Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2115
EU-Whistleblower-Richtlinie im Lieferkettengesetz

Ombudsanwalt in China suchen

Lupe liegt auf einem Tisch. © [M] toeytoey2530 / Getty Images / iStock
Haben deutsche Unternehmen für europäische Niederlassungen elektronische Hinweisgebersysteme installiert, müssen sie nun auch Tochterunternehmen und Zulieferer in China (nach chinesischen Gesetzen) in dieses System integrieren. Das ist so nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) geregelt. FUCHSBRIEFE sagen Ihnen, wie Sie in China verfahren sollten.

Unternehmen mit China-Geschäft müssen künftig auch dort ein Whistleblower-System einführen. Das regelt das EU-Lieferkettensorgfaltspflichtgesetzt (LKSG) so. Das wird schon bald zahlreiche größere Unternehmen betreffen, ab 2023 dann auch kleinere (FB vom 22.9.).

Ombudsanwalt als neutrale Externen Experten einsetzen

Haben deutsche Unternehmen bereits für europäische Niederlassungen elektronische Hinweisgebersysteme installiert, müssen sie nun auch Tochterunternehmen und Zulieferer in China (unter Einhaltung chinesischer Gesetze) in dieses System integrieren. Dabei sind viele gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, etwa ein Hinweis darauf, dass Meldungen keine Staatsgeheimnisse beinhalten dürfen. Die Frage ist auch, welche Vorfälle gemeldet werden müssen. Auch das muss ein Fachmann klären.

Ratsam ist, einen vor  Ort zugelassen Rechtsanwalt als Ombudsmann zu bestellen. Der sollte als externe Meldestelle Anonymität, Neutralität und Unabhängigkeit bei der Bewertung der eingegangenen Hinweise bieten können. Er muss die lokalen sprachlichen und kulturellen Besonderheiten kennen und – wie gesetzlich gefordert – z.B. auch zeitnah physische Treffen mit dem Hinweisgeber abhalten.

So lange wie möglich Verstöße intern klären

Noch sind von der Pflicht zum Meldesystem nicht alle Unternehmen betroffen. Denn im nationalen Recht der VR China existiert noch keine umfassende Pflicht zur Einrichtung eines Hinweisgebersystems. In bestimmten Bereichen (z. B. Marktregulierung) gibt es aber staatliche Belohnungs- und Anreizsysteme für Meldungen von Rechtsverstößen an die Behörden. Diese liegen bei bis zu 1 Mio. CNY (ca. 145.000 Euro). 

Unser Rechtsexperte Rainer Burkardt (Shanghai) rät Unternehmen darum dazu, Mitarbeiter und Dritte zu motivieren, Missstände über ein unternehmenseigenes Hinweisgebersystem zu melden – und nicht direkt an die chinesischen Behörden. Denn die müssen dann von Amts wegen einschreiten.

Fazit: Unternehmen müssen Hinweisgebersysteme auch auf das China-Geschäft übertragen - perspektivisch noch mehr als heute. Ein Ombudsanwalt kann helfen, Zeit- und Kosten zu sparen. Denn er filtert rechtlich irrelevante Hinweise heraus und kann die Geschäftsführung präzise benachrichtigen. Das reduziert das Haftungsrisiko.

Burkardt & Partner Rechtsanwälte (Shanghai)
https://www.bktlegal.com/home.html

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang