Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1584
Australien profitiert von China

Bemerkenswerte Erholung in Down Under

Australien profitiert von China. Copyright: Pexels
Australiens Wirtschaft ist bislang auf klarem Erholungskurs. Dennoch bleiben die Währungshüter zurückhaltend in Bezug auf Zinserhöhungen. Die damit entstehende Zinserwartung sollte dem AUD zumindest sehr viel Stabilität verleihen.

Die Wirtschaft Australiens ist seit dem Frühjahr auf einem klaren Erholungskurs. Und dem folgt die Landeswährung AUD. Der Australische Dollar hat sich von seinem Corona-Tief zum Euro von knapp 1,80 im März 2020 auf zwischenzeitlich 1,54 erholt (aktuell: 1,588).

Die Corona-Krise ist zunächst eingedämmt. Der Aufschwung ist robust. Dieser Trend spiegelte sich in deutlich auf eine Beschleunigung des Wachstums deutenden Einkaufsmanager-Indizes. Diese signalisieren unmissverständlich Expansion. Der Gesamtindex (composit) lag zuletzt (per Juni) mit 56,7 Punkten klar auf Wachstumskurs. Auch wenn sich der Anstieg gegenüber den Vormonaten leicht abflachte (Vormonat 58 Punkte). Sowohl die Dienstleister als auch das verarbeitende Gewerbe sehen im Monatsturnus höhere Auftragseingänge. Sie reagieren darauf mit höherer Produktion und vergrößerten Belegschaften. Abzulesen auch am aktuellen Arbeitsmarktbericht.

Positive Beschäftigungsentwicklung

Das Beschäftigungswachstum verlangsamte sich zuletzt, blieb aber positiv. Die Arbeitslosenquote ging den achten Monat in Folge von 5,1% auf 4,9% auf den niedrigsten Stand seit 2010 zurück. Die Zahl der Erwerbstätigen in Australien stieg im Juni um weitere 29.100. Die Gesamtzahl der geleisteten Arbeitsstunden fiel im Juni allerdings leicht um 1,8%. Im Vormonat war sie noch um 1,4% gestiegen. Die Erwerbsquote blieb mit 66,2% stabil. Sie lag damit knapp unter dem jüngsten Höchststand von 66,3%.

Die Zahlen ergeben zusammen genommen ein bekanntes Bild. Der Anstoß durch die chinesische Nachfrage lieferte den Zündfunken. Daraus entstand ein Anstieg der Beschäftigung. Das erzeugt zusätzliche Einkommen und diese eine zulegende Binnennachfrage. Der chinesische Impuls wird zum selbsttragenden Aufschwung.

Selbstragender Aufschwung und solide Zinserwartung

Der Gouverneur der Reserve Bank of Australia, Phillip Lowe bestätigte jüngst, dass die Erholung des australischen Arbeitsmarktes im laufenden Jahr "bemerkenswert" sei. Und vor allem besser als erwartet ausfalle. Er betonte die offenkundige Widerstandsfähigkeit des Arbeitsmarktes gegenüber Corona-Ausbrüchen. Die jüngsten Erfahrungen hätten das noch einmal untermauert. Die Beschäftigung könne sich "schnell wieder erholen", sobald die Kontakt- und Verkehrsbeschränkungen gelockert werden.

Währungshüter Lowe hob zugleich hervor, dass sich die Erholung am Arbeitsmarkt noch nicht in einem Aufwärtsdruck auf die Löhne und Verbraucherpreise niedergeschlagen hat. Er stellte klar, dass die Notenbank RBA erst dann an höhere Zinsen denkt, wenn die Inflation nachhaltig innerhalb des Zielbereichs von 2% bis 3% liegt. Nach den Projektionen der RBA wird sie das erst 2024 erreichen. Diese Perspektive sorgt für eine anhaltende Zinserwartung. Sie wird dem AUD weitere Stärke einhauchen, solange dieser Trend nicht durch Störungen (ungünstige Entwicklung der Pandemie, Handelskonflikt mit China) überlagert wird.


  

Fazit: Der AUD bietet Dank der Zinsperspektiven gute Chancen, ist aber wegen der Unwägbarkeiten der Corona-Pandemie nicht ohne Risiken.

Empfehlung: Die bis August 2024 laufende Anleihe der Australia & New Zealand Banking Grp (AU3CB0266179) bietet bei 3 Jahren Laufzeit eine immerhin positive Kleinstrendite von knapp 0,8% (Bund -0,73%) samt der Chance auf Währungsgewinne.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang