Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1547
Die Meinung der Anderen im November 2018

Auf mittlere Sicht wird der US-Dollar schwach

Die Prognoseabteilungen der Banken haben an einigen Schrauben gedreht. Vor allem die Zinserwartungen für die USA gehen nach oben. Dennoch gibt es einen erstaunlichen Meinungskonsens zur Konjunktur der USA. Und den daraus abgeleiteten Folgen für die US-Währung.

Weitgehend Einigkeit herrscht unter den Prognostikern für die 10-Jährigen Bundesanleihen. Sie sollen – einhellig – in 3 Monaten bei 0,60% (aktuell 0,41%) stehen, in einem Jahr bei 1,10%. Das kann nicht ohne Auswirkung auf den EUR|USD-Kurs bleiben, denn damit würde sich der Zinsabstand auf Jahressicht doch deutlich verengen: von aktuell 277 Basispunkten auf dann nur noch 230 BP. So erklärt sich auch schon weitgehend der stärkere Euro auf 12 Monate.

Berenberg haben ihre Euro-Prognose etwas heruntergenommen. Begründung: Der aktuelle Risiko-Cocktail – Italien, Brexit, US-Handelspolitik, steigende Ölpreise – treffe in der Summe die Eurozone stärker als die USA. Insofern bleibt die Bank zwar dabei, dass der Euro perspektivisch stärker wird. Aber die Erholung wird etwas länger auf sich warten lassen und nicht so stark ausfallen, wie bisher erwartet.

Die LLBW sieht keinen Anlass für ein neues Szenario

Die LLBW hat in ihrer aktuellen Prognose nur an zwei Schrauben gedreht. Den Dreimonatszins im Euro sieht sie in einem Jahr statt bisher bei -0,30 „nur noch" bei -0,20; und im US-Dollar steht der Drei-Monatszins in einem Jahr bei 3,40 (bisher 3,25). Ein grundlegend neues Szenario steckt jedoch nicht dahinter.

Die Commerzbank sieht die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen weiter in einer tendenziellen Seitwärtsbewegung. Die Erwartung für die 3-Monatsrendite in den USA hat die Bank dagegen nach oben gezogen: von 3,05% auf 3,55%. In den kommenden Monaten wird der EUR|USD-Wechselkurs nach der Erwartung der Co-Bank voraussichtlich weiter um 1,16 pendeln. Danach wird über 1,20 driften, weil sich mehr und mehr ein Ende des US-Zinserhöhungszyklus abzeichnet, so die Commerzbanker. Sie gehen von einer deutlich schwächeren US-Konjunktur auf Jahressicht aus und erwarten nur zwei (statt drei) Zinsschritte der Fed in 2019.

Die Extremmeinung vertritt weiterhin die hier nicht aufgeführte HSH Nordbank. Sie sieht für die USA eine Rezession herannahen, während ansonsten nur eine Konjunkturabschwächung angenommen wird.

fd2

i

Die Meinung der Anderen

Prognosezeitraum

Berenberg

Commerzbank

Deutsche Bank

Goldman Sachs

LBBW

UBS

aktuell

alt

aktuell

alt

aktuell

alt

aktuell

alt

aktuell

alt

aktuell

alt

* per Jahresende 2018
Hinweis: Diese Tabelle gibt nicht die Meinung der Redaktion zur Zins- und Wechselkursentwicklung wichtiger Währungen wieder. Sie dient ausschließlich zur Orientierung und ist nicht als Handlungsaufforderung zu sehen. Insbesondere Wechselkursprognosen unterliegen einer hohen Unsicherheit. Alle Angaben ohne Gewähr. Werte rechts = Vormonat.

auf 3 Monate

EUR

USD

1,16

1,17

1,16

1,16

1,17

1,17

1,20

1,20

1,14

1,14

1,20

1,20

3 Monatszins

-0,30

-0,30

-0,30

-0,30

-

-

-

-

-0,30

-0,30

-

-

10 J Anleihen

0,60

0,50

0,60

0,60

0,60

0,60

0,90

0,90

0,60

0,60

-

-

USD

JPY

114

114

108

106

105

105

110

110

116

116

114

114

3 Monatszins

2,30

2,30

2,75

2,75

-

-

-

-

2,70

2,60

-

-

10 J Anleihen

3,10

3,10

2,75

3,15

3,25

3,25

3,10

3,10

3,00

3,00

-

-

JPY

EUR

132

133

125

123

122,85

122,85

132

132

132

132

137,8

137,8

3 Monatszins

0,10

0,10

0,00

-0,1

-

-

-

-

-0,10

-0,10

-

-

10 J Anleihen

0,15

0,15

0,20

0,20

-

-

0,10

0,10

0,00

0,00

-

-

auf 12 Monate*

EUR

USD

1,20

1,23

1,23

1,23

1,25

1,25

1,30

1,30

1,16

1,16

1,30*

1,30*

3 Monatszins

0,0

0,00

-0,25

-0,20

-

-

-

-

-0,20

-0,30

-

-

10 J Anleihen

1,10

1,20

0,90

0,90

1,05

1,05

1,20

1,20

1,10

1,00

-

-

USD

JPY

117

117

99

99

99

99

115

115

119

119

111*

111*

3 Monatszins

2,9

3,1

3,55

3,05

-

-

-

-

3,40

3,25

-

-

10 J Anleihen

3,30

3,40

3,45

3,20

3,60

3,60

3,40

3,40

3,40

3,25

-

-

JPY

EUR

141

144

122

122

123,75

123,75

149,5

149,5

138

138

144,3*

144,3*

3 Monatszins

0,10

0,10

0,00

-0,1

-

-

-

-

0,00

0,00

-

-

10 J Anleihen

0,25

0,25

0,15

0,18

-

-

0,20

0,20

0,10

0,10

-

-

Fazit: Alles in allem gibt es einen Meinungskonsens eines mittelfristig schwächeren Dollar.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
Zum Seitenanfang