Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1786
Europas politische Strategie mit vehementer Schieflage

Die Rentner sind das Volk

Zwei Ereignisse fallen zusammen: Die Vorstellung des Programms der neuen EU-Kommission durch Ursula von der Leyen und die Verteidigung des Bundeshaushalts im Bundestag. Beide Ereignisse zeigen: Europas Politik ist in gewaltiger Schieflage. Das Geld wird ausgegeben, aber nicht verdient, kommentiert FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber.

Wie haben sie doch der designierten Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Respekt gezollt. Klimarettung und Soziales stehen oben auf der Agenda der neuen EU-Kommission. Und dann noch zur Hälfte Frauen und zur Hälfte Männer im Kabinett. Toll. Diese politischen Errungenschaften mögen viele begeistern, mich irritieren sie.
Ich wünsche mir politische Gremien, in denen Kompetenz an erster Stelle steht, nicht Quoten. Und wo Ausgabenprogramme für Klima und Soziales ein wirtschaftliches Gegengewicht haben. Das aber fehlt.

Geringes Interesse an der Vollendung des europäischen Binnenmarktes

Von der Leyen scheint der unvollendete Binnenmarkt nicht sonderlich zu interessieren. Sie erwähnt ihn in ihrer Antrittsrede bestenfalls als Randnotiz. Dabei wäre er die dringende Voraussetzung, dass Europa seine Wolkenkuckucksheime bei Klima und Soziales finanzieren kann. Wenn man nicht längst eingeplant hat, dass die Notenbank das übernimmt.

Vor allem die Dienstleistungsfreiheit steht noch immer nur auf dem Papier. Dienstleistungen machen inzwischen drei Viertel des EU-BIPs aus. Frankreich aber sperrt sich gegeneine weitere Öffnung. Und in Paris sitzt von der Leyens Königinnenmacher Emmanuel Macron auf dem Thron. Derselbe Macron will immer neue Ausgabenprogramme für Europa. Wer finanziert sie?

Europa: Spitze bei der Rente

Dafür entlässt Frankreich seine Rentner faktisch weiter mit 60 in die Rente. Frankreichs Rentner erhalten im Durchschnitt 61% des vorherigen Einkommens vor Steuern, Italiener 83%. Insgesamt gibt Frankreich fast 14% des BIP für Renten aus, Italien 16%, Deutschland 10%. Der OECD-Durchschnitt liegt bei 8%. Italien hat zudem gerade ein Grundeinkommen eingeführt. Da will Deutschland nicht zurückstehen. Vizekanzler und Möchte-Gern-SPD-Chef Olaf Scholz feiert einen Haushalt, in dem die Sozialausgaben stärker steigen als die Investitionen.

Kein Wunder. Polit-Ökonomie können sie alle. Wer hat SPD und CDU im Bund, in Brandenburg und Sachsen vor allem gewählt? Die über 60Jährigen. Und je älter der Mensch, desto eher geht er wählen. Die Rentner sind also jetzt das Volk. Zumindest für SPD und CDU. Und ihre Pendants der vermeintlichen gesellschaftlichen Mitte in den Nachbarländern.

Epilog

Es gab schon andere reiche Länder, die sich für großzügige Sozialmaßnahmen haben feiern lassen. Sie sind jetzt pleite. Argentinien lässt gerade wieder grüßen. Ich grüße Sie auch, sagt Ihr

Unterschrift Ralf Vielhaber

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang