Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1474
Europas politische Strategie mit vehementer Schieflage

Die Rentner sind das Volk

Zwei Ereignisse fallen zusammen: Die Vorstellung des Programms der neuen EU-Kommission durch Ursula von der Leyen und die Verteidigung des Bundeshaushalts im Bundestag. Beide Ereignisse zeigen: Europas Politik ist in gewaltiger Schieflage. Das Geld wird ausgegeben, aber nicht verdient, kommentiert FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber.

Wie haben sie doch der designierten Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Respekt gezollt. Klimarettung und Soziales stehen oben auf der Agenda der neuen EU-Kommission. Und dann noch zur Hälfte Frauen und zur Hälfte Männer im Kabinett. Toll. Diese politischen Errungenschaften mögen viele begeistern, mich irritieren sie.
Ich wünsche mir politische Gremien, in denen Kompetenz an erster Stelle steht, nicht Quoten. Und wo Ausgabenprogramme für Klima und Soziales ein wirtschaftliches Gegengewicht haben. Das aber fehlt.

Geringes Interesse an der Vollendung des europäischen Binnenmarktes

Von der Leyen scheint der unvollendete Binnenmarkt nicht sonderlich zu interessieren. Sie erwähnt ihn in ihrer Antrittsrede bestenfalls als Randnotiz. Dabei wäre er die dringende Voraussetzung, dass Europa seine Wolkenkuckucksheime bei Klima und Soziales finanzieren kann. Wenn man nicht längst eingeplant hat, dass die Notenbank das übernimmt.

Vor allem die Dienstleistungsfreiheit steht noch immer nur auf dem Papier. Dienstleistungen machen inzwischen drei Viertel des EU-BIPs aus. Frankreich aber sperrt sich gegeneine weitere Öffnung. Und in Paris sitzt von der Leyens Königinnenmacher Emmanuel Macron auf dem Thron. Derselbe Macron will immer neue Ausgabenprogramme für Europa. Wer finanziert sie?

Europa: Spitze bei der Rente

Dafür entlässt Frankreich seine Rentner faktisch weiter mit 60 in die Rente. Frankreichs Rentner erhalten im Durchschnitt 61% des vorherigen Einkommens vor Steuern, Italiener 83%. Insgesamt gibt Frankreich fast 14% des BIP für Renten aus, Italien 16%, Deutschland 10%. Der OECD-Durchschnitt liegt bei 8%. Italien hat zudem gerade ein Grundeinkommen eingeführt. Da will Deutschland nicht zurückstehen. Vizekanzler und Möchte-Gern-SPD-Chef Olaf Scholz feiert einen Haushalt, in dem die Sozialausgaben stärker steigen als die Investitionen.

Kein Wunder. Polit-Ökonomie können sie alle. Wer hat SPD und CDU im Bund, in Brandenburg und Sachsen vor allem gewählt? Die über 60Jährigen. Und je älter der Mensch, desto eher geht er wählen. Die Rentner sind also jetzt das Volk. Zumindest für SPD und CDU. Und ihre Pendants der vermeintlichen gesellschaftlichen Mitte in den Nachbarländern.

Epilog

Es gab schon andere reiche Länder, die sich für großzügige Sozialmaßnahmen haben feiern lassen. Sie sind jetzt pleite. Argentinien lässt gerade wieder grüßen. Ich grüße Sie auch, sagt Ihr

Unterschrift Ralf Vielhaber

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

GameStop überrascht die Analysten

Gaming © scyther5 / Getty Images / iStock
Die Aktie von GameStop macht wieder Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Analysten mit einem starken vierten Quartal überrascht. Prompt schoss der Aktienkurs extrem hoch. Ist das jetzt die Trendwende oder nur ein Zocker-Strohfeuer?
  • LBBW-Tochter gibt erstmalig Selbstauskunft

BW-Bank ist Trusted Wealth Manager: Grüne Vertrauensampel vollständig

Grüne Vertrauensampel 2023. Grafik © envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die BW-Bank ist eine auf Private Banking-Dienstleistungen spezialisierte Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und gehört damit zum Sektor der öffentlichen Banken. Daraus per se einen Vertrauensbeweis abzuleiten, wäre verfrüht, wie wir spätestens seit der Finanzkrise wissen. Doch die BW-Bank stellt sich der Öffentlichkeit. Erstmalig hat sie zusätzlich zum laufenden Monitoring, das die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ohnehin durchführt, eine ergänzende Selbstauskunft gegeben.
  • Im Fokus: Bank-Aktien

Bank-Aktien: Kaufen, wenn die Kanonen donnern?

Bankenviertel Frankfurt. © Emmy Brock / panthermedia.net
Die Pleiten mehrerer US-Banken und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erschüttern die Finanzmärkte. Vor allem Bank-Aktien sind tief gefallen. Anleger können die Titel nun günstig einsammeln. Dabei gilt es aber die Spreu vom Weizen zu trennen.
Zum Seitenanfang