Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1631
EU-Regulierung weist Internetkonzerne in die Schranken

Digital Services Act stärkt KMU und ermöglicht neue Geschäftsmodelle

Mit dem Digital Services Act will die Europäische Union eine neuartige Regulierung verwirklichen, die speziell auf die monopolisierten Digitalmärkte zugeschnitten ist. Damit verbessern sich für KMU und europäische Digitalanbieter die Chancen auf den Digitalmärkten. Neue Geschäftsmodelle entstehen.

Der Digital Services Act der EU wird die Chancen von KMU gegenüber großen Plattformbetreibern wie Amazon verbessern. Und er wird neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Der Entwurf zu dem Gesetz wurde Mitte Dezember 2020 veröffentlicht. Nun muss er zunächst das Europaparlament passieren.

Das Gesetzespaket kann in zwei bis drei Jahren in Kraft treten. Sie müssen nicht in nationales Recht umgesetzt werden, sondern werden gültiges Recht, sobald sie von der EU-Kommission beschlossen wurden. Die politischen Widerstände werden vermutlich nicht allzu groß sein. Denn die großen (US-) Digitalkonzerne, die damit reguliert werden, zahlen fast keine Steuern in der EU und bieten nur wenige Arbeitsplätze. Mit drakonischen Strafen gegen Verstöße von bis zu fünf Prozent des Umsatzes hat das Gesetz eine hohe Durchsetzungskraft.

Neuer Regulierungsansatz

Die Regulierung verfolgt einen neuen Ansatz. Sie erkennt, dass die Märkte, in denen die Internetkonzerne aktiv sind, zur Monopolisierung neigen (FB vom 5.10.20). Deshalb versucht sie, die Ausweitung des jeweiligen Monopols auf andere Märkte zu vermeiden.

Beispiele für solche Märkte sind Suchmaschinen, also Google, Betriebssysteme (Microsoft Windows), Videoplattformen (Youtube) und andere. Dazu wurden neue Regeln der Regulierung entwickelt, die von einem besonderen Komittee überwacht werden.

Onlinehändler erhalten mehr Beinfreiheit gegen Amazon

Besonders Onlinehändler erhalten dadurch mehr Spielraum gegen den Internet-Handels-Monopolisten Amazon. Die Regulierung verbietet Preisvorgaben. Die Digitalkonzerne dürfen ihre gesammelten Daten nicht zum eigenen Vorteil nutzen. Sie müssen diese, in gut zu verarbeitender Form, weitergeben. Das ermöglicht es kleinen Händlern, bei Amazon Angebote zu machen, die dazu dienen, die Kunden auf die eigene Webseite zu locken. Diese kann mit den Daten des großen Händlers optimiert werden.

Unabhängige App-Anbieter werden gestärkt

Auch digitale Unternehmen können von den Regeln profitieren. So müssen Monopolanbieter von Betriebssystemen (Google mit Android, Apple und Microsoft mit Windows) einen Zugang bieten. Eigene Services dürfen nicht bevorzugt werden.

Das wird den Markt für Apps liberalisieren. Neue Marktplätze für Apps werden entstehen, mit geringeren Nutzungsgebühren, als die 20% bis 30% der Einnahmen, die Google und Apple von den Anbietern in ihren Appstores verlangen.  

Digitalkonzerne müssen Daten bereit stellen

Weitere Chancen entstehen durch die Offenlegungspflicht der Daten. So muss die Leistungsmessung der Werbeangebote bzw. die zu einer unabhängigen Leistungsmessung nötigen Informationen etwa der Googlesuche oder bei Facebook kostenfrei öffentlich gemacht werden.

Allen Kunden, Privatpersonen wie Geschäftskunden, muss in Echtzeit Zugang zu den Daten gegeben werden, die durch ihre Nutzung entstehen. Damit können neue Anbieter entstehen, die gezielte Onlinewerbeblöcke verkaufen. Unternehmen können kurzfristig neue Angebote entwickeln, wenn ihre Produkte schnell anzupassen sind.

Fazit: Der Digital Markets Act wird europäischen Digitalunternehmen neue Möglichkeiten bieten. Die Regulierung ist sehr weitreichend, aber auch erfolgsversprechend, um die Macht der Internetmonopole aufzubrechen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang