Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1939
Die H2-Wirtschaft expandiert hinaus auf die Nordsee

Wasserstoffproduktion auf hoher See

Ein Nordsee-Strand mit anrollenden Wellen. Copyright: Pixabay
Die Wasserstoffwirtschaft kommt in Schwung – und das nicht nur zu Lande, sondern perspektivisch auch auf hoher See. Dafür wirbt nun das Bundeswirtschaftsministerium. Auch für KMU tun sich dadurch interessante Geschäftsperspektiven auf.

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) will die Wasserstoffproduktion auf dem Meer vorantreiben. Bisher findet die Wasserstoff-Elektrolyse ausschließlich auf dem Land statt. Um das zu ändern, wurden nun die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen und eine Förderung von 50 Mio. Euro ab 2022 beschlossen.

Vergabe durch Ausschreibung

Die Fläche auf hoher See wird durch eine Ausschreibungsrunde vergeben. Die soll laut BMWi erstmals 2022 stattfinden. Weitere werden folgen. Pro Ausschreibungsrunde erwartet das BMWI drei Gebote – von denen nur eines erfolgreich sein kann. Die Kosten, die durch das Vergabeverfahren entstehen (für Angebotserstellung, Lohn, Sicherheitsleistungen), schätzt das BMWi auf 450.000 Euro. Die werden aber durch die stattlichen Subventionen wieder kompensiert.

Fest steht bereits jetzt, dass es sich bei der betroffenen Fläche um ein Gebiet in der Nordsee handeln soll. Zuständig für die Flächenvergabe ist das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie.

Grüner Wasserstoff als Projekt-Ziel

Wie der Strom zur Wasserstoff-Erzeugung Offshore produziert werden soll, steht dem erfolgreichen Bieter prinzipiell offen – Öko-Strom-Bezieher werden natürlich bevorzugt. Am ehesten bietet sich Windkraft an, Gezeiten- oder Wasserkraftwerke sind prinzipiell auch möglich. Weitere Kriterien sind etwa die Technologiereife oder die Skalierbarkeit des Projekts. Eine vollständige Auflistung finden Sie in der Verordnung SoEnergieV.

Fazit: Die Wasserstoff-Wirtschaft tritt in die Offshore-Produktion ein. Auch für diejenigen, die nicht aktiv mitbieten (können), ergeben sich interessante Perspektiven als Zulieferer, Abnehmer, Baudienstleister oder Anrainer.

Hinweis: Die Zuständigkeit für das Vergabeverfahren liegt beim Bundesamt für Schifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg. Eine Kontaktstelle gibt es noch nicht. Die Bundesbehörde wird auf Ihrem Webauftritt zu gegebener Zeit darüber informieren.

Website: Bundesamt für Schifffahrt und Hydrographie

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 08.06.2023

SMA Solar an unterer Trendkanalbegrenzung kaufen

Technisch orientierte Anleger nehmen die Aktie der SMA Solar Technology in Augenschein. Der Kurs der Aktie setzt auf einem interessanten charttechnischen Niveau auf. Wie geht es hier weiter? Die technische Analyse von FUCHS-Kapital zeigt Anhaltspunkte auf.
  • Fuchs plus
  • Hot Stock: Coinbase Global Inc.

US-Börsenaufsicht verklagt Coinbase

Die US-Börsenaufsicht geht rigoros gegen Krypto-Plattformen vor. Das hat jetzt auch Coinbase erwischt. Die Aktie geriet kräftig unter Druck. Aber vielleicht ist das ja gerade eine gute Kaufgelegenheit? FUCHS-Kapital hat dazu eine Einschätzung.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

Wie VALEXX die ETF-Benchmark outperformt

Symbolbild ETF und Aktien. © gopixa / Stock.adobe.com
Auf den vorderen Rängen der Performance-Projekte dominieren die Privatbanken und kleinen Vermögensverwalter. Das ist verwunderlich, haben doch vor allem die großen Banken ein Heer an Analysten und investieren hohe Beträge in Technik wie Künstliche Intelligenz. Warum haben die ”Kleinen” dennoch oft die Nase vorn? Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei der Value Experts Vermögensverwaltungs AG nachgefragt und Antworten erhalten.
Zum Seitenanfang