Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1551
China will wieder US-Soja importieren

Der Soybeans-Handel kommt wieder in Schwung

Die Preise für Sojabohnen leiden unter dem Handelskrieg. Umso erfreulicher für die Bohne, dass sich die USA und China wieder an den Verhandlungstisch begeben haben. Aus dem Reich der Mitte hat man nämlich bereits signalisiert, dass man bereit wäre wieder US-Soja zu importieren.

Der Preis für Sojabohnen (Soybeans) ist in dieser Woche wieder deutlich angesprungen. Aktuell notiert der richtungsweisende Sojabohnenfuture an der Warenterminbörse in Chicago mit 926 US-Cent je Scheffel auf einem Drei-Monats-Hoch. Damit schickt sich der Sojabohnen-Kurs an, den technisch bedeutsamen Kurswiderstand um 920 US-Cent je Scheffel nachhaltig zu überwinden. Gelingt der Sprung über diesen seit rund einem Jahr bestehenden Widerstand, ist aus technischer Sicht mit einem zügigen Anlauf der Marke von 1.000 US-Cent je Scheffel zu rechnen.

Auch aus fundamentaler Sicht bekommt der Sojabohnenpreis Rückenwind. Hier sind die beginnenden Handelsgespräche zwischen den USA und China maßgeblich. Vertreter beider Wirtschaftsnationen treffen sich seit gestern (Donnerstag) in Washington, um über einen Handelsdeal zu diskutieren.

China will wieder US-Soja importieren

Bereits im Vorfeld des Treffens hatte die Volksrepublik Kompromissbereitschaft signalisiert. China hatte angeboten, im Rahmen eines möglichen Teil-Handelsabkommens mit den USA die Käufe von US-Sojabohnen zu erhöhen. So berichtete die Financial Times zur Wochenmitte, dass China bereit sei, die jährlichen Sojabohnenkäufe von derzeit 20 Mio. t um 50% auf 30 Mio. t zu erhöhen.

Sollte es im Zuge der Handelsgespräche tatsächlich eine Annäherung zwischen beiden Parteien geben, dürfte dies den Sojabohnenpreis weiter beflügeln. Durch die Strafzölle auf US-Soja kauft China derzeit vor allem in Brasilien ein.

Fazit: Der Sojabohnenpreis macht sich bereit für einen Sprung über den wichtigen Widerstand um 920 US-Cent je Scheffel. Gelingt hier ein nachhaltiger Ausbruch, dürfte die Rally weiter Fahrt aufnehmen.

Empfehlung: Mit einem ungehebelten Soja-ETC (Beispiel ISIN: AT 000 0A0 5VQ 6) können Anleger an steigenden Sojanotierungen partizipieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang