stand ein klassisches Brainstorming. In die Ideensammlung wurden neben den eigenen Mitarbeitern auch Verbraucher, Händler, Produktionsexperten und Zukunftsforscher einbezogen. Daraus wurden 50 Trends abgeleitet. Die Trends wurden dann gewichtet. Am Ende des Prozesses stand Nachhaltigkeit als Spitzenthema ganz oben auf der Zukunftsagenda.

Schlagkräftige Dreierteams erarbeiten ein Thema

Das Thema Nachhaltigkeit wurde in Subthemen unterteilt. Tridems – fachübergreifende Dreierteams – wurden dann mit der Beschäftigung zu einem konkreten Thema befasst. Im konkreten Fallbeispiel von Henkel Beauty Care waren das u.a. die Themenblöcke Inhaltsstoffe, Verpackungen und Anreizsysteme für Kunden.

Wichtig bei den Tridems war es, dass sich diese nicht nur aus Mitarbeitern zusammensetzten, die ohnehin schon im Nachhaltigkeits-Team von Henkel arbeiteten. Zudem stand es den Tridems frei, Kollegen aus anderen Abteilungen zu konsultieren, Interviews etwa mit der Wissenschaft zu führen oder Marktrecherchen anzustoßen. Die erarbeiteten Trends (z.B. im Verpackungsmanagement) wurden aufbereitet und vorgestellt.

Das Ergebnis: Viele neue Perspektiven und Vorschläge

Auch bei den erarbeiteten Trends wurden wiederum Gewichtungen vorgenommen. Neue nachhaltige Plastikverpackungen oder smartes Abfallmanagement gehören zu kurzfristig umsetzbaren Maßnahmen. Plastikzersetzende Bakterien will Henkel langfristig im Blick behalten – vorerst gibt es dafür aber keine wirtschaftlichen Anwendungsmöglichkeiten. Wichtig ist, dass auch solche vielleicht im ersten Moment abstrus erscheinenden Ideen registriert und beobachtet werden.

Die Vorschläge der Tridems wurden dann den Verantwortlichen präsentiert, kategorisiert, diskutiert und gewichtet. Von 80 Ideen soll nun „eine Handvoll“ umgesetzt werden. So sollen etwa 50% der Kunststoffe in den Lieferketten durch recycelbare Verpackungen bis 2025 eingespart werden. Auch eine neue Nachhaltigkeits-Linie „Nature Box“, die zu 100% Verpackungen aus recycelten Materialen verwendet, wurde 2021 aufgelegt. Der Prozess soll nun regelmäßig wiederholt werden. Bisher nicht berücksichtigte Vorschläge werden wieder diskutiert und neu bewertet, neue Trends kommen hinzu.

Fazit: Henkel hat einen erfolgreichen Innovations-Ansatz entwickelt. Der lässt sich auf andere Unternehmen übertragen. Der Ansatz hilft dabei, viele Perspektiven einzuholen und in die Zukunft blicken zu können. Wichtig sind der Einbezug vieler Akteure und echter gedanklicher Freiraum für die Teams.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang