Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1870
Eisenerz – ein chinesisches Politikum

Ein irres Auf und Ab des Preises

Arbeiter und LKWs in einem Tagebau für Eisenerz. Copyright: Pixabay
Kein zweiter wichtiger industrieller Rohstoff erlebt auch nur annähernd so scharfe Preisbewegungen wie Eisenerz. Ein Abnehmer - China - und zwei Lieferanten - Australien und Brasilien - beherrschen den Markt.

Am Eisenerz zeigt sich die Preis-Macht Chinas im Rohstoffsektor besonders deutlich. Kein anderer wichtiger Rohstoff hat in diesem Jahr einen ähnlich grandiosen Preis-Sprung nach oben und anschließend einen vergleichbaren Absturz in die Tiefe erlebt. Im November 2020 notierte Eisenerz zu 114 US-Dollar die Tonne. Im Juli dieses Jahres erreichte es einen Spitzenpreis von 219,50 Dollar je Tonne. Anfang Oktober war der Preis schon wieder auf 100,80 Dollar abgestürzt. Er lag damit sogar deutlich unter der Notierung vom November des Vorjahres, als die schier grenzenlose Preis-Rallye ihren Anfang genommen hatte. In allen Beispielen handelt es sich dabei um Erz mit einem Eisengehalt von 63,5%.

"Verantwortlich” für dieses Preiskarussell ist die Volksrepublik China. Der Erzpreis war in die Höhe geschnellt, weil die chinesische Stahlindustrie ihre Produktion stark auszuweiten begann. Dann aber hat die Regierung in Peking die Branche zurückgepfiffen, indem sie die hohen Produktionsziele verwarf.

Scharfe Energiekrise in China

Zum einen steckt China in einer tiefen Energiekrise. Diese trifft die industrielle Produktion des Landes hart. Und sie besorgt inzwischen auch die privaten Haushalte. Zum anderen aber geht es dem ganz großen Abnehmer Wohnungsbau, Stichwort Evergrande, sehr schlecht.

Peking will auf keinen Fall, dass die chinesische Stahlindustrie im Kalenderjahr 2021 mehr als 1 Milliarde Tonnen Stahl erzeugt. Die Politisierung des wichtigen industriellen Stahls geht zu einem ganz wesentlichen Teil auf die anhaltenden und sich langsam immer weiter verschärfenden politischen Spannungen zwischen China und Australien zurück. Vor Brasilien ist Australien seit längerem der größte Eisenerz-Produzent der Welt. Hauptabnehmer des australischen, wie aber auch des brasilianischen Erzes ist die Volksrepublik China. Kauft China weniger australischen Stahl, so hat das sofort stark Rückwirkungen auf die Situation der Bergwerksunternehmen in Australien.

Käufe aus Australien eindämmen

Derzeit ist die chinesische Regierung bemüht, die Käufe australischen Erzes nach unten zu drücken. Dazu trägt unter anderem auch das junge AKUS-Abkommen Australiens mit Großbritannien und den Vereinigten Staaten über den Bau von kernkraftgetriebenen Unterseebooten in Australien bei.

Die chinesische Regierung möchte Australien für seine nicht ausreichend freundliche China-Politik strafen. Doch China muss in weiter steigendem Maße australische Steinkohle importieren. Diese Einfuhr zu begrenzen ist angesichts der großen Energiekrise des Landes kaum zu bewerkstelligen. Deshalb drosselt Peking die Eisenerz-Einfuhr der Stahlindustrie.

Verwerfungen in der Stahlindustrie

In der Stahlindustrie des Landes hat diese Entwicklung bereits zu deutlich sichtbaren Verwerfungen geführt. So haben mehrere große chinesische Stahlerzeuger im Schreck auf den Umschwung in der Politik Pekings kurzerhand eigene Bestände an Eisenerz auf den Markt geworfen und an kleine Produzenten verkauft.

Der Umschwung von Wachstum auf Rücknahme der Stahlproduktionsziele fällt den chinesischen Großunternehmen ausgesprochen schwer. Für die ersten neun Monate errechnet sich nach dem stürmischen Jahresbeginn mit deutlichen Produktionssteigerungen immer noch ein Plus von fünf Prozent. Und das, obwohl die Maßnahmen der Regierung im Juli die Produktion um acht Prozent und im August sogar um zwölf Prozent unter den Vorjahresstand drückten. Erwartet wird derzeit, dass die chinesische Stahlerzeugung 2021 den Vorjahresstand nicht übersteigt. Im neuen Jahr soll sie dann weiter sinken. Für 2022 rechnet in den großen Unternehmen des Landes niemand mehr mit einer Wiederholung der eine Milliarde Tonnen Stahlausstoß.

Fazit: Das bedeutet zwar, dass auch 2022 weiter weniger Eisenerz importiert werden dürfte. Dennoch ist spätestens zum Jahreswechsel wieder mit steigenden Erzpreisen zu rechnen. Denn der massive Preisverfall im Frühherbst dieses Jahres war vor allem eine Korrektur der vorangegangenen Preisaufblähung. Allerdings ist mit weiter heftigen, kurzfristigen Ausschlägen nach oben wie nach unten zu rechnen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang