Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3770
Verbrenner-Aus ist noch lange nicht besiegelt

Auto-Konzerne verlagern Produktion aus der EU

Verbrenner-Aus ist noch lange nicht besiegelt. Copyright: Pexels
Die EU-Kommission hat das Aus für Verbrennungsmotoren beschlossen - und zwingt deutsche Hersteller damit zum Technologie-Export. Sie versuchen damit, die politischen Vorgaben einzuhalten und zugleich die Verbrenner-Technologie zu retten.

Die Chefs der deutschen Autokonzerne überholen sich derzeit mit Ankündigungen, wann sie aus der Produktion der Verbrenner aussteigen - und versuchen zugleich, die Technologie zu retten. Das wird aus den strategischen Entscheidungen der Autohersteller ersichtlich. Die Ausstiegs-Ankündigungen beziehen sich allein auf Europa und folgen den politischen Rahmenbedingungen. So hat die EU-Kommission mit ihre gerade veröffentlichten Programm "Fit for 55" das Ende des Verbrenners ab 2035 beschlossen.

Die Autokonzerne verlagern ihre Verbrenner-Aktivitäten derzeit mit viel Schwung ins außereuropäische Ausland. Beispiel Volkswagen: Die scharfe Audi-Absage an den Verbrenner bezieht sich ganz klar nur auf Europa. Volkswagen setzt in Brasilien schon seit Jahrzehnten auf Ethanol - und baut diese Entwicklungen aus. Porsche baut mit Siemens Energy und Exxon in Patagonien eine Produktion für rund 500 Millionen Liter synthetische Kraftstoffe auf. Die soll helfen, Verbrenner auch in Zukunft klimaneutral fahren zu können.

Produktion wird aus der EU herausverlagert

Mercedes und BMW fahren ähnliche Linien. Die Mercedes-Motoren-Produktion wird bis spätestens 2024 zum Großaktionär Geely nach China verlagert. Dort werden die Motoren weiterentwickelt und gebaut. Und sie können - ganz praktisch - dann auch gleich in den SUVs der Geely-Tochter Volvo eingebaut werden. BMW-Chef Oliver Zispe erklärte öffentlich, dass die Bayern so lange Verbrenner bauen werden, wie sie jemand kaufen möchte. Zugleich wird die Produktion der großen Verbrenner-Aggregate vor die Tore der EU nach in Großbritannien verlegt. Dort wird weiter gefertigt, in South Carolina werden die Motoren in die SUVs eingebaut - und nach China exportiert. 

Die Autokonzerne werden politisch gezwungen, zweigleisig zu fahren. In der EU hat der Verbrenner - Stand heute - keine Zukunft. Darum fokussieren die Autokonzerne hier auf E-Motoren und fordern weitere Subventionen. Denn trotz schon hoher Subventionen explodiert der Verkauf von Elektroautos in Deutschland nicht gerade. Nur mal 12% aller Neu-Zulassungen sind rein elektrisch. Unter 1% des Fahrzeugbestandes sind europaweit rein elektrisch. In der EU sind insgesamt 243 Mio. Fahrzeuge zugelassen. In der EU arbeiten 14,6 Mio. Menschen in 226 Werken und leben von der Autoindustrie (6,7% aller Jobs in der EU). Auch weltweit ist der Anteil unter den 1,4 Mrd. Fahrzeuge marginal. 

E-Autoanteil weiter marginal

Von den insgesamt mittlerweile zwar schon 1 Millionen E-Fahrzeugen auf deutschen Straßen sind aber die Hälfte Plug-in-Hybride. In denen ist der E-Antrieb lediglich eine Ergänzung für den Verbrenner. Und gut 100.000 E-Autos sind schon wieder aus der deutschen Zulassungsstatistik verschwunden. Einige waren dem Vernehmen nach schon wieder "Schrott". Viele Fahrzeuge, die möglicherweise in der Alltagspraxis nicht überzeugt haben,  wurden aber auch nach Skandinavien verkauft, weil es dort auch Prämien für gebrauchte Modelle gibt.

Damit die EU ihr Ziel erreicht, müssen neue Subventionen her. Die Kaufprämie und der Erlass der Kfz-Steuer für mindestens 10 Jahre reichen nicht. Obwohl sich der finanzielle Vorteil über die Lebensdauer heute schon auf ca.30.000 Euro summiert. Zusätzlich soll "Vater Staat" auch den Aufbau der Ladeinfrastruktur bezahlen - am besten europaweit.

Fazit: Die EU erzwingt einen teuren Weg in Richtung E-Mobilität. Nach innen bewegen sich die Autohersteller im politisch vorgegebenen Rahmen, setzen auf massiv subventionierte E-Mobilität. Zugleich forcieren sie den Technik- und Know-how-Export. Denn im Rest der Welt wird weiter Verbrenner gefahren. So endgültig, wie das Verbrenner-Aus klingt, ist es nicht. Und vielleicht importiert Europa in 20 Jahren Verbrenner aus den USA und China.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang