Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2884
Wie lange kann die Politik die Debatte über Steuererhöhungen vermeiden?

Der Elefant im Raum

Die Schulden steigen, doch die Politik will sich damit erst nach der Wahl auseinandersetzen. Copyright: Pixabay
Nicht nur in Deutschland klafft "dank" Corona eine gwaltige Lücke zwischen Einnahmen und Ausgaben des Staates. Sparen will niemand. Und niemand will über die Einnahmenseite reden. Das wird sich 2021 ändern (müssen).

Im nächsten Bundestagswahlkampf steht ein Elefant im Raum, vor dem sich fast alle Parteien mehr oder weniger fürchten: Steuererhöhungen. Selbst die Grünen wissen inzwischen, dass mit dem Ruf nach höheren Steuern und Abgaben kein Blumentopf und schon gar keine Wahl gewonnen wird. Die Haushaltspolitiker der Union machen auf „schwäbische Hausfrau“: Sie wollen die Ausgaben im Rahmen halten. Auch sie sprechen nicht über die Einnahmenseite.Nur die Linke hat keine Berührungsängste, etwa über eine Umwidmumng des Soli in einen "Corona-Soli" zu reden (siehe heutiger Kommentar).

Eine Steuer auf Xetra-Gold ist von der Unionsfraktion gerade noch mal abgewendet worden. Bis auf die mehr an die innerparteiliche Linke gerichtete Ansage von Finanzminister Olaf Scholz, größere Vermögen stärker belasten zu wollen – also das ewige Streitthema Vermögenssteuer wieder anpacken zu wollen – beißen sich bisher alle Kanzlerkandidaten fest auf die Zunge, wenn man sie auf das Thema anspricht. Es gilt das Credo: Wir wollen aus den Schulden herauswachsen. Da sei es falsch, den gerade begonnen Aufschwung mit Gerede über neue Steuern zu belasten.

2021 ohne Schuldenbremse

2021 fährt der Bund noch einmal ohne Schuldenbremse. Der Bundeshaushalt 2021 überzieht bei der Neuverschuldung um 86,2 Mrd. Euro. Erst nach der Wahl im nächsten September soll der Fuß vom Gaspedal genommen werden. Doch obwohl Scholz 48,2 Mrd. Rücklage gebildet hat, lässt die Finanzplanung offen, woher die 9,9 Mrd. Euro kommen sollen, die benötigt werden, um ab 2022 die Schuldenregel beim Bund einzuhalten. Der Betrag entspricht ungefähr einem Prozentpunkt Mehrwertsteuererhöhung.

Es gibt eine Reihe mehr oder weniger großer Unbekannter in der Rechnung des Finanzminsteriums. So ist es unklar, wie viel Geld die Wirtschaft am Ende für Kurzarbeitergeld abruft. Im Moment sieht es hier ganz gut aus. Die Verlängerung der Maßnahme sagt wenig über die Intensität der Nutzung aus. Die meisten mittelständischen Unternehmen dürften – kommt es zu keinem erneuten Lockdown – die Pandemie überleben. Die Pleitewelle im Herbst sollte sich in Grenzen halten. Der Arbeitsmarkt wird zunächst nicht schwer belastet. Andererseits: Die Hoffnung auf ein Wundermittel, genannt Impfstoff, sind nach wie vor sehr optimistisch.

Gewagte Hoffnung auf die Konjunktur

Auf einen anhaltend kräftigen Aufschwung zu setzen, ist gewagt. Für dieses Jahr werden die Zahlen für den Einbruch zwar Schritt für Schritt zurückgenommen. So geht das Institut für Weltwirtschaft inzwischen „nur noch“ von einem Rückgang des BIP um 5,5% statt 6,8% aus, wie noch im Sommer befürchtet. Das wäre dann etwas mehr als 2009, als die Wirtschaft um 5% einbrach.

Gleichzeitig werden aber auch die Erwartungen für 2021 zurückgeschraubt. Hier geht das IfW nur noch von einem Zuwachs von 4,8% aus. Die jüngsten Wirtschaftsdaten lassen schon jetzt nur noch auf eine verhaltene Entwicklung im 2. Halbjahr hoffen. Ifo-Chef Clemens Fuest sprach im Juli noch von einem anstehenden Stagflationsszenario: kein Wachstum, aber anziehende Preise und höhere Arbeitslosenraten.

Druck auch auf der Ausgabenseite

Es gibt weitere Unbekannte in der Rechnung der Politiker: Wie sich Länder und Kommunen finanziell „schlagen“ werden, steht noch in den Sternen. Die Schuldenbremse ist in erster Linie eine Sozialausgabenbremse. Und gerade hier schläft der Politik der rechte Fuß ganz schnell ein. Vielmehr stehen gerade im Bildungsbereich neue Kosten – etwa bei der Lehrerausbildung – vor der Tür. Und in der aktuellen Lohnrunde im öffentlichen Dienst geht es auch nicht um Mäßigung.

Auch andere Länder werden im nächsten Jahr über die Einnahmenseite reden müssen. Etwa die USA. Wenn die Präsidentschaftswahl vorüber ist, wird sich selbst ein Donald Trump um den Staatshaushalt kümmern müssen. Die Schuldenuhr für die vereinigten Staaten zeigt derzeit 27 Billionen Dollar an. Jeder US-Bürger hat knapp 81.000 Dollar zu schultern. Steuern bremsen aber das Wachstum – so wie höhere Zinsen. Damit belasten sie die Gewinnaussichten der Unternehmen und speziell die Exportaussichten der deutschen Wirtschaft.

  

Fazit: Die Politik wird Mühe haben, sich im Bundestagswahlkampf um das heikle Thema Steuererhöhungen herumzudrücken. Die Schuldenbremse weiter auszusetzen, würde einen massiven Vertrauensverlust bedeuten. Da Deutschland bei der Mehrwertsteuer (19%) noch immer unter dem Mittel der EU liegt und die jüngste Erhöhung 2007 um drei Prozentpunkte glimpflich ablief, ist dies die erste Stellschraube, an der die Politik drehen wird.

Hinweis für Anleger: Eine Steuerdebatte wird schnell zu einer Belastung für die Börsen. Auch wenn Aktienanlagen aufgrund der Zinspolitik der Notenbanken „alternativlos“ sind, ist ein vorübergehender Kursrutsch zu erwarten. Lesen Sie die ausführliche Analyse auf fuchsbriefe.de

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • E-Health-Tutorials mit bekannten Top-Therapeuten

Digitale Beratung zu mentaler Gesundheit

Der Erhalt der mentalen Gesundheit ist wichtig - privat genauso wie im Unternehmen. Darum kümmern sich manche Unternehmer verstärkt auch um die Belange ihrer Mitarbeiter. FUCHSBRIEFE haben eine interessantes Angebot für anonyme E-Health-Tutorials entdeckt, die Unternehmer ihren Mitarbeitern anbieten können.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT ist nachhaltig und stiftungsorientiert

Thumb Stiftungsvermögen 2024 © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit envato elements
Als familiengeführte Privatbank verwaltet die LGT seit einem Jahrhundert die Vermögen von Familien und Unternehmen. Für ihre Anlagelösungen setzt sie nach eigener Angabe auf traditionelle Werte, systematische Anlageprozesse, moderne Portfoliotheorien sowie fundierte Finanz- und Datenanalysen. „Als eine der letzten familiengeführten Privatbanken sind wir in den vergangenen Jahren kräftig gewachsen“, so die Website. Vor allem lege man auf Nachhaltigkeit wert. Das passt gut für die Stiftung Fliege.
  • Fuchs plus
  • Luftangriff auf Israel

Iran hat drei Ziele mit Angriff auf Israel verfolgt

Der Iran hat mit seinem Luftangriff auf Israel drei Ziele verfolgt. Die Raketen- und Drohen-Attacke wirkt politisch, militärisch und wirtschaftlich. Diese Auswirkungen strahlen weit über Israel hinaus.
Zum Seitenanfang