Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1449
Der kurzfristige Aufwärtstrend ist noch intakt

Beim Kaffee konkurriert das Wetter mit der Technik

Die Kaffee-Ernte in Brasilien wird über die künftigen Preise entscheiden. Copyright: Pixabay
Beim Kaffee scheinen die Eindeckungskäufe spekulativ eingestellter Händler abgeschlossen. Sie trieben in den letzten Wochen den Kaffeepreis an. Doch nun zählen andere Faktoren.

Der Short Squeeze bei Kaffee läuft aus (FD vom 26.4. und 31.5.). In einer fulminanten Aufwärtsbewegung kletterte der Kaffeepreis an der New Yorker Warenterminbörse NYMEX zwischen Mitte Mai und Anfang Juni um satte 32% von 0,87 USD auf in der Spitze knapp 1,15 USD je Pfund.

Inzwischen scheinen die Eindeckungskäufe spekulativ eingestellter Marktteilnehmer (Large Traders) abgeschlossen. Laut der jüngsten CoT-Daten haben sie ihre hohen Leerverkaufspositionen glatt gestellt.

Das Ausbleiben weiterer Eindeckungskäufe sorgte an der NYMEX für einen zügigen Kursrutsch beim Kaffeepreis. Inzwischen handelt Kaffee rund 7% unterhalb des Anfang Juli erreichten Jahreshochs bei 106,50 US-Cent je Pfund.

Der Blick richtet sich auf Brasilien

Im Fokus der Marktteilnehmer sind weiterhin die Temperaturen im Spitzenproduzentenland Brasilien. Zwar gehen die Wetterprognosen für die kommenden sechs bis zehn Tage von kühlen Temperaturen in ganz Südbrasilien aus. Doch bleibt die Frostgefahr gering. Dies spricht für weiter fallende Kaffeenotierungen.

Aus technischer Sicht ist der jüngste Aufwärtstrend bei Kaffee auch nach dem letzten Rücksetzer intakt. Erst ein nachhaltiger Fall des Kaffeepreises unter die Marke von 105 US-Cent je Pfund dürfte einen kurzfristigen Richtungswechsel einleiten. In solch einem Szenario dürfte der Kaffeepreis zunächst die Marke von 100 US-Cent je Pfund und später den technisch wichtigen Unterstützungsbereich um 0,95 USD je Pfund anpeilen.

Fazit: Der Short Squeeze läuft aus. Der kurzfristige Aufwärtstrend ist jedoch noch intakt.

Empfehlung: Anleger, die weiterhin investiert sind, ziehen den Stoppkurs auf knapp 105 US-Cent je Pfund nach oben. Der entsprechende Kaffee-ETC lautet auf die ISIN: DE 000 A0K RJT 2.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang