Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2313
Wie sich Arbeitgeber vor AGG-Betrügern schützen können

Behauptung reicht für Schadenersatz

Zwei Personen in einem Gespräch. Unterlagen, Waage und Auktionshammer auf dem Schreibtisch lassen auf einen juristischen Hintergrund schließen. © Freedomz / Stock.adobe.com
Unternehmen müssen sich vor AGG-Hoppern in Acht nehmen, denen der Klageweg sehr leicht gemacht wird. Das zeigt ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts BAG). Das sprach einem Bewerber gerade eine Entschädigung über mehrere tausend Euro zu - auf Basis einer einfachen Behauptung des Abgelehnten. FUCHSBRIEFE beleuchten den Fall und zeigen, wie Unternehmer teure Fallen umgehen können.

Nehmen Sie sich vor AGG-Hoppern in Acht, die sie leicht mehrere tausend Euro kosten können. Das zeigt ein Urteil des Bundesarbeitsgerichtes (BAG) gerade wieder. Das BAG hat einem abgelehnten Bewerber mehrere tausend Euro Entschädigung zugesprochen - auf Basis einer einfachen Behauptung. 

Behauptung reicht für Schadenersatz

Der Fall: Ein Bewerber hatte sich auf eine Stelle beworben. Im Anschreiben wies er auf seine Schwerbehinderung hin. Eine Woche später erhielt er per E-Mail eine Absage. Daraufhin machte er eine Diskriminierungsentschädigung nach dem AGG geltend. Seine Behauptung: Der Arbeitgeber habe den Betriebsrat nicht wie vorgeschrieben unmittelbar nach Eingang über seine Bewerbung unterrichtet.

Die Richter entschieden zugunsten des Klägers und sprachen ihm 7.500 Euro Entschädigung zu, obwohl er keinerlei Beweise für eine Diskriminierung vorlegen konnte. Dem Gericht reichte die Behauptung des abgelehnten Bewerbers aber aus. Das BAG betonte, dass es weiterer "greifbarer Anhaltspunkte" hierfür nicht bedürfe. Der Arbeitgeber müsse beweisen, dass es "keinen Verstoß gegen das AGG" gab. 

Diskriminierung muss nicht bewiesen werden

Dem Unternehmen nützte es nicht einmal, dass der Bewerber schon mehrfach mit seiner Masche Erfolg hatte. Der Arbeitgeber hatte im Verfahren vorgetragen, der Schwerbehinderte habe sich auf die Stelle allein deshalb beworben, um in Reaktion auf die zu erwartende Absage eine Entschädigung geltend zu machen. Der Bewerber habe schon in mehreren anderen Gerichtsverfahren Entschädigungsansprüche wegen angeblich diskriminierender Absagen verfolgt. Er habe stets nahezu identische Bewerbungsschreiben verwandt. Das belege ein systematisches Vorgehen des Klägers.

Kilian Friemel, Fachanwalt für Arbeitsrecht bei Taylor Wessing, untermauert das im Gespräch mit FUCHSBRIEFE. Friemel: „Viele Unternehmen gehen fälschlicherweise davon aus, dass Bewerber keinen Einblick in die inneren Abläufe haben und nie beweisen können, ob Arbeitgeber die Vorschriften einhalten.“ Das BAG-Urteil zeigt, dass sie das gar nicht müssen.

Fazit: Das BAG-Urteil zeigt, dass Unternehmer klare Prozesse und eine saubere Dokumentation im Bewerbungsverfahren brauchen. Nur dann können Sie Risiken rechtssicher ausschließen. Das AGG fordert einen besonderen Schutz von Behinderten, älteren Arbeitnehmern, Schwangeren und Menschen mit nicht-deutschen Namen.

Urteil: BAG vom 14.6.2023, Az.: 8 AZR 136/22

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Keine Auszahlungspflicht bei fehlerhafter Gehaltsabrechnung: LAG-Urteil

Fehlberechnungen in Gehaltsabrechnungen: Kein Zahlungsanspruch bei Irrtum

Ein LAG-Urteil verdeutlicht, dass Arbeitgeber bei erkennbar falschen Gehaltsabrechnungen nicht zur Auszahlung verpflichtet sind. Auch wenn ein Irrtum vorliegt, können weder Arbeitnehmer noch Arbeitgeber auf der fehlerhaften Abrechnung bestehen. Ein Mitarbeiter scheiterte mit seiner Klage auf Zahlung und Schadensersatz, da die Abrechnung nur zur Information dient. Neugierig auf die Details?
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Singapurs Wirtschaft: Chancen für Investoren trotz globaler Unsicherheiten

MAS lockert erneut: Singapur-Dollar-Aufwertung verlangsamt

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • Investmentchancen in Singapur

Singapur lockert Aufwertungstempo des Singapur-Dollars

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • US-Futures steigen nach Trump-Aussage: Chancen im Forex-Markt nutzen

Zollpause mit China: Entspannung auf den Finanzmärkten

© Ken Cedeno / Pool via CNP / Captital Pictures / picture alliance
US-Futures feiern Trumps Entscheidung, am FED-Vorsitzenden Powell festzuhalten, während Anzeichen einer De-Eskalation im Handelskrieg mit China für Erleichterung sorgen. Safe-Haven-Währungen wie der Schweizer Franken und der Yen gewinnen an Stärke, was interessante Handelsmöglichkeiten eröffnet. Erfahren Sie in FUCHS-DEVISEN mehr über die aktuellen Markttrends und wie Sie mit den richtigen Instrumenten davon profitieren können.
Zum Seitenanfang