Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2558
Gute-Laune-Nachrichten aus der Wirtschaft vom 14. September 2020

Die Industrie zieht an

Der kräftige Aufschung der Vormante lässt im Tempo nach. Dennoch ziehen alle wichtigen Indikatoren weiter an. Inbesondere aus der Industrie kommen zahlreiche positive Daten.
Für einen zuversichtlichen Wochenstart für Sie und Ihre Mitarbeiter von der FUCHSSBRIEFE-Redaktion recherchiert und zusammengestellt.
  • Im August stieg das mittelständische Geschäftsklima erneut um 2,8 Zähler auf jetzt -9,7 Saldenpunkte. Die Geschäftserwartungen legten um 1,2 Zähler auf -5,0 Saldenpunkte zu. Die Lageurteile verbesserten sich deutlich (+4,4 auf -14,9 Saldenpunkte).
  • Die Großunternehmen machen keine Ausnahme. Ihr Geschäftsklima steigt stark um 8,4 Zähler (-8,5 Saldenpunkte). Das ist in etwa wieder das Vorkrisenniveau.
  • Beim Blick in die Branchen zeigt sich im August der Einzelhandel als Stimmungs-Spitzenreiter in der deutschen Wirtschaft.
  • Kalender- und saisonbereinigt nahmen die Exporte im Juli gegenüber dem Vormonat um 4,7% und die Importe um 1,1% zu.
  • Die Außenhandelsbilanz schloss im Juli mit einem Überschuss von 19,2 Mrd. Euro ab (Kalender- und saisonbereinigt +18,0 Mrd.).
  • Freuen darf sich auch das Ausbaugewerbe. Im 2. Quartal stiegen die Umsätze um 3,0% gegenüber dem 2. Quartal 2019 und damit seit 5 Jahren in Folge . Zugleich waren im 2. Quartal 0,8% mehr im Ausbau beschäftigt als im Vorjahreszeitraum.
  • Die Aussetzung der Pflicht zur Insolvenzanmeldung – sie läuft am 30.9. aus – hat den gewünschten Effekt: Im 1. Halbjahr meldeten die deutschen Amtsgerichte 9.006 Unternehmensinsolvenzen. Das waren 6,2% weniger als im 1. Halbjahr 2019.
  • Deutschland hat die größten Kleinen … Insgesamt liegt die durchschnittliche Beschäftigung hierzulande bei 7,6 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen je kleines und mittleres Unternehmen (KMU) – der EU-Durchschnitt beträgt 3,9.
  • Die Preise stehen still. Die Inflationsrate in Deutschland lag im August 2020 bei 0,0%. Wesentlicher Grund: Die zeitweise Absenkung der MwSt.
  • Im Juli legte die italienische Industrieproduktion gegenüber Juni saisonbereinigt um 7,4% zu. Im Dreimonatsdurchschnitt ging es sogar um 15% im Vergleich zum Vorquartal nach oben.
  • In Frankreich erholte sich die Produktion im verarbeitenden Gewerbe (+4,5% nach +14,8% im Juni). Die Produktionsleistung stieg in den letzten drei Monaten um 5,4%. In allen industriellen Zweigen geht es demnach aufwärts. Das stärkste Wachstum verzeichnete die Herstellung von Kohlekoks und raffinierten Erdölprodukten (+13,1%).
  • In den USA steigen die Häuserpreise weiter. Auf Jahresbasis um 8,1%

Fazit: Das Nachlassen des Tempos bei der Rückkehr der Wirtschaft macht uns bislang keine Sorgen. Vergessen wir nicht, dass sich die deutsche Wirtschaft schon vor Corona eigentlich im Abschwung befand. Sie findet zurück in den Zyklus.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Keine Auszahlungspflicht bei fehlerhafter Gehaltsabrechnung: LAG-Urteil

Fehlberechnungen in Gehaltsabrechnungen: Kein Zahlungsanspruch bei Irrtum

Ein LAG-Urteil verdeutlicht, dass Arbeitgeber bei erkennbar falschen Gehaltsabrechnungen nicht zur Auszahlung verpflichtet sind. Auch wenn ein Irrtum vorliegt, können weder Arbeitnehmer noch Arbeitgeber auf der fehlerhaften Abrechnung bestehen. Ein Mitarbeiter scheiterte mit seiner Klage auf Zahlung und Schadensersatz, da die Abrechnung nur zur Information dient. Neugierig auf die Details?
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Singapurs Wirtschaft: Chancen für Investoren trotz globaler Unsicherheiten

MAS lockert erneut: Singapur-Dollar-Aufwertung verlangsamt

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • Investmentchancen in Singapur

Singapur lockert Aufwertungstempo des Singapur-Dollars

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • US-Futures steigen nach Trump-Aussage: Chancen im Forex-Markt nutzen

Zollpause mit China: Entspannung auf den Finanzmärkten

© Ken Cedeno / Pool via CNP / Captital Pictures / picture alliance
US-Futures feiern Trumps Entscheidung, am FED-Vorsitzenden Powell festzuhalten, während Anzeichen einer De-Eskalation im Handelskrieg mit China für Erleichterung sorgen. Safe-Haven-Währungen wie der Schweizer Franken und der Yen gewinnen an Stärke, was interessante Handelsmöglichkeiten eröffnet. Erfahren Sie in FUCHS-DEVISEN mehr über die aktuellen Markttrends und wie Sie mit den richtigen Instrumenten davon profitieren können.
Zum Seitenanfang