Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1794
Die Meinung der Anderen im November 2018

Auf mittlere Sicht wird der US-Dollar schwach

Die Prognoseabteilungen der Banken haben an einigen Schrauben gedreht. Vor allem die Zinserwartungen für die USA gehen nach oben. Dennoch gibt es einen erstaunlichen Meinungskonsens zur Konjunktur der USA. Und den daraus abgeleiteten Folgen für die US-Währung.

Weitgehend Einigkeit herrscht unter den Prognostikern für die 10-Jährigen Bundesanleihen. Sie sollen – einhellig – in 3 Monaten bei 0,60% (aktuell 0,41%) stehen, in einem Jahr bei 1,10%. Das kann nicht ohne Auswirkung auf den EUR|USD-Kurs bleiben, denn damit würde sich der Zinsabstand auf Jahressicht doch deutlich verengen: von aktuell 277 Basispunkten auf dann nur noch 230 BP. So erklärt sich auch schon weitgehend der stärkere Euro auf 12 Monate.

Berenberg haben ihre Euro-Prognose etwas heruntergenommen. Begründung: Der aktuelle Risiko-Cocktail – Italien, Brexit, US-Handelspolitik, steigende Ölpreise – treffe in der Summe die Eurozone stärker als die USA. Insofern bleibt die Bank zwar dabei, dass der Euro perspektivisch stärker wird. Aber die Erholung wird etwas länger auf sich warten lassen und nicht so stark ausfallen, wie bisher erwartet.

Die LLBW sieht keinen Anlass für ein neues Szenario

Die LLBW hat in ihrer aktuellen Prognose nur an zwei Schrauben gedreht. Den Dreimonatszins im Euro sieht sie in einem Jahr statt bisher bei -0,30 „nur noch" bei -0,20; und im US-Dollar steht der Drei-Monatszins in einem Jahr bei 3,40 (bisher 3,25). Ein grundlegend neues Szenario steckt jedoch nicht dahinter.

Die Commerzbank sieht die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen weiter in einer tendenziellen Seitwärtsbewegung. Die Erwartung für die 3-Monatsrendite in den USA hat die Bank dagegen nach oben gezogen: von 3,05% auf 3,55%. In den kommenden Monaten wird der EUR|USD-Wechselkurs nach der Erwartung der Co-Bank voraussichtlich weiter um 1,16 pendeln. Danach wird über 1,20 driften, weil sich mehr und mehr ein Ende des US-Zinserhöhungszyklus abzeichnet, so die Commerzbanker. Sie gehen von einer deutlich schwächeren US-Konjunktur auf Jahressicht aus und erwarten nur zwei (statt drei) Zinsschritte der Fed in 2019.

Die Extremmeinung vertritt weiterhin die hier nicht aufgeführte HSH Nordbank. Sie sieht für die USA eine Rezession herannahen, während ansonsten nur eine Konjunkturabschwächung angenommen wird.

fd2

i

Die Meinung der Anderen

Prognosezeitraum

Berenberg

Commerzbank

Deutsche Bank

Goldman Sachs

LBBW

UBS

aktuell

alt

aktuell

alt

aktuell

alt

aktuell

alt

aktuell

alt

aktuell

alt

* per Jahresende 2018
Hinweis: Diese Tabelle gibt nicht die Meinung der Redaktion zur Zins- und Wechselkursentwicklung wichtiger Währungen wieder. Sie dient ausschließlich zur Orientierung und ist nicht als Handlungsaufforderung zu sehen. Insbesondere Wechselkursprognosen unterliegen einer hohen Unsicherheit. Alle Angaben ohne Gewähr. Werte rechts = Vormonat.

auf 3 Monate

EUR

USD

1,16

1,17

1,16

1,16

1,17

1,17

1,20

1,20

1,14

1,14

1,20

1,20

3 Monatszins

-0,30

-0,30

-0,30

-0,30

-

-

-

-

-0,30

-0,30

-

-

10 J Anleihen

0,60

0,50

0,60

0,60

0,60

0,60

0,90

0,90

0,60

0,60

-

-

USD

JPY

114

114

108

106

105

105

110

110

116

116

114

114

3 Monatszins

2,30

2,30

2,75

2,75

-

-

-

-

2,70

2,60

-

-

10 J Anleihen

3,10

3,10

2,75

3,15

3,25

3,25

3,10

3,10

3,00

3,00

-

-

JPY

EUR

132

133

125

123

122,85

122,85

132

132

132

132

137,8

137,8

3 Monatszins

0,10

0,10

0,00

-0,1

-

-

-

-

-0,10

-0,10

-

-

10 J Anleihen

0,15

0,15

0,20

0,20

-

-

0,10

0,10

0,00

0,00

-

-

auf 12 Monate*

EUR

USD

1,20

1,23

1,23

1,23

1,25

1,25

1,30

1,30

1,16

1,16

1,30*

1,30*

3 Monatszins

0,0

0,00

-0,25

-0,20

-

-

-

-

-0,20

-0,30

-

-

10 J Anleihen

1,10

1,20

0,90

0,90

1,05

1,05

1,20

1,20

1,10

1,00

-

-

USD

JPY

117

117

99

99

99

99

115

115

119

119

111*

111*

3 Monatszins

2,9

3,1

3,55

3,05

-

-

-

-

3,40

3,25

-

-

10 J Anleihen

3,30

3,40

3,45

3,20

3,60

3,60

3,40

3,40

3,40

3,25

-

-

JPY

EUR

141

144

122

122

123,75

123,75

149,5

149,5

138

138

144,3*

144,3*

3 Monatszins

0,10

0,10

0,00

-0,1

-

-

-

-

0,00

0,00

-

-

10 J Anleihen

0,25

0,25

0,15

0,18

-

-

0,20

0,20

0,10

0,10

-

-

Fazit: Alles in allem gibt es einen Meinungskonsens eines mittelfristig schwächeren Dollar.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
  • Fuchs plus
  • Spanische Digitalbank BBVA fährt Frontalangriff auf deutschen Bankenmarkt

Exklusiv: BBVA bietet Top-Zins und Kostenlos-Konto

Auf dem deutschen Bankenmarkt wird sich der Wettbewerb stark verschärfen. Die spanische BBVA plant ihren Markteintritt mit sehr guten Konditionen. Diese haben FUCHSBRIEFE vorab in Erfahrung gebracht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Trumps zweite Amtszeit kann auch eine Chancen für Europa sein

EU kann Trumps Dealmaker-Politik nutzen

Donald Trump hat das Amt als US-Präsident angetreten. Viele Beobachter erwarten nun eine unberechenbare Politik, unter der auch Europa leiden wird. Andere Beobachter weisen auf die Chancen hin, die Trumps Politik-Stil öffnet. Sein Ansatz, Deals zu machen, könnte von der EU genutzt werden. Der alte Kontinent muss sich nicht von Trumps Forderungen vor sich hertreiben lassen. Denn auch die USA haben große Schwachstellen.
  • Fuchs plus
  • Spanische Digitalbank BBVA fährt Frontalangriff auf deutschen Bankenmarkt

Exklusiv: BBVA bietet Top-Zins und Kostenlos-Konto

Auf dem deutschen Bankenmarkt wird sich der Wettbewerb stark verschärfen. Die spanische BBVA plant ihren Markteintritt mit sehr guten Konditionen. Diese haben FUCHSBRIEFE vorab in Erfahrung gebracht.
  • Fuchs plus
  • Trump vollzieht die Abkehr von scharfem Klimaschutz

Washington: Austritt aus Klimaschutz-Abkommen erwartet

Donald Trump sorgt für einen Umschwung in der US-amerikanischen Politik. Neben den Themen Migration und Zöllen, will er auch das Thema Energie und Klima angehen. Zunächst wird er wohl fossile Energieträger fördern und aus internationalen Klimaschutzabkommen austreten.
Zum Seitenanfang