Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1923
EU-Regulierung weist Internetkonzerne in die Schranken

Digital Services Act stärkt KMU und ermöglicht neue Geschäftsmodelle

Mit dem Digital Services Act will die Europäische Union eine neuartige Regulierung verwirklichen, die speziell auf die monopolisierten Digitalmärkte zugeschnitten ist. Damit verbessern sich für KMU und europäische Digitalanbieter die Chancen auf den Digitalmärkten. Neue Geschäftsmodelle entstehen.

Der Digital Services Act der EU wird die Chancen von KMU gegenüber großen Plattformbetreibern wie Amazon verbessern. Und er wird neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Der Entwurf zu dem Gesetz wurde Mitte Dezember 2020 veröffentlicht. Nun muss er zunächst das Europaparlament passieren.

Das Gesetzespaket kann in zwei bis drei Jahren in Kraft treten. Sie müssen nicht in nationales Recht umgesetzt werden, sondern werden gültiges Recht, sobald sie von der EU-Kommission beschlossen wurden. Die politischen Widerstände werden vermutlich nicht allzu groß sein. Denn die großen (US-) Digitalkonzerne, die damit reguliert werden, zahlen fast keine Steuern in der EU und bieten nur wenige Arbeitsplätze. Mit drakonischen Strafen gegen Verstöße von bis zu fünf Prozent des Umsatzes hat das Gesetz eine hohe Durchsetzungskraft.

Neuer Regulierungsansatz

Die Regulierung verfolgt einen neuen Ansatz. Sie erkennt, dass die Märkte, in denen die Internetkonzerne aktiv sind, zur Monopolisierung neigen (FB vom 5.10.20). Deshalb versucht sie, die Ausweitung des jeweiligen Monopols auf andere Märkte zu vermeiden.

Beispiele für solche Märkte sind Suchmaschinen, also Google, Betriebssysteme (Microsoft Windows), Videoplattformen (Youtube) und andere. Dazu wurden neue Regeln der Regulierung entwickelt, die von einem besonderen Komittee überwacht werden.

Onlinehändler erhalten mehr Beinfreiheit gegen Amazon

Besonders Onlinehändler erhalten dadurch mehr Spielraum gegen den Internet-Handels-Monopolisten Amazon. Die Regulierung verbietet Preisvorgaben. Die Digitalkonzerne dürfen ihre gesammelten Daten nicht zum eigenen Vorteil nutzen. Sie müssen diese, in gut zu verarbeitender Form, weitergeben. Das ermöglicht es kleinen Händlern, bei Amazon Angebote zu machen, die dazu dienen, die Kunden auf die eigene Webseite zu locken. Diese kann mit den Daten des großen Händlers optimiert werden.

Unabhängige App-Anbieter werden gestärkt

Auch digitale Unternehmen können von den Regeln profitieren. So müssen Monopolanbieter von Betriebssystemen (Google mit Android, Apple und Microsoft mit Windows) einen Zugang bieten. Eigene Services dürfen nicht bevorzugt werden.

Das wird den Markt für Apps liberalisieren. Neue Marktplätze für Apps werden entstehen, mit geringeren Nutzungsgebühren, als die 20% bis 30% der Einnahmen, die Google und Apple von den Anbietern in ihren Appstores verlangen.  

Digitalkonzerne müssen Daten bereit stellen

Weitere Chancen entstehen durch die Offenlegungspflicht der Daten. So muss die Leistungsmessung der Werbeangebote bzw. die zu einer unabhängigen Leistungsmessung nötigen Informationen etwa der Googlesuche oder bei Facebook kostenfrei öffentlich gemacht werden.

Allen Kunden, Privatpersonen wie Geschäftskunden, muss in Echtzeit Zugang zu den Daten gegeben werden, die durch ihre Nutzung entstehen. Damit können neue Anbieter entstehen, die gezielte Onlinewerbeblöcke verkaufen. Unternehmen können kurzfristig neue Angebote entwickeln, wenn ihre Produkte schnell anzupassen sind.

Fazit: Der Digital Markets Act wird europäischen Digitalunternehmen neue Möglichkeiten bieten. Die Regulierung ist sehr weitreichend, aber auch erfolgsversprechend, um die Macht der Internetmonopole aufzubrechen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang