Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1451
Währungsprognosen von Banken

Banger Blick auf das Coronavirus

Zum Jahresbeginn sind die von uns herangezogenen Banken mit Änderungen in ihren Wechselkursprognosen sehr zurückhaltend. Dennoch deuten sie kommende Änderungs-Schritte an. Und haben ein neues Risiko im Blick.

In den Zahlen gibt es so gut wie keine Veränderung zum Vormonat. Allerdings werden die Aussagen und Erwartungen etwas deutlicher. Eine deutlichere Belebung im Euroraum bleibt demnach aus. Der Euro wird allerdings von weiteren Zinssenkungen des USD profitieren.

Berenberg sieht als neues Risiko den weiteren Verlauf der Erkrankungen mit dem Coronavirus – zum gegenwärtigen Zeitpunkt hält man aber noch an der bestehenden Prognose fest.

Pictet sieht US-Wirtschaft vor dem Abstieg

Auch die LBBW und Pictet Wealth Management belassen alles beim alten. Pictet erwartet jedoch eine merkliche Verschlechterung der US-Makrodaten in der zweiten Jahreshälfte. Der unterbewertete Yen werde sich letztendlich festigen, die Volatilität an den Finanzmärkten zunehmen.

Die Co-Bank sieht einerseits die schwache chinesische Binnennachfrage, die auch auf dem Konjunkturausblick für den Euroraum lastet. Für 2020 rechnet die Bank mit einem Wirtschaftswachstum von nur 0,9%, für Deutschland sogar nur mit 0,4%. Die vollbeschäftigte US-Wirtschaft werde deutlich besser performen und mit 1,7% ordentlich wachsen. Aber: Die Co-Bank-Volkswirte rechnen mit weiteren Zinssenkungen der Fed, die den Dollarkurs drücken.

Dollar lässt nach

CIBC sieht den Dollar im Laufe des Jahres 2020 wieder an Stärke gewinnen. Der Euro wiederum soll von einer Verbesserung der globalen Dynamik und einer beginnenden Erholung der Volkswirtschaften profitieren. Im Ergebnis führt das zu einer dezenten Verschiebung der Wechselkursrelation zu Lasten des Dollar.

Die britisch-chinesische Großbank HSBC sieht keine deutliche Erholung im Euroraum und somit auch keinen Aufwärtstrend des Euro. Dagegen sieht sie Stärkepotenzial für das Britische Pfund: Weder die starke konservative Mehrheit, noch eine auch noch so kleine wirtschaftliche Erholung stecke bisher im Kurs.

Fazit: Wir erwarten, dass sich im kommenden Monat in den Zahlen sichtbare Verschiebungen vor allem zu Lasten des Dollar ergeben.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang