Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3596
Kaliforniens Gouverneur zeigt Ambitionen

Ein potenzieller Nachfolger für Joe Biden

Gavin Newsom. (c) picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Ethan Swope
Der alternde US-Präsident Joe Biden gilt vielen als nicht mehr tragfähig für eine zweite Amtszeit. Daher machen Gerüchte um seine Nachfolge inzwischen die Runde. Ein Name fällt dabei besonders häufig.
Merken Sie sich den Namen Gavin Newsom. Er ist Gouverneur der demokratischen Partei des US-Bundesstaates Kalifornien und wird als heißer Kandidat für die Nachfolge von US-Präsident Joe Bidens gehandelt. Laut jüngsten Umfragen wollen 64% der Kalifornier nicht, dass Biden ein weiteres mal kandidiert und würden stattdessen lieber Newsom sehen. Newsom selbst hat sich bisher nicht positioniert. Allerdings herrscht bei den Demokraten nach Bidens Andeutungen, selbst noch einmal kandidieren zu wollen, noch ein gewisser Kadergehorsam hinter dem greisen Anführer. 

Lokalfürst mit bundespolitischem Geltungswillen

Bei Newsom ist dagegen ein ausgeprägter Geltungswille auch auf bundesstaatlicher Ebene erkennbar. So hat er Anzeigen in Zeitungen in Florida und Texas geschaltet, in denen er die dortigen republikanischen Gouverneure attackiert. Er bezieht lautstark Stellung gegen Donald Trump. Und er legt sich mit den linken Kräften der Demokraten an und blockiert ein Gesetz zur kontrollierten Abgabe von Drogen. Beobachter werten das als die erste Positionierung eines aufstrebenden Mitte-Kandidaten, der insbesondere für Wechselwähler attraktiv bleiben möchte.

Rückenwind dürfte Newsom durch die Gouverneurswahlen am 08.11. bekommen. Die dürfte er klar für sich entscheiden. Bei den am gleichen Tag stattfindenden Midterms, dürften die Demokraten auf Bundesebene hingegen herbe Verluste hinnehmen müssen (FB vom 01.08.2022) und danach im Kongress blockiert sein. 

Fazit: Bei den Republikanern konkurrieren Donald Trump und Ron DeSantis, bei den Demokraten Joe Biden und Gavin Newsom. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis die jungen gegen die Silberrücken putschen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
  • Fuchs plus
  • Immobilien-Verkäufer muss Kosten nur anteilig zahlen

Streit nach Kündigung eines Maklervertrags

Maklerverträge können Probleme machen, wenn der Verkäufer vom Vertrag zurücktritt und die Immobilie nicht mehr verkaufen will. Muss dann der Immobilienverkäufer die anteilig entstandenen Kosten bezahlen? Diese Frage beantwortet das Oberlandesgericht Frankfurt am Main differenziert.
  • Fuchs plus
  • Parteien wollen auf dem Immobilienmarkt in unterschiedliche Richtungen

Immobilien: Mehr Markt oder mehr Staat?

Der Immobilienmarkt wird im nächsten Jahr in den Fokus der neuen Regierung rücken. FUCHSBRIEFE haben die Wahlprogramme der Parteien nach Zielen und Maßnahmen durchforstet, die auf den Immobilienmarkt einwirken werden. Dabei fällt auf: Die wichtigsten Parteien zielen in völlig unterschiedliche Richtungen.
Zum Seitenanfang