Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2082
Einsprüche und Fachkräftemangel bremsen Finanzämter

Bearbeitungszeit bei Steuererklärungen wird länger

Finanzamt. © Tobias Arhelger / stock.adobe.com
Die Finanzbeamten sind derzeit nicht zu beneiden. Mehrarbeit und Fachkräftemangel belasten die Finanzämter. Hinzukommt ein "Tsunami". Das wird auch Auswirkungen auf Steuerzahler haben.
Rechnen Sie in diesem Jahr mit einer Verdoppelung der Wartezeit bei der Bearbeitung Ihrer Steuererklärung. Die Finanzämter sehen sich derzeit mit einem "Einspruchs-Tsunami" konfrontiert, so Florian Köbler, Bundesvorsitzender der Deutschen Steuer-Gewerkschaft (DSTG). Bundesweit gab es bis jetzt bereits 1,3 Mio. Einsprüche gegen die Grundsteuerreform, ein Ende sei noch nicht absehbar. Pro Tag gingen in jedem Finanzamt 50 bis 70 Einsprüche ein, so Köbler. 

Bereits im Januar hätten die Finanzbeamten 50% mehr zu tun gehabt als im Vorjahr. Neben der Grundsteuererklärung kommt auch die Versteuerung der Corona-Entlastungspakete auf die Finanzämter zu. Das wird das Arbeitsaufkommen weiter erhöhen.

Fachkräftemangel in der Verwaltung

Weitere Verzögerung kommt durch den fortschreitenden Fachkräftemangel. 6.000 Planstellen sind aktuell unbesetzt. 15.000 weitere würden aktuell benötigt. Eine Studie von PwC geht davon aus, dass im Jahr 2030 45.000 Stellen in der Finanzverwaltung unbesetzt sein werden.

Lösungsansätze gegen den Fachkräftemangel gibt es zwar. Die vielversprechendsten sind Digitalisierung und Verschlankung des Steuerrechts. Bis es dazu kommt bzw. diese Maßnahmen Früchte tragen, wird aber noch Zeit vergehen. Auch Ausbildungsoffensiven können die Not mildern, versprechen aber angesichts der demografischen Entwicklung nur geringe Erfolge.

Anmahnungen wenig aussichtsreich

Das Finanzamt bei zu langer Bearbeitungszeit anzumahnen, ist nur wenig aussichtsreich. Es gibt keine Vorgaben dazu, wie lange eine Bearbeitung im äußersten Fall dauern darf. Eine Bearbeitungszeit von sechs Monaten gilt als angemessen. Wenn es doch länger dauert, können Sie versuchen eine Begründung zu erwirken. Die dürfte aber mit dem Fachkräftemangel und dem "Einspruchs-Tsunami" schnell gefunden sein.

Fazit: Wie sehr sich die Bearbeitungszeiten verlängern werden, wird regional unterschiedlich sein. Dass es aber in den kommenden Jahren immer länger dauern wird, ist absehbar.
Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang