Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2848
Erfolgreicher Abschluss wahrscheinlich

EU und Indien verhandeln intensiv über Freihandelsabkommen

Menschen in Indien an einer Busstation © IDREES MOHAMMED / EPA / picture alliance
Die Europäische Union verhandelt mit dem Wachstums-Champion und bevölkerungsreichsten Land der Erde über ein Freihandelsabkommen. Der Versuch, ein solches Abkommen mit Indien zu schließen, wurde schon einmal unternommen. Er scheiterte aber 2013 an zu große Differenzen. Diesmal dürften sich beide Seiten einigen, hören FUCHSBRIEFE aus Verhandlungskreisen.

Die EU und Indien sind auf einem guten Weg, ein Freihandelsabkommen abzuschließen. Die Chancen, dass es im zweiten Anlauf gelingt, ein solches Abkommen auszuhandeln, stehen gut. Das sagen Insider gegenüber FUCHSBRIEFE. 2013 scheiterte ein erster Anlauf noch aufgrund großer handelspolitischer Differenzen. 

Beide Seiten haben inzwischen ein starkes Interesse, ein Freihandelsabkommen abzuschließen und bisherige Hürden zu überwinden. Auf höchster Ebene wurde uns versichert, dass es der indischen Seite mit seinem Engagement für den Abschluss eines ehrgeizigen und umfassenden Abkommens sehr ernst sei. Denn der geopolitische Kontext habe sich massiv verändert. Dadurch würden auch für Indien neue Notwendigkeiten für Kooperationen entstehen.

Verhandlungen über 2023 hinaus

Die Verhandlungen werden aber noch andauern. Ein zeitplangemäßer Abschluss bis Ende 2023 sei zunehmend unrealistisch, so unsere Quelle. Zwar würden beide Seiten intensiv am Abkommen arbeiten. Dennoch sei noch kein Kapitel abgeschlossen. Insgesamt stünden die Verhandlungsteilnehmer noch am Anfang. Differenzen gibt es bei Marktzugangsangeboten für Waren, Dienstleistungen und Investitionen sowie für das öffentliche Beschaffungswesen. Erhöhte Aufmerksamkeit wird auch dem Kapitel Handel und nachhaltige Entwicklung gewidmet.

Neues Gremium soll regelmäßige Treffen organisieren

Es gibt aber bereits konkrete Fortschritte. Am Montag (06.02.) wurde der Euro-Indische Handels- und Technologierat (TTC) gegründet. Er sorgt für eine weitere Institutionalisierung der Beziehungen zwischen Europa und Indien. Der TTC wird Ministertreffen zwischen der EU und Indien koordinieren und vorbereiten, die mindestens einmal im Jahr stattfinden sollen. Das erste Treffen ist für Frühjahr 2023 geplant.

Für deutsche Unternehmen ist ein Freihandelsabkommen mit Indien mit großen Chancen verbunden (FB vom 16.01.2023). Die schnell wachsende Volkswirtschaft braucht Maschinen, Chemikalien, Automatisierungstechnik und Elektronik. Auch im Infrastrukturausbau (Straßen, Energieversorgung) gibt es reichlich Potenzial für Aufträge. Nicht zuletzt ist Indien ein gigantischer Absatzmarkt für Konsumprodukte. Gleichzeitig ist das Arbeitskräftepotenzial groß, das Ausbildungsniveau steigt und die Lohnkosten sind vergleichsweise niedrig. Die Geschäftsrisiken in Indien sind rückläufig, wie die neue Bewertung des Kreditversicherers Coface (Hochstufung von C auf B) zeigt.

Fazit: Ein erfolgreicher Abschluss der Freihandelsverhandlungen mit Indien wird vielen Unternehmen neue Geschäftschancen eröffnen. Es lohnt sich, frühzeitig auf den Sub-Kontinent zu fokussieren und Geschäftsmöglichkeiten auszuloten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang