Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2129
Gute Börsenstimmung drückt den Goldpreis

Kurzfristig unter Druck

Gold erlebt eine kurzfristige Schwächung. Copyright: Pixabay
Für viele Anleger ist Gold als Anlageklasse durch die gute Börsenstimmung des ersten Quartals in den Hintergrund gerückt. Auch politische Faktoren drücken den Preis. Mittelfristig besteht jedoch deutliches Kurspotenzial.

Technisch angeschlagen, wenn auch noch nicht ausgeknockt, präsentiert sich in diesen Tagen der Goldpreis. Aktuell ist das gelbe Edelmetall für rund 1.280 USD je Feinunze zu haben. Ende Februar notierte der Goldpreis bei rund 1.350 USD noch auf einem Neun-Monats-Hoch.

Die wieder gestiegene Risikobereitschaft der Anleger an den Aktienmärkten drückt derzeit auf den Preis. Zum einen signalisiert die US-Notenbank Fed, dass die im vergangenen Jahr angekündigte Zinsstraffungspolitik nicht so umgesetzt wird. Zum anderen verdichten sich die Anzeichen für eine Lösung im Handelskonflikt zwischen den USA und China. Dies schlägt sich aktuell in einer besseren Stimmung an den Aktienmärkten nieder und sorgt dafür, dass Anleger und Investoren wieder stärker ins Risiko gehen.

Widerstände werden getestet

Auch der tendenziell wieder festere US-Dollar wird im Handel als Belastungsfaktor für das Edelmetall genannt. Aus technischer Sicht kommt dem Kursbereich zwischen 1.275 und 1.280 USD je Feinunze kurzfristig eine hohe Bedeutung zu. Hier endeten jeweils die Phasen der Kursrücksetzer seit Jahresbeginn. Wird der Goldpreis auf diesem Niveau nicht aufgefangen, dürfte sich der Abverkauf zunächst noch einmal beschleunigen. Der nächste technisch wichtige Unterstützungsbereich wartet erst wieder bei rund 1.250 USD je Feinunze.

Auf mittlere Sicht dürfte der Goldpreis jedoch wieder steigen. Durch die weiterhin niedrigen Anleihezinsen bleiben Rentenpapiere für Investments weiterhin unattraktiv. Daneben wäre auch eine Einigung im Handelsstreit für den Goldpreis positiv, da sich dadurch die chinesische Konjunktur stabilisieren dürfte und das Risiko einer Yuan-Abwertung abnehmen würde. Zudem bleibt Gold grundsätzlich als Sicherheits-Investment gefragt und die Notenbanken kaufen.

Fazit: Kurzfristig ist der Goldpreis angeschlagen und könnte bei einem Rutsch unter die Unterstützung um 1.270 USD zunächst noch stärker fallen. Auf mittlere Sicht hat das Edelmetall hingegen deutliches Kurspotenzial. Mit Xetra-Gold (ISIN: DE 000 A0S 9GB 0) können Anleger dem Preistrend folgen.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutschland steckt in der Stagflation fest

Zölle: Disinflation in Deutschland nimmt zu

© arsenisspyros / Getty Images / iStock
Deutschland steckt weiterhin in der Stagflation fest. Trotz schwacher Konjunktur bleibt die Inflation viel zu hoch, angetrieben durch Lohnsteigerungen und Zweitrundeneffekte. Die US-Zölle und der starke Euro dürften die Inflation aber bald weiter bremsen und in Deutschland sogar Preisdruck nach unten zur Folge haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Aktien für Seltene Erden

China beschränkt Export von Seltenen Erden

© free 2013 / Lars deWall
Metalle der Seltenen Erden sind essenziell für Schlüsseltechnologien und bieten langfristig attraktive Anlagechancen. Doch der Zollkonflikt zwischen den USA und China verschärft sich und betrifft diese kritischen Rohstoffe. China reagiert auf US-Zölle mit protektionistischen Maßnahmen und schärferen Exportkontrollen . Daraus ergeben sich Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • Trump stellt Zoll-Erleichterungen in Aussicht

Spekulation auf Zoll-Deals

© Chris Kleponis / Newscom / picture alliance
Die Börsen erholen sich, stehen aber vor neuen Herausforderungen. Spekulationen über mögliche US-Zollkompromisse, insbesondere bei Autozöllen, sorgen für Hoffnung. Dennoch bleibt abzuwarten, ob der Dow über die kritische Marke von 40.700 Punkten steigt. In den USA bleibt das Marktumfeld solide, während der stärkere Euro und sinkende Ölpreise der EZB Spielraum für Zinssenkungen geben.
Zum Seitenanfang