Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2165
Für Vertrauensarbeitszeit gilt Arbeitszeitgesetz

Betriebsrat darf Auskunft zu Arbeitszeit verlangen

Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zur Pflicht zur Arbeitszeiterfassung hat in den Betrieben heftige Debatten zu den Auswirkungen ausgelöst. Vor allem geht es darum, ob sich bei der Vertrauensarbeitszeit etwas ändern muss. Das Landesarbeitsgericht (LAG) München hat sich bereits intensiv damit beschäftigt.

Arbeitgeber könnten sich der Kontrolle der Arbeitszeit nicht entziehen, indem sie darauf verzichten, die geleistete Zeit zu erfassen. Das hat das Landesarbeitsgericht (LAG) München entschieden. Das gilt auch bei Vertrauensarbeitszeit, bei der Beschäftigte flexibel arbeiten. Denn Mitarbeiter stehen auch in diesem Arbeitszeitmodell nicht außerhalb des Arbeitszeitgesetzes. Darum sind Vorgaben zu Ruhezeiten und Wochenhöchstarbeitszeiten einzuhalten. Zudem kann der Betriebsrat vom Arbeitgeber Auskünfte zu den Arbeitszeiten verlangen. 

Das LAG wies einen Arbeitgeber zurecht, der die Zeiterfassung vermeiden wollte. In dem Unternehmen arbeiten von den 545 Beschäftigten sehr viele im Außendienst in Vertrauensarbeitszeit. Sie teilen sich die Arbeitszeit selbst ein und der Arbeitgeber nahm keine zentrale Zeiterfassung vor. Der Betriebsrat forderte trotzdem vom Arbeitgeber Informationen über die Arbeitszeiten der Vertriebler. Der Arbeitgeber lehnte dies ab, weil ihm keine Daten vorliegen. 

Arbeitsschutzgesetze müssen überprüfbar sein

Das LAG akzeptiert diese Begründung allerdings nicht. Das Gericht verweist darauf, dass der Betriebsrat zur Kontrolle der Einhaltung der nach § 5 Abs.1 ArbZG vorgegebenen Ruhezeiten zwingend Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit wissen müsse. Es sei ein weit verbreiteter Irrglaube, dass bei Vertrauensarbeitszeit keinerlei Arbeitszeiterfassung erfolge. 

Der Arbeitgeber muss dafür sorgen, dass in jedem Fall geltenden Arbeitsgesetze einzuhalten sind. Zudem galt nach § 16 Abs. 3 ArbZG, dass Überstunden aufzuzeichnen sind. Auch bei Vertrauensarbeitszeit gebe es Möglichkeiten der Arbeitszeiterfassung – z.B. indem die Beschäftigten diese selbst dokumentieren.

Fazit: Der Betriebsrat kann Informationen zur Arbeitszeit einfordern. Die Vertrauensarbeitszeit steht dem nicht entgegen, Arbeitgeber müssen die Zeiten erfassen und dokumentieren.

Urteil: LAG München vom 11.7.2022, Az.: 4 TaBV 9/22

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang