Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1635
Währungsprognosen von Banken

Banger Blick auf das Coronavirus

Zum Jahresbeginn sind die von uns herangezogenen Banken mit Änderungen in ihren Wechselkursprognosen sehr zurückhaltend. Dennoch deuten sie kommende Änderungs-Schritte an. Und haben ein neues Risiko im Blick.

In den Zahlen gibt es so gut wie keine Veränderung zum Vormonat. Allerdings werden die Aussagen und Erwartungen etwas deutlicher. Eine deutlichere Belebung im Euroraum bleibt demnach aus. Der Euro wird allerdings von weiteren Zinssenkungen des USD profitieren.

Berenberg sieht als neues Risiko den weiteren Verlauf der Erkrankungen mit dem Coronavirus – zum gegenwärtigen Zeitpunkt hält man aber noch an der bestehenden Prognose fest.

Pictet sieht US-Wirtschaft vor dem Abstieg

Auch die LBBW und Pictet Wealth Management belassen alles beim alten. Pictet erwartet jedoch eine merkliche Verschlechterung der US-Makrodaten in der zweiten Jahreshälfte. Der unterbewertete Yen werde sich letztendlich festigen, die Volatilität an den Finanzmärkten zunehmen.

Die Co-Bank sieht einerseits die schwache chinesische Binnennachfrage, die auch auf dem Konjunkturausblick für den Euroraum lastet. Für 2020 rechnet die Bank mit einem Wirtschaftswachstum von nur 0,9%, für Deutschland sogar nur mit 0,4%. Die vollbeschäftigte US-Wirtschaft werde deutlich besser performen und mit 1,7% ordentlich wachsen. Aber: Die Co-Bank-Volkswirte rechnen mit weiteren Zinssenkungen der Fed, die den Dollarkurs drücken.

Dollar lässt nach

CIBC sieht den Dollar im Laufe des Jahres 2020 wieder an Stärke gewinnen. Der Euro wiederum soll von einer Verbesserung der globalen Dynamik und einer beginnenden Erholung der Volkswirtschaften profitieren. Im Ergebnis führt das zu einer dezenten Verschiebung der Wechselkursrelation zu Lasten des Dollar.

Die britisch-chinesische Großbank HSBC sieht keine deutliche Erholung im Euroraum und somit auch keinen Aufwärtstrend des Euro. Dagegen sieht sie Stärkepotenzial für das Britische Pfund: Weder die starke konservative Mehrheit, noch eine auch noch so kleine wirtschaftliche Erholung stecke bisher im Kurs.

Fazit: Wir erwarten, dass sich im kommenden Monat in den Zahlen sichtbare Verschiebungen vor allem zu Lasten des Dollar ergeben.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang