Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2541
Erfolgreicher Abschluss wahrscheinlich

EU und Indien verhandeln intensiv über Freihandelsabkommen

Menschen in Indien an einer Busstation © IDREES MOHAMMED / EPA / picture alliance
Die Europäische Union verhandelt mit dem Wachstums-Champion und bevölkerungsreichsten Land der Erde über ein Freihandelsabkommen. Der Versuch, ein solches Abkommen mit Indien zu schließen, wurde schon einmal unternommen. Er scheiterte aber 2013 an zu große Differenzen. Diesmal dürften sich beide Seiten einigen, hören FUCHSBRIEFE aus Verhandlungskreisen.

Die EU und Indien sind auf einem guten Weg, ein Freihandelsabkommen abzuschließen. Die Chancen, dass es im zweiten Anlauf gelingt, ein solches Abkommen auszuhandeln, stehen gut. Das sagen Insider gegenüber FUCHSBRIEFE. 2013 scheiterte ein erster Anlauf noch aufgrund großer handelspolitischer Differenzen. 

Beide Seiten haben inzwischen ein starkes Interesse, ein Freihandelsabkommen abzuschließen und bisherige Hürden zu überwinden. Auf höchster Ebene wurde uns versichert, dass es der indischen Seite mit seinem Engagement für den Abschluss eines ehrgeizigen und umfassenden Abkommens sehr ernst sei. Denn der geopolitische Kontext habe sich massiv verändert. Dadurch würden auch für Indien neue Notwendigkeiten für Kooperationen entstehen.

Verhandlungen über 2023 hinaus

Die Verhandlungen werden aber noch andauern. Ein zeitplangemäßer Abschluss bis Ende 2023 sei zunehmend unrealistisch, so unsere Quelle. Zwar würden beide Seiten intensiv am Abkommen arbeiten. Dennoch sei noch kein Kapitel abgeschlossen. Insgesamt stünden die Verhandlungsteilnehmer noch am Anfang. Differenzen gibt es bei Marktzugangsangeboten für Waren, Dienstleistungen und Investitionen sowie für das öffentliche Beschaffungswesen. Erhöhte Aufmerksamkeit wird auch dem Kapitel Handel und nachhaltige Entwicklung gewidmet.

Neues Gremium soll regelmäßige Treffen organisieren

Es gibt aber bereits konkrete Fortschritte. Am Montag (06.02.) wurde der Euro-Indische Handels- und Technologierat (TTC) gegründet. Er sorgt für eine weitere Institutionalisierung der Beziehungen zwischen Europa und Indien. Der TTC wird Ministertreffen zwischen der EU und Indien koordinieren und vorbereiten, die mindestens einmal im Jahr stattfinden sollen. Das erste Treffen ist für Frühjahr 2023 geplant.

Für deutsche Unternehmen ist ein Freihandelsabkommen mit Indien mit großen Chancen verbunden (FB vom 16.01.2023). Die schnell wachsende Volkswirtschaft braucht Maschinen, Chemikalien, Automatisierungstechnik und Elektronik. Auch im Infrastrukturausbau (Straßen, Energieversorgung) gibt es reichlich Potenzial für Aufträge. Nicht zuletzt ist Indien ein gigantischer Absatzmarkt für Konsumprodukte. Gleichzeitig ist das Arbeitskräftepotenzial groß, das Ausbildungsniveau steigt und die Lohnkosten sind vergleichsweise niedrig. Die Geschäftsrisiken in Indien sind rückläufig, wie die neue Bewertung des Kreditversicherers Coface (Hochstufung von C auf B) zeigt.

Fazit: Ein erfolgreicher Abschluss der Freihandelsverhandlungen mit Indien wird vielen Unternehmen neue Geschäftschancen eröffnen. Es lohnt sich, frühzeitig auf den Sub-Kontinent zu fokussieren und Geschäftsmöglichkeiten auszuloten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang