Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1699
Notenbank lässt im Kampf gegen die Inflation noch nicht locker

Federal Reserve enttäuscht Gold-Anleger

Gold. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Zeiten hoher Inflation und lockerer Geldpolitik sind Gold-Zeiten. Daher hofften Gold-Investoren, dass sich die Notenbanken, allen voran die US-Federal Reserve, bald zum Schutze der Konjunktur "locker machen" könnten. Aber sie wurden enttäuscht.

Die Edelmetall-Märkte sind freundlich ins neue Jahr gestartet. Doch die gute Stimmung dürfte nicht von langer Dauer sein. Zur Wochenmitte notierte der Goldpreis mit 1.865 US-Dollar je Feinunze auf dem höchsten Niveau seit sechseinhalb Monaten. Zur Erinnerung: Anfang November handelte Gold mit rund 1.620 US-Dollar je Feinunze noch in der Nähe der Jahrestiefs. Nach einem Kursanstieg von rund 15% binnen acht Wochen, dürfte der Rallye nun erst einmal die Luft ausgehen. 

Die steigenden Goldpreise speisten sich aus der Hoffnung, dass die US-Notenbank Federal Reserve demnächst die ersten Töne zum Ende ihrer restriktiven Geldpolitik anspielt. Beim Zinsentscheid am 14. Dezember hatte die Fed angesichts der sich deutlich verlangsamenden Konjunktur ihr Zinstempo gedrosselt. Nach zuvor vier Zinsanhebungen in Folge um 75 Basispunkte, ging es im Dezember "nur" noch um 50 Basispunkte nach oben. Nun gab es Markt Hoffnungen, dass die Fed zügig noch lockerer werden könnte.

Fed-Protokoll begräbt Lockerungs-Hoffnungen

Doch das ist nicht der Fall: So setzten mit der Veröffentlichung des Protokolls der letzten Fed-Sitzung im Dezember erste Gewinnmitnahmen ein. Laut Protokoll gehen die Fed-Mitglieder weiterhin davon aus, dass eine kontinuierliche Erhöhung der Leitzinsen angemessen ist – in welchem Tempo geht aus dem Protokoll nicht hervor. Allerdings warnen die Fed-Gouverneure vor einer „ungerechtfertigten“ Lockerung der Finanzmarktkonditionen. Dies könnte den Kampf um die Preisstabilität beeinträchtigen, hieß es. Einige Fed-Mitglieder sehen zudem die Gefahr, dass sich die Inflation hartnäckiger als bisher erwartet erweisen könnte. 

Fazit: Die Federal Reserve erteilt den Lockerungshoffnungen eine Absage. Das wird den Goldpreis ausbremsen. Angesichts nach wie vor hoher Inflationsraten gehört das Edelmetall dennoch in ein Portfolio. Zudem ist absehbar, dass die Notenbanken ihr Zinstempo drosseln werden. Spätestens dann dürfte ein neuer Gold-Schub einsetzen.

Empfehlung: Aus technischer Sicht trifft Gold bei rund 1.880 US-Dollar auf einen ersten Widerstand. Zwar ist die mittelfristige Trendwende bei Gold geschafft (FD vom 02.12.22). Nach der Rallye seit November ist nun aber erst einmal durchatmen angesagt. Anleger, die kurzfristig am Markt agieren, nehmen bei Gold nun erste Gewinne mit. Rücksetzer in den Bereich um 1.785 US-Dollar je Feinunze können zum neuen Einstieg genutzt werden.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang