Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3857
Verbrenner-Aus ist noch lange nicht besiegelt

Auto-Konzerne verlagern Produktion aus der EU

Verbrenner-Aus ist noch lange nicht besiegelt. Copyright: Pexels
Die EU-Kommission hat das Aus für Verbrennungsmotoren beschlossen - und zwingt deutsche Hersteller damit zum Technologie-Export. Sie versuchen damit, die politischen Vorgaben einzuhalten und zugleich die Verbrenner-Technologie zu retten.

Die Chefs der deutschen Autokonzerne überholen sich derzeit mit Ankündigungen, wann sie aus der Produktion der Verbrenner aussteigen - und versuchen zugleich, die Technologie zu retten. Das wird aus den strategischen Entscheidungen der Autohersteller ersichtlich. Die Ausstiegs-Ankündigungen beziehen sich allein auf Europa und folgen den politischen Rahmenbedingungen. So hat die EU-Kommission mit ihre gerade veröffentlichten Programm "Fit for 55" das Ende des Verbrenners ab 2035 beschlossen.

Die Autokonzerne verlagern ihre Verbrenner-Aktivitäten derzeit mit viel Schwung ins außereuropäische Ausland. Beispiel Volkswagen: Die scharfe Audi-Absage an den Verbrenner bezieht sich ganz klar nur auf Europa. Volkswagen setzt in Brasilien schon seit Jahrzehnten auf Ethanol - und baut diese Entwicklungen aus. Porsche baut mit Siemens Energy und Exxon in Patagonien eine Produktion für rund 500 Millionen Liter synthetische Kraftstoffe auf. Die soll helfen, Verbrenner auch in Zukunft klimaneutral fahren zu können.

Produktion wird aus der EU herausverlagert

Mercedes und BMW fahren ähnliche Linien. Die Mercedes-Motoren-Produktion wird bis spätestens 2024 zum Großaktionär Geely nach China verlagert. Dort werden die Motoren weiterentwickelt und gebaut. Und sie können - ganz praktisch - dann auch gleich in den SUVs der Geely-Tochter Volvo eingebaut werden. BMW-Chef Oliver Zispe erklärte öffentlich, dass die Bayern so lange Verbrenner bauen werden, wie sie jemand kaufen möchte. Zugleich wird die Produktion der großen Verbrenner-Aggregate vor die Tore der EU nach in Großbritannien verlegt. Dort wird weiter gefertigt, in South Carolina werden die Motoren in die SUVs eingebaut - und nach China exportiert. 

Die Autokonzerne werden politisch gezwungen, zweigleisig zu fahren. In der EU hat der Verbrenner - Stand heute - keine Zukunft. Darum fokussieren die Autokonzerne hier auf E-Motoren und fordern weitere Subventionen. Denn trotz schon hoher Subventionen explodiert der Verkauf von Elektroautos in Deutschland nicht gerade. Nur mal 12% aller Neu-Zulassungen sind rein elektrisch. Unter 1% des Fahrzeugbestandes sind europaweit rein elektrisch. In der EU sind insgesamt 243 Mio. Fahrzeuge zugelassen. In der EU arbeiten 14,6 Mio. Menschen in 226 Werken und leben von der Autoindustrie (6,7% aller Jobs in der EU). Auch weltweit ist der Anteil unter den 1,4 Mrd. Fahrzeuge marginal. 

E-Autoanteil weiter marginal

Von den insgesamt mittlerweile zwar schon 1 Millionen E-Fahrzeugen auf deutschen Straßen sind aber die Hälfte Plug-in-Hybride. In denen ist der E-Antrieb lediglich eine Ergänzung für den Verbrenner. Und gut 100.000 E-Autos sind schon wieder aus der deutschen Zulassungsstatistik verschwunden. Einige waren dem Vernehmen nach schon wieder "Schrott". Viele Fahrzeuge, die möglicherweise in der Alltagspraxis nicht überzeugt haben,  wurden aber auch nach Skandinavien verkauft, weil es dort auch Prämien für gebrauchte Modelle gibt.

Damit die EU ihr Ziel erreicht, müssen neue Subventionen her. Die Kaufprämie und der Erlass der Kfz-Steuer für mindestens 10 Jahre reichen nicht. Obwohl sich der finanzielle Vorteil über die Lebensdauer heute schon auf ca.30.000 Euro summiert. Zusätzlich soll "Vater Staat" auch den Aufbau der Ladeinfrastruktur bezahlen - am besten europaweit.

Fazit: Die EU erzwingt einen teuren Weg in Richtung E-Mobilität. Nach innen bewegen sich die Autohersteller im politisch vorgegebenen Rahmen, setzen auf massiv subventionierte E-Mobilität. Zugleich forcieren sie den Technik- und Know-how-Export. Denn im Rest der Welt wird weiter Verbrenner gefahren. So endgültig, wie das Verbrenner-Aus klingt, ist es nicht. Und vielleicht importiert Europa in 20 Jahren Verbrenner aus den USA und China.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang