Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1444
Australien profitiert von China

Bemerkenswerte Erholung in Down Under

Australien profitiert von China. Copyright: Pexels
Australiens Wirtschaft ist bislang auf klarem Erholungskurs. Dennoch bleiben die Währungshüter zurückhaltend in Bezug auf Zinserhöhungen. Die damit entstehende Zinserwartung sollte dem AUD zumindest sehr viel Stabilität verleihen.

Die Wirtschaft Australiens ist seit dem Frühjahr auf einem klaren Erholungskurs. Und dem folgt die Landeswährung AUD. Der Australische Dollar hat sich von seinem Corona-Tief zum Euro von knapp 1,80 im März 2020 auf zwischenzeitlich 1,54 erholt (aktuell: 1,588).

Die Corona-Krise ist zunächst eingedämmt. Der Aufschwung ist robust. Dieser Trend spiegelte sich in deutlich auf eine Beschleunigung des Wachstums deutenden Einkaufsmanager-Indizes. Diese signalisieren unmissverständlich Expansion. Der Gesamtindex (composit) lag zuletzt (per Juni) mit 56,7 Punkten klar auf Wachstumskurs. Auch wenn sich der Anstieg gegenüber den Vormonaten leicht abflachte (Vormonat 58 Punkte). Sowohl die Dienstleister als auch das verarbeitende Gewerbe sehen im Monatsturnus höhere Auftragseingänge. Sie reagieren darauf mit höherer Produktion und vergrößerten Belegschaften. Abzulesen auch am aktuellen Arbeitsmarktbericht.

Positive Beschäftigungsentwicklung

Das Beschäftigungswachstum verlangsamte sich zuletzt, blieb aber positiv. Die Arbeitslosenquote ging den achten Monat in Folge von 5,1% auf 4,9% auf den niedrigsten Stand seit 2010 zurück. Die Zahl der Erwerbstätigen in Australien stieg im Juni um weitere 29.100. Die Gesamtzahl der geleisteten Arbeitsstunden fiel im Juni allerdings leicht um 1,8%. Im Vormonat war sie noch um 1,4% gestiegen. Die Erwerbsquote blieb mit 66,2% stabil. Sie lag damit knapp unter dem jüngsten Höchststand von 66,3%.

Die Zahlen ergeben zusammen genommen ein bekanntes Bild. Der Anstoß durch die chinesische Nachfrage lieferte den Zündfunken. Daraus entstand ein Anstieg der Beschäftigung. Das erzeugt zusätzliche Einkommen und diese eine zulegende Binnennachfrage. Der chinesische Impuls wird zum selbsttragenden Aufschwung.

Selbstragender Aufschwung und solide Zinserwartung

Der Gouverneur der Reserve Bank of Australia, Phillip Lowe bestätigte jüngst, dass die Erholung des australischen Arbeitsmarktes im laufenden Jahr "bemerkenswert" sei. Und vor allem besser als erwartet ausfalle. Er betonte die offenkundige Widerstandsfähigkeit des Arbeitsmarktes gegenüber Corona-Ausbrüchen. Die jüngsten Erfahrungen hätten das noch einmal untermauert. Die Beschäftigung könne sich "schnell wieder erholen", sobald die Kontakt- und Verkehrsbeschränkungen gelockert werden.

Währungshüter Lowe hob zugleich hervor, dass sich die Erholung am Arbeitsmarkt noch nicht in einem Aufwärtsdruck auf die Löhne und Verbraucherpreise niedergeschlagen hat. Er stellte klar, dass die Notenbank RBA erst dann an höhere Zinsen denkt, wenn die Inflation nachhaltig innerhalb des Zielbereichs von 2% bis 3% liegt. Nach den Projektionen der RBA wird sie das erst 2024 erreichen. Diese Perspektive sorgt für eine anhaltende Zinserwartung. Sie wird dem AUD weitere Stärke einhauchen, solange dieser Trend nicht durch Störungen (ungünstige Entwicklung der Pandemie, Handelskonflikt mit China) überlagert wird.


  

Fazit: Der AUD bietet Dank der Zinsperspektiven gute Chancen, ist aber wegen der Unwägbarkeiten der Corona-Pandemie nicht ohne Risiken.

Empfehlung: Die bis August 2024 laufende Anleihe der Australia & New Zealand Banking Grp (AU3CB0266179) bietet bei 3 Jahren Laufzeit eine immerhin positive Kleinstrendite von knapp 0,8% (Bund -0,73%) samt der Chance auf Währungsgewinne.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 08.06.2023

SMA Solar an unterer Trendkanalbegrenzung kaufen

Technisch orientierte Anleger nehmen die Aktie der SMA Solar Technology in Augenschein. Der Kurs der Aktie setzt auf einem interessanten charttechnischen Niveau auf. Wie geht es hier weiter? Die technische Analyse von FUCHS-Kapital zeigt Anhaltspunkte auf.
  • Fuchs plus
  • Hot Stock: Coinbase Global Inc.

US-Börsenaufsicht verklagt Coinbase

Die US-Börsenaufsicht geht rigoros gegen Krypto-Plattformen vor. Das hat jetzt auch Coinbase erwischt. Die Aktie geriet kräftig unter Druck. Aber vielleicht ist das ja gerade eine gute Kaufgelegenheit? FUCHS-Kapital hat dazu eine Einschätzung.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

Wie VALEXX die ETF-Benchmark outperformt

Symbolbild ETF und Aktien. © gopixa / Stock.adobe.com
Auf den vorderen Rängen der Performance-Projekte dominieren die Privatbanken und kleinen Vermögensverwalter. Das ist verwunderlich, haben doch vor allem die großen Banken ein Heer an Analysten und investieren hohe Beträge in Technik wie Künstliche Intelligenz. Warum haben die ”Kleinen” dennoch oft die Nase vorn? Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei der Value Experts Vermögensverwaltungs AG nachgefragt und Antworten erhalten.
Zum Seitenanfang