Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2202
Mexikos Aktienmarkt schlägt 2023 den MSCI World und den S&P 500

Anlagechancen in Mexiko

Kakteen. © Hiroya Minakuchi / Minden Pictures / picture alliance
Ein starkes Wirtschaftswachstum und hohe ausländische Investitionen sprechen derzeit für Investments in Mexiko. Wie Anleger von dieser Situation profitieren und welche Anlagechancen es gibt, beleuchten die FUCHS-Devisen.
Der Mexikanische Peso verabschiedet sich mit einem starken Schlussspurt aus einem ohnehin guten Jahr für ihn. USD|MXN sank im Jahresverlauf um 12,17%. Damit übertrifft nur der Kolumbianische Peso (+16,17%) in Lateinamerika die Performance der mexikanischen Landeswährung.

Mexiko ist einer der größten Profiteure der sich verändernden Lieferketten. Große Unternehmen (z.B. Tesla, Mercedes-Benz, Procter & Gamble, General Electric) betreten den mexikanischen Markt oder bauen ihre Präsenz aus (Nearshoring). Die ausländischen Direktinvestitionen beliefen sich im 1. Halbjahr 2023 auf 29 Mrd. US-Dollar. Im Vergleich zum Vorjahr sei das eine Steigerung von 40%, so die spanische Bank BBVA. Das Wirtschaftswachstum wird in diesem Jahr etwas über 3% liegen.

Gute Perspektive für den Mexikanischen Peso

Die mexikanische Inflationsrate liegt aktuell bei 4,26%. Ihr Inflationsziel von 3% hat Zentralbank Banco de México damit zwar nicht erreicht. Angesichts eines Leitzinses von 11,25% besteht aber auch kein Grund für weitere Zinsanhebungen. Viel eher dürften wir im kommenden Jahr erste Zinssenkungen sehen. Angesichts der großen Zinsdifferenz zu den USA oder zur Eurozone, sehen wir dennoch weiteres Aufwärtspotenzial für den Peso.

Wer den Mexikanischen Peso im Portfolio abbilden möchte, findet am Anleihemarkt attraktive Angebote. Gut gefällt uns die MXN-Anleihe der European Investment Bank mit Laufzeit bis Januar 2027 (ISIN: XS 154 749 241 0). Beim aktuellen Kurs von 95,91% und einem Kupon von 8,0%, stellt sie eine Rendite von 9,57% p.a. in Aussicht.

Mexikos Aktienmarkt schlägt 2023 den MSCI World und den S&P 500

Darüber hinaus sind mexikanische Aktien attraktiv. Ein Mexiko-ETF (z.B. ISIN: IE 00B 3QM YK8 0) performt in diesem Jahr bislang renditestärker als etwa ein ETF auf den MSCI World oder den S&P 500. Auch für das kommende Jahr sind wir optimistisch, dass der Aktienmarkt eine Überperformance erzielen wird.

Mit Blick auf Einzelaktien interessieren uns vor allem Unternehmen, die vom Nearshoring-Trend profitieren. So dürfte der Zementhersteller Cemex (ISIN: US 151 290 889 8) von der zunehmenden Bautätigkeit profitieren. Von der steigenden Kreditvergabe profitieren Banken wie z.B. die Banorte (ISIN: MX P37 071 101 4).

Fazit: Mexiko ist ein wachstumsstarkes Schwellenland, das in einem international breit aufgestellten Portfolio aufgenommen werden sollte.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Markengesetz zu geografischen Herkunftsangaben umstritten

Markenrechtsstreit "Dubai-Schokolade"

Immer wieder gibt es zwischen Firmen Streit um Markenrechte. Der Hype um die Dubai-Schokolade aus Pistaziencreme und "Engelshaar" ist inzwischen ein Fall für Markenrechtler. Im Kern geht es dabei um die Frage, ob eine nicht in Dubai produzierte Schokolade trotzdem als "Dubai-Schokolade" zu bezeichnen ist.
  • Fuchs plus
  • USA, Russland und China haben Interessen in Grönland

Grönland gerät zwischen die Großmächte

Grönlands Rohstoff-Ressourcen haben schon lange Begehrlichkeiten geweckt. Jetzt ist das Land aber auch in den Fokus geostrategischer Überlegungen gerückt. Die haben vor allem für die USA und Russland Bedeutung. Es ist absehbar, dass das Land zu einem politischen und Wirtschaftlichen "Zankapfel" wird und seine bisherige zurückhaltende Position nicht länger wird durchsetzen können.
  • Fuchs plus
  • Habeck: Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben

Angriff auf die Altersvorsorge

Die Finanzlage der Krankenkassen ist marode - und der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine Idee. Er will Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben. Dieser Vorschlag entlarvt vor allem ein systemisches Unwissen oder Ignoranz in Bezug auf die Zusammenhänge von Einkommen, Steuern und Kapitalerträgen. Das ist der zentrale Grund, warum die Grünen auch in diesem Fall kein Gesamtkonzept entwickeln können, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang