Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3268
Wie Henkel Beauty Care „nachhaltige Veränderungen“ vorantreibt

Innovationsmanagement strukturiert, offen und leidenschaftlich angehen

Shampoo-Feststücke der Marke Nature Box von Henkel Beauty Care. © Jahr Henkel AG & Co. KGaA. Alle Rechte vorbehalten
Nachhaltigkeit prägt unser Konsumverhalten immer stärker. Doch wie können nachhaltige Prozesse im Unternehmen implementiert werden? Wie lösen sich Abteilungen von ihrem Tunnelblick? Der Konsumgüterhersteller Henkel hat dabei einen vielversprechenden Ansatz verfolgt.

Henkel Beauty Care hat sich mit einem stufenbasierten Innovations-Management auf die Herausforderungen der kommenden Dekade vorbereitet. Hinter der Kosmetik-Abteilung von Henkel stehen u.a. bekannte Marken wie Schwarzkopf, Dial und Syoss. Als Best Practise Beispiel können auch andere Unternehmen die Henkel-Prozesse für sich übernehmen.

Was sind die großen Trendlinien der nächsten Jahre?

Wichtig für das Projekt ist ein vorangestellter Perspektivwechsel. Für Henkel Beauty Care ging es nicht wie üblich sehr anwendungsbezogen zu überlegen, was das Unternehmen in den nächsten drei bis fünf Jahren benötigt. Die Perspektive sollte weiter reichen. Die Henkel-Leitfragen: Was sind die großen Trends in zehn Jahren? Womit müssen wir uns intensiv auseinandersetzen? Wo können wir uns als First Mover etablieren?

Am Anfang des Prozesses stand ein klassisches Brainstorming. In die Ideensammlung wurden neben den eigenen Mitarbeitern auch Verbraucher, Händler, Produktionsexperten und Zukunftsforscher einbezogen. Daraus wurden 50 Trends abgeleitet. Die Trends wurden dann gewichtet. Am Ende des Prozesses stand Nachhaltigkeit als Spitzenthema ganz oben auf der Zukunftsagenda.

Schlagkräftige Dreierteams erarbeiten ein Thema

Das Thema Nachhaltigkeit wurde in Subthemen unterteilt. Tridems – fachübergreifende Dreierteams – wurden dann mit der Beschäftigung zu einem konkreten Thema befasst. Im konkreten Fallbeispiel von Henkel Beauty Care waren das u.a. die Themenblöcke Inhaltsstoffe, Verpackungen und Anreizsysteme für Kunden.

Wichtig bei den Tridems war es, dass sich diese nicht nur aus Mitarbeitern zusammensetzten, die ohnehin schon im Nachhaltigkeits-Team von Henkel arbeiteten. Zudem stand es den Tridems frei, Kollegen aus anderen Abteilungen zu konsultieren, Interviews etwa mit der Wissenschaft zu führen oder Marktrecherchen anzustoßen. Die erarbeiteten Trends (z.B. im Verpackungsmanagement) wurden aufbereitet und vorgestellt.

Das Ergebnis: Viele neue Perspektiven und Vorschläge

Auch bei den erarbeiteten Trends wurden wiederum Gewichtungen vorgenommen. Neue nachhaltige Plastikverpackungen oder smartes Abfallmanagement gehören zu kurzfristig umsetzbaren Maßnahmen. Plastikzersetzende Bakterien will Henkel langfristig im Blick behalten – vorerst gibt es dafür aber keine wirtschaftlichen Anwendungsmöglichkeiten. Wichtig ist, dass auch solche vielleicht im ersten Moment abstrus erscheinenden Ideen registriert und beobachtet werden.

Die Vorschläge der Tridems wurden dann den Verantwortlichen präsentiert, kategorisiert, diskutiert und gewichtet. Von 80 Ideen soll nun „eine Handvoll“ umgesetzt werden. So sollen etwa 50% der Kunststoffe in den Lieferketten durch recycelbare Verpackungen bis 2025 eingespart werden. Auch eine neue Nachhaltigkeits-Linie „Nature Box“, die zu 100% Verpackungen aus recycelten Materialen verwendet, wurde 2021 aufgelegt. Der Prozess soll nun regelmäßig wiederholt werden. Bisher nicht berücksichtigte Vorschläge werden wieder diskutiert und neu bewertet, neue Trends kommen hinzu.

Fazit: Henkel hat einen erfolgreichen Innovations-Ansatz entwickelt. Der lässt sich auf andere Unternehmen übertragen. Der Ansatz hilft dabei, viele Perspektiven einzuholen und in die Zukunft blicken zu können. Wichtig sind der Einbezug vieler Akteure und echter gedanklicher Freiraum für die Teams.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang