Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1471
Die Meinung der Anderen im November 2018

Auf mittlere Sicht wird der US-Dollar schwach

Die Prognoseabteilungen der Banken haben an einigen Schrauben gedreht. Vor allem die Zinserwartungen für die USA gehen nach oben. Dennoch gibt es einen erstaunlichen Meinungskonsens zur Konjunktur der USA. Und den daraus abgeleiteten Folgen für die US-Währung.

Weitgehend Einigkeit herrscht unter den Prognostikern für die 10-Jährigen Bundesanleihen. Sie sollen – einhellig – in 3 Monaten bei 0,60% (aktuell 0,41%) stehen, in einem Jahr bei 1,10%. Das kann nicht ohne Auswirkung auf den EUR|USD-Kurs bleiben, denn damit würde sich der Zinsabstand auf Jahressicht doch deutlich verengen: von aktuell 277 Basispunkten auf dann nur noch 230 BP. So erklärt sich auch schon weitgehend der stärkere Euro auf 12 Monate.

Berenberg haben ihre Euro-Prognose etwas heruntergenommen. Begründung: Der aktuelle Risiko-Cocktail – Italien, Brexit, US-Handelspolitik, steigende Ölpreise – treffe in der Summe die Eurozone stärker als die USA. Insofern bleibt die Bank zwar dabei, dass der Euro perspektivisch stärker wird. Aber die Erholung wird etwas länger auf sich warten lassen und nicht so stark ausfallen, wie bisher erwartet.

Die LLBW sieht keinen Anlass für ein neues Szenario

Die LLBW hat in ihrer aktuellen Prognose nur an zwei Schrauben gedreht. Den Dreimonatszins im Euro sieht sie in einem Jahr statt bisher bei -0,30 „nur noch" bei -0,20; und im US-Dollar steht der Drei-Monatszins in einem Jahr bei 3,40 (bisher 3,25). Ein grundlegend neues Szenario steckt jedoch nicht dahinter.

Die Commerzbank sieht die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen weiter in einer tendenziellen Seitwärtsbewegung. Die Erwartung für die 3-Monatsrendite in den USA hat die Bank dagegen nach oben gezogen: von 3,05% auf 3,55%. In den kommenden Monaten wird der EUR|USD-Wechselkurs nach der Erwartung der Co-Bank voraussichtlich weiter um 1,16 pendeln. Danach wird über 1,20 driften, weil sich mehr und mehr ein Ende des US-Zinserhöhungszyklus abzeichnet, so die Commerzbanker. Sie gehen von einer deutlich schwächeren US-Konjunktur auf Jahressicht aus und erwarten nur zwei (statt drei) Zinsschritte der Fed in 2019.

Die Extremmeinung vertritt weiterhin die hier nicht aufgeführte HSH Nordbank. Sie sieht für die USA eine Rezession herannahen, während ansonsten nur eine Konjunkturabschwächung angenommen wird.

fd2

i

Die Meinung der Anderen

Prognosezeitraum

Berenberg

Commerzbank

Deutsche Bank

Goldman Sachs

LBBW

UBS

aktuell

alt

aktuell

alt

aktuell

alt

aktuell

alt

aktuell

alt

aktuell

alt

* per Jahresende 2018
Hinweis: Diese Tabelle gibt nicht die Meinung der Redaktion zur Zins- und Wechselkursentwicklung wichtiger Währungen wieder. Sie dient ausschließlich zur Orientierung und ist nicht als Handlungsaufforderung zu sehen. Insbesondere Wechselkursprognosen unterliegen einer hohen Unsicherheit. Alle Angaben ohne Gewähr. Werte rechts = Vormonat.

auf 3 Monate

EUR

USD

1,16

1,17

1,16

1,16

1,17

1,17

1,20

1,20

1,14

1,14

1,20

1,20

3 Monatszins

-0,30

-0,30

-0,30

-0,30

-

-

-

-

-0,30

-0,30

-

-

10 J Anleihen

0,60

0,50

0,60

0,60

0,60

0,60

0,90

0,90

0,60

0,60

-

-

USD

JPY

114

114

108

106

105

105

110

110

116

116

114

114

3 Monatszins

2,30

2,30

2,75

2,75

-

-

-

-

2,70

2,60

-

-

10 J Anleihen

3,10

3,10

2,75

3,15

3,25

3,25

3,10

3,10

3,00

3,00

-

-

JPY

EUR

132

133

125

123

122,85

122,85

132

132

132

132

137,8

137,8

3 Monatszins

0,10

0,10

0,00

-0,1

-

-

-

-

-0,10

-0,10

-

-

10 J Anleihen

0,15

0,15

0,20

0,20

-

-

0,10

0,10

0,00

0,00

-

-

auf 12 Monate*

EUR

USD

1,20

1,23

1,23

1,23

1,25

1,25

1,30

1,30

1,16

1,16

1,30*

1,30*

3 Monatszins

0,0

0,00

-0,25

-0,20

-

-

-

-

-0,20

-0,30

-

-

10 J Anleihen

1,10

1,20

0,90

0,90

1,05

1,05

1,20

1,20

1,10

1,00

-

-

USD

JPY

117

117

99

99

99

99

115

115

119

119

111*

111*

3 Monatszins

2,9

3,1

3,55

3,05

-

-

-

-

3,40

3,25

-

-

10 J Anleihen

3,30

3,40

3,45

3,20

3,60

3,60

3,40

3,40

3,40

3,25

-

-

JPY

EUR

141

144

122

122

123,75

123,75

149,5

149,5

138

138

144,3*

144,3*

3 Monatszins

0,10

0,10

0,00

-0,1

-

-

-

-

0,00

0,00

-

-

10 J Anleihen

0,25

0,25

0,15

0,18

-

-

0,20

0,20

0,10

0,10

-

-

Fazit: Alles in allem gibt es einen Meinungskonsens eines mittelfristig schwächeren Dollar.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

GameStop überrascht die Analysten

Gaming © scyther5 / Getty Images / iStock
Die Aktie von GameStop macht wieder Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Analysten mit einem starken vierten Quartal überrascht. Prompt schoss der Aktienkurs extrem hoch. Ist das jetzt die Trendwende oder nur ein Zocker-Strohfeuer?
  • LBBW-Tochter gibt erstmalig Selbstauskunft

BW-Bank ist Trusted Wealth Manager: Grüne Vertrauensampel vollständig

Grüne Vertrauensampel 2023. Grafik © envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die BW-Bank ist eine auf Private Banking-Dienstleistungen spezialisierte Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und gehört damit zum Sektor der öffentlichen Banken. Daraus per se einen Vertrauensbeweis abzuleiten, wäre verfrüht, wie wir spätestens seit der Finanzkrise wissen. Doch die BW-Bank stellt sich der Öffentlichkeit. Erstmalig hat sie zusätzlich zum laufenden Monitoring, das die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ohnehin durchführt, eine ergänzende Selbstauskunft gegeben.
  • Im Fokus: Bank-Aktien

Bank-Aktien: Kaufen, wenn die Kanonen donnern?

Bankenviertel Frankfurt. © Emmy Brock / panthermedia.net
Die Pleiten mehrerer US-Banken und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erschüttern die Finanzmärkte. Vor allem Bank-Aktien sind tief gefallen. Anleger können die Titel nun günstig einsammeln. Dabei gilt es aber die Spreu vom Weizen zu trennen.
Zum Seitenanfang