Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3995
Kostengünstige CO2-freie Produktionsmethode in USA entwickelt

Stahlindustrie setzt mit Wasserstoff aufs falsche Pferd

Stahlindustrie setzt mit Wasserstoff aufs falsche Pferd. Copyright: Pixabay
Die deutsche Stahlindustrie setzt bei den erforderlichen CO2-Einsparungen stark auf Wasserstoff. In Projekte zur CO2-freien Stahlerzeugung wurden bisher knapp dreistellige Millionenbeträge investiert. In den nächsten Jahren werden einige Milliarden hinzukommen. Aber ein in den USA entwickeltes, neues Verfahren zur Rohstahlproduktion zwingt zum Umdenken.

Die deutsche Stahlindustrie setzt bei der CO2-freien Stahlerzeugung mit Wasserstoff auf das falsche Pferd. Eine neue Technik ist wesentlich günstiger. Sie kommt ohne Wasserstoff aus, schafft es aber dennoch, die Emissionen fast komplett einzusparen.

Das US-Startup Boston Metal hat die Elektrostahlproduktion optimiert. Mit einer speziellen Elektrode kann dabei der Sauerstoff aus dem Eisenerz abgetrennt werden. So wird Stahl ohne CO2-Emissionen und ohne Wasserstoff oder Kohle produziert. Das Startup konnte in kleinerem Maßstab schon nachweisen, dass es funktioniert. Bis 2024 soll die erste große Anlage errichtet werden. Bosten Metal will die Anlagentechnik für Stahlhersteller weltweit anbieten. Der damit in Deutschland erzeugte Stahl wird etwa 5% teurer als aktuell.

Neue Technik ist wesentlich günstiger

Stahl, der mit Wasserstoff hergestellt wird, ist dagegen um mindestens 30% teurer als bisher. Die großen deutschen Stahlhersteller arbeiten an Projekten, bei denen viel Wasserstoff benötigt wird. Salzgitter arbeitet im Projekt Salcos daran, Stahl mit Wasserstoff statt Kohle zu erzeugen, ThyssenKrupp mit Crabon2Chem an einer Weiternutzung des CO2 aus herkömmlicher Stahlproduktion, wofür aber auch viel Wasserstoff nötig ist. Weil Wasserstoff im Transportsektor gut genutzt werden kann (besonders Schiffe und Flugzeuge, evtl auch Lkw und Züge), wird eine starke Nachfrage mit entsprechend hohen Preisen herrschen. 

Schon knapp 100 Mio. Euro investiert

Derzeit haben die deutschen Stahlriesen je etwas unter 100 Mio. Euro in ihre Projekte investiert. Die großen Investitionen kommen in den nächsten Jahren. Salzgitter rechnet mit drei Milliarden Euro, um die CO2-Emissionen seiner Stahlproduktion bis 2050 nahe null zu bringen, ThyssenKrupp sogar mit zehn Milliarden Euro.


Fazit: Die neue Verfahrenstechnik ist wesentlich günstiger als die Stahlerzeugung mit Wasserstoff. Die deutschen Stahlhersteller sollten schnell umsatteln, um den Anschluss an den Markt nicht zu verpassen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang