Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1852
Gute Börsenstimmung drückt den Goldpreis

Kurzfristig unter Druck

Gold erlebt eine kurzfristige Schwächung. Copyright: Pixabay
Für viele Anleger ist Gold als Anlageklasse durch die gute Börsenstimmung des ersten Quartals in den Hintergrund gerückt. Auch politische Faktoren drücken den Preis. Mittelfristig besteht jedoch deutliches Kurspotenzial.

Technisch angeschlagen, wenn auch noch nicht ausgeknockt, präsentiert sich in diesen Tagen der Goldpreis. Aktuell ist das gelbe Edelmetall für rund 1.280 USD je Feinunze zu haben. Ende Februar notierte der Goldpreis bei rund 1.350 USD noch auf einem Neun-Monats-Hoch.

Die wieder gestiegene Risikobereitschaft der Anleger an den Aktienmärkten drückt derzeit auf den Preis. Zum einen signalisiert die US-Notenbank Fed, dass die im vergangenen Jahr angekündigte Zinsstraffungspolitik nicht so umgesetzt wird. Zum anderen verdichten sich die Anzeichen für eine Lösung im Handelskonflikt zwischen den USA und China. Dies schlägt sich aktuell in einer besseren Stimmung an den Aktienmärkten nieder und sorgt dafür, dass Anleger und Investoren wieder stärker ins Risiko gehen.

Widerstände werden getestet

Auch der tendenziell wieder festere US-Dollar wird im Handel als Belastungsfaktor für das Edelmetall genannt. Aus technischer Sicht kommt dem Kursbereich zwischen 1.275 und 1.280 USD je Feinunze kurzfristig eine hohe Bedeutung zu. Hier endeten jeweils die Phasen der Kursrücksetzer seit Jahresbeginn. Wird der Goldpreis auf diesem Niveau nicht aufgefangen, dürfte sich der Abverkauf zunächst noch einmal beschleunigen. Der nächste technisch wichtige Unterstützungsbereich wartet erst wieder bei rund 1.250 USD je Feinunze.

Auf mittlere Sicht dürfte der Goldpreis jedoch wieder steigen. Durch die weiterhin niedrigen Anleihezinsen bleiben Rentenpapiere für Investments weiterhin unattraktiv. Daneben wäre auch eine Einigung im Handelsstreit für den Goldpreis positiv, da sich dadurch die chinesische Konjunktur stabilisieren dürfte und das Risiko einer Yuan-Abwertung abnehmen würde. Zudem bleibt Gold grundsätzlich als Sicherheits-Investment gefragt und die Notenbanken kaufen.

Fazit: Kurzfristig ist der Goldpreis angeschlagen und könnte bei einem Rutsch unter die Unterstützung um 1.270 USD zunächst noch stärker fallen. Auf mittlere Sicht hat das Edelmetall hingegen deutliches Kurspotenzial. Mit Xetra-Gold (ISIN: DE 000 A0S 9GB 0) können Anleger dem Preistrend folgen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Porträt - TOPS 2024 – BW-Bank

Die BW-Bank bemüht sich um individuelle Lösungen

„Welche individuellen Lösungen und Strategien passen am besten zu Ihrer persönlichen Situation und zu Ihren Zielen? Die Antwort finden wir gemeinsam mit Ihnen im vertrauensvollen Dialog“, verspricht die BW-Bank. Und erfüllt ihr Versprechen.
  • Fuchs plus
  • Wohnimmobilien im Süden Deutschlands

Anlagechancen im Umland von Stuttgart

Das Landeswappen Baden-Württembergs mit Hirsch und Greif ist auf einem Schild vor dem Landtag zu sehen. © Marijan Murat / dpa / picture alliance
Stuttgart und Umgebung ist eine der wirtschaftlich stärksten Regionen in Deutschland. Die Stadt selbst ist viel zu teuer, aber im Umland gibt es noch Gelegenheiten, mit Immobilien-Investments auf eine erträgliche Rendite zu kommen.
Zum Seitenanfang