Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1980
Eisenerz – ein chinesisches Politikum

Ein irres Auf und Ab des Preises

Arbeiter und LKWs in einem Tagebau für Eisenerz. Copyright: Pixabay
Kein zweiter wichtiger industrieller Rohstoff erlebt auch nur annähernd so scharfe Preisbewegungen wie Eisenerz. Ein Abnehmer - China - und zwei Lieferanten - Australien und Brasilien - beherrschen den Markt.

Am Eisenerz zeigt sich die Preis-Macht Chinas im Rohstoffsektor besonders deutlich. Kein anderer wichtiger Rohstoff hat in diesem Jahr einen ähnlich grandiosen Preis-Sprung nach oben und anschließend einen vergleichbaren Absturz in die Tiefe erlebt. Im November 2020 notierte Eisenerz zu 114 US-Dollar die Tonne. Im Juli dieses Jahres erreichte es einen Spitzenpreis von 219,50 Dollar je Tonne. Anfang Oktober war der Preis schon wieder auf 100,80 Dollar abgestürzt. Er lag damit sogar deutlich unter der Notierung vom November des Vorjahres, als die schier grenzenlose Preis-Rallye ihren Anfang genommen hatte. In allen Beispielen handelt es sich dabei um Erz mit einem Eisengehalt von 63,5%.

"Verantwortlich” für dieses Preiskarussell ist die Volksrepublik China. Der Erzpreis war in die Höhe geschnellt, weil die chinesische Stahlindustrie ihre Produktion stark auszuweiten begann. Dann aber hat die Regierung in Peking die Branche zurückgepfiffen, indem sie die hohen Produktionsziele verwarf.

Scharfe Energiekrise in China

Zum einen steckt China in einer tiefen Energiekrise. Diese trifft die industrielle Produktion des Landes hart. Und sie besorgt inzwischen auch die privaten Haushalte. Zum anderen aber geht es dem ganz großen Abnehmer Wohnungsbau, Stichwort Evergrande, sehr schlecht.

Peking will auf keinen Fall, dass die chinesische Stahlindustrie im Kalenderjahr 2021 mehr als 1 Milliarde Tonnen Stahl erzeugt. Die Politisierung des wichtigen industriellen Stahls geht zu einem ganz wesentlichen Teil auf die anhaltenden und sich langsam immer weiter verschärfenden politischen Spannungen zwischen China und Australien zurück. Vor Brasilien ist Australien seit längerem der größte Eisenerz-Produzent der Welt. Hauptabnehmer des australischen, wie aber auch des brasilianischen Erzes ist die Volksrepublik China. Kauft China weniger australischen Stahl, so hat das sofort stark Rückwirkungen auf die Situation der Bergwerksunternehmen in Australien.

Käufe aus Australien eindämmen

Derzeit ist die chinesische Regierung bemüht, die Käufe australischen Erzes nach unten zu drücken. Dazu trägt unter anderem auch das junge AKUS-Abkommen Australiens mit Großbritannien und den Vereinigten Staaten über den Bau von kernkraftgetriebenen Unterseebooten in Australien bei.

Die chinesische Regierung möchte Australien für seine nicht ausreichend freundliche China-Politik strafen. Doch China muss in weiter steigendem Maße australische Steinkohle importieren. Diese Einfuhr zu begrenzen ist angesichts der großen Energiekrise des Landes kaum zu bewerkstelligen. Deshalb drosselt Peking die Eisenerz-Einfuhr der Stahlindustrie.

Verwerfungen in der Stahlindustrie

In der Stahlindustrie des Landes hat diese Entwicklung bereits zu deutlich sichtbaren Verwerfungen geführt. So haben mehrere große chinesische Stahlerzeuger im Schreck auf den Umschwung in der Politik Pekings kurzerhand eigene Bestände an Eisenerz auf den Markt geworfen und an kleine Produzenten verkauft.

Der Umschwung von Wachstum auf Rücknahme der Stahlproduktionsziele fällt den chinesischen Großunternehmen ausgesprochen schwer. Für die ersten neun Monate errechnet sich nach dem stürmischen Jahresbeginn mit deutlichen Produktionssteigerungen immer noch ein Plus von fünf Prozent. Und das, obwohl die Maßnahmen der Regierung im Juli die Produktion um acht Prozent und im August sogar um zwölf Prozent unter den Vorjahresstand drückten. Erwartet wird derzeit, dass die chinesische Stahlerzeugung 2021 den Vorjahresstand nicht übersteigt. Im neuen Jahr soll sie dann weiter sinken. Für 2022 rechnet in den großen Unternehmen des Landes niemand mehr mit einer Wiederholung der eine Milliarde Tonnen Stahlausstoß.

Fazit: Das bedeutet zwar, dass auch 2022 weiter weniger Eisenerz importiert werden dürfte. Dennoch ist spätestens zum Jahreswechsel wieder mit steigenden Erzpreisen zu rechnen. Denn der massive Preisverfall im Frühherbst dieses Jahres war vor allem eine Korrektur der vorangegangenen Preisaufblähung. Allerdings ist mit weiter heftigen, kurzfristigen Ausschlägen nach oben wie nach unten zu rechnen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang