Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2417
Weizenpreis springt kräftig an

Der Getreide-Deal platzt

Weizen. © Konrad Weiss / Fotolia
Das Getreideabkommen zwischen Russland und der Ukraine dürfte schon bald Geschichte sein. Der Weizenpreis spiegelt das bereits wider und steigt steil an. Wird er noch weiter klettern?

Der Weizenpreis kommt in Schwung. Zu Monatsbeginn handelte der Getreiderohstoff mit rund 575 US-Cent je Scheffel noch auf einem Zweieinhalb-Jahrestief. Vor wenigen Tagen zogen die Weizennotierungen dann bis rund 750 US-Cent je Scheffel (30%) an. Inzwischen drücken Gewinnmitnahmen den Preis wieder unter die 700-Cent-Marke. Der dynamische Preisanstieg zur Monatsmitte dürfte aber keine Eintagsfliege bleiben.

Platzen des Getreideabkommens und Trockenheit als Preistreiber

Denn die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass das Getreideabkommen zwischen Russland und der Ukraine nicht über Mitte Juli verlängert wird. Sowohl Moskau als auch Kiew äußerten sich diesbezüglich zuletzt pessimistisch. Ein hochrangiger ukrainischer Diplomat sprach sogar von einer Wahrscheinlichkeit von 99,9%, dass Russland aus dem Abkommen aussteigen werde. Die Exporte über den Getreidekorridor im Schwarzen Meer waren ohnehin zuletzt deutlich gefallen, so der Minister für Infrastruktur der Ukraine Oleksandr Kubrakow. 

Der Weizenpreis stieg darüber hinaus angesichts der sich eintrübenden Aussichten für die laufende Erntesaison 2023/24 deutlich an. Grund dafür sind die heißen und trockenen Witterungsbedingungen in vielen wichtigen Anbauländern, darunter auch Russland. Auch die Prognoseeinheit der EU-Kommission (MARS) hatte zuletzt ihre Schätzungen für die durchschnittlichen Weizenerträge in dieser Saison nach unten revidiert. 

Rücksetzer zum Einstieg nutzen

Vor diesem Hintergrund bietet der aktuelle Rücksetzer nach dem zuletzt starken Anstieg der Weizenpreise mittel- und langfristig orientierten Anlegern eine willkommene Einstiegsgelegenheit.

Fazit: Das Weizenangebot geht wegen sich verschlechternder Anbaubedingungen zurück. Das Auslaufen des Getreideabkommens zwischen Russland und der Ukraine dürfte den Markt zusätzlich belasten. Mit einem ungehebelten Weizen-ETC (Beispiel: ISIN: DE 000 A0K RJ9 3) können Anleger an steigenden Weizennotierungen partizipieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Keine Auszahlungspflicht bei fehlerhafter Gehaltsabrechnung: LAG-Urteil

Fehlberechnungen in Gehaltsabrechnungen: Kein Zahlungsanspruch bei Irrtum

Ein LAG-Urteil verdeutlicht, dass Arbeitgeber bei erkennbar falschen Gehaltsabrechnungen nicht zur Auszahlung verpflichtet sind. Auch wenn ein Irrtum vorliegt, können weder Arbeitnehmer noch Arbeitgeber auf der fehlerhaften Abrechnung bestehen. Ein Mitarbeiter scheiterte mit seiner Klage auf Zahlung und Schadensersatz, da die Abrechnung nur zur Information dient. Neugierig auf die Details?
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Singapurs Wirtschaft: Chancen für Investoren trotz globaler Unsicherheiten

MAS lockert erneut: Singapur-Dollar-Aufwertung verlangsamt

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • Investmentchancen in Singapur

Singapur lockert Aufwertungstempo des Singapur-Dollars

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • US-Futures steigen nach Trump-Aussage: Chancen im Forex-Markt nutzen

Zollpause mit China: Entspannung auf den Finanzmärkten

© Ken Cedeno / Pool via CNP / Captital Pictures / picture alliance
US-Futures feiern Trumps Entscheidung, am FED-Vorsitzenden Powell festzuhalten, während Anzeichen einer De-Eskalation im Handelskrieg mit China für Erleichterung sorgen. Safe-Haven-Währungen wie der Schweizer Franken und der Yen gewinnen an Stärke, was interessante Handelsmöglichkeiten eröffnet. Erfahren Sie in FUCHS-DEVISEN mehr über die aktuellen Markttrends und wie Sie mit den richtigen Instrumenten davon profitieren können.
Zum Seitenanfang